Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Johann Wolfgang von Goethes "Faust". Interpretationsansätze zur Struktur und Motivik

Ein GRIN-Sammelband

Titre: Johann Wolfgang von Goethes "Faust". Interpretationsansätze zur Struktur und Motivik

Recueil , 2024 , 74 Pages

Autor:in: GRIN Verlag (Hrsg.) (Éditeur), Rojda Bas (Auteur), Gertraud Jensen (Auteur), Sophia Hergenröder (Auteur), Nina Armbruster (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten.

Die erste Arbeit beschäftigt sich mit dem Motiv und der Darstellung des Kindsmords in Goethes "Faust". Dafür wird der Kindsmord in der Frühen Neuzeit, aber auch in der allgemeinen geschichtlichen Entwicklung analysiert sowie auf das Thema Kindsmord in deutschen Dramen eingegangen. Im Hauptteil wird die Gretchentragödie und der damit verbundene Kindsmord im Werk "Faust" näher untersucht.

Die zweite Arbeit thematisiert folgende Fragestellungen: Woran kann man erkennen, ob die Gretchentragödie ein geschlossenes oder offenes Drama ist, und inwieweit weist "Faust I" Züge eines bürgerlichen Trauerspiels auf? Worin unterscheiden sich die zwei Personen Faust und Margarete und welche Gegensätze spiegeln sich in den zwei gezeigten Menschenbildern?

Die dritte Arbeit rekonstruiert Goethes Bildungsbegriff. Die Verknüpfung von Goethes "Faust" mit Hegels "Phänomenologie des Geistes" eröffnet eine Perspektive auf Bildung, die eine Brücke schlägt zwischen klassischen Bildungsidealen in der Tradition Humboldts und Goethes und der aktuellen transformatorischen Bildungstheorie nach Rainer Kokemohr.

Die vierte Hausarbeit untersucht die Margareten-Handlung in "Faust I", um ihre Rolle für das Verständnis des Dramas als Tragödie aufzuzeigen. Anhand verschiedener Aspekte wird geklärt, inwiefern man von Margarete als eine tragische Figur sprechen kann. Im Fokus der Analyse stehen die Bedeutung des Prologs im Himmel, die unterschiedlichen Namen der weiblichen Hauptfigur sowie die finale Kerkerszene.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Kindsmord in Johann Wolfgang von Goethes "Faust". Motiv und Darstellung
    • Einleitung
    • Begriffsbestimmung
    • Motive für den Kindsmord in der Frühen Neuzeit
      • Die demütigende Bestrafung
      • Die Armut
      • Die Ehehindernisse
      • Die Diskriminierung des unehelichen Kindes
    • Die historische Entwicklung des Kindsmordes und der Rechtslage
      • Die römische Antike
      • Das Mittelalter
      • Die Constitutio Criminalis Carolina
      • Die Frühe Neuzeit
    • Die Darstellung des Kindsmordes im deutschen Drama
    • Der Kindsmordprozess gegen Susanna Margaretha Brandt
    • Die Gretchentragödie
    • Fazit
  • Hermeneutik und struktureller Aufbau von Goethes „Faust“
    • Einleitung
    • Problemstellung
    • Leseanleitung
    • Methode
    • Theorie
      • Drama
        • Das geschlossene Drama
        • Das offene Drama
      • Das bürgerliche Trauerspiel
    • Analyse
      • Gretchentragödie
      • Vergleich der zwei Figuren: Faust und Margarete
        • Charakterisierung der Figur: Margarete
        • Charakterisierung der Figur: Faust
        • Menschenbilder in Faust und Margarete
      • Züge des bürgerlichen Trauerspiels in „Faust 1“
    • Konklusion
  • Fausts Weltfahrt als dialektischer Bildungsprozess. Eine Annäherung an den Begriff Bildung
    • Einleitung
    • Fausts Weltfahrt als dialektischer Bildungsprozess
    • Mephisto das Negative in Fausts Bildungsprozess
    • Fremderfahrung und Bildung
    • Die Rehabilitierung des Gegenstandes
    • Das Subjekt im Bildungsprozess
    • Schlussbetrachtung
  • Die Margareten-Handlung in Goethes Faust I. Ihre Bedeutung für das Verständnis des Dramas als Tragödie
    • Einleitung
    • Bedingungen für Tragik in der klassischen Tragödie
    • Der Prolog im Himmel als Voraussetzung für die Margareten-Tragödie
    • Die Margareten-Handlung
      • Margarete / Gretchen - Spaltung der Person?
      • Ist Margarete determiniert oder ist sie ein Subjekt? Untersuchung der Margareten-Handlung und der Lieder
      • Die Kerkerszene: die Tragik der Margareten-Handlung in ihrer Funktion für die Faust-Handlung
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Sammelband befasst sich mit verschiedenen Interpretationsansätzen zu Goethes Drama „Faust“ und zielt darauf ab, die Struktur und Motivik des Werkes zu beleuchten. Die einzelnen Beiträge untersuchen spezifische Aspekte des Dramas und tragen zu einem tieferen Verständnis des komplexen literarischen Werkes bei.

  • Der Kindsmord als Motiv und seine Darstellung in der Frühen Neuzeit
  • Die Hermeneutik und der strukturelle Aufbau von Goethes „Faust“
  • Fausts Weltfahrt als dialektischer Bildungsprozess und die Bedeutung von Bildung im Werk
  • Die Margareten-Handlung in Goethes „Faust I“ und ihre Bedeutung für das Verständnis des Dramas als Tragödie
  • Die Analyse der Figuren Faust und Margarete und ihrer Bedeutung für das Menschenbild des Dramas

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Beitrag befasst sich mit dem Motiv des Kindsmordes in „Faust“ und beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe dieses Themas. Der zweite Beitrag widmet sich dem strukturellen Aufbau und der Hermeneutik des Dramas und analysiert die Bedeutung der verschiedenen Elemente und Elemente des Werkes. Der dritte Beitrag befasst sich mit Fausts Weltfahrt als dialektischem Bildungsprozess und untersucht die Bedeutung des Begriffs Bildung für das Werk. Der vierte Beitrag analysiert die Margareten-Handlung in „Faust I“ und untersucht ihre Bedeutung für das Verständnis des Dramas als Tragödie.

Schlüsselwörter

Goethe, Faust, Drama, Tragödie, Kindsmord, Hermeneutik, Struktur, Motivik, Bildung, Weltfahrt, Margareten-Handlung, Gretchentragödie, bürgerliches Trauerspiel, Menschenbild, Figuren, Analyse, Interpretation

Fin de l'extrait de 74 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Johann Wolfgang von Goethes "Faust". Interpretationsansätze zur Struktur und Motivik
Sous-titre
Ein GRIN-Sammelband
Auteurs
GRIN Verlag (Hrsg.) (Éditeur), Rojda Bas (Auteur), Gertraud Jensen (Auteur), Sophia Hergenröder (Auteur), Nina Armbruster (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
74
N° de catalogue
V1455749
ISBN (ebook)
9783963565090
ISBN (Livre)
9783963565106
Langue
allemand
mots-clé
Goethe Faust Tragödie Drama Kindsmord Margarete Gretchen Gretchentragödie Margareten-Handlung Kerkerszene Bildungsbegriff transformatorischen Bildungstheorie Hegel bürgerliches Trauerspiel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
GRIN Verlag (Hrsg.) (Éditeur), Rojda Bas (Auteur), Gertraud Jensen (Auteur), Sophia Hergenröder (Auteur), Nina Armbruster (Auteur), 2024, Johann Wolfgang von Goethes "Faust". Interpretationsansätze zur Struktur und Motivik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1455749
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint