Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Der Euro - auf dem Weg zur Leitwährung?

Bestimmungsfaktoren und kritischer Ausblick

Title: Der Euro - auf dem Weg zur Leitwährung?

Term Paper , 2009 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniel Kampik (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bilder gingen um die Welt. Um Mitternacht, am 31. Dezember 1998, stießen der erste Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Wim Duisenberg, und die Finanzminister der gerade gegründeten Währungsunion in Brüssel mit Champagner auf die neue europäische Währung an. Dieser Tag markierte einen Meilenstein in der Währungsgeschichte. Währungen aus 11 Ländern beendeten ihre Existenz. Der Euro trat an ihre Stelle.
Zehn Jahre später, im Jahre 2009, ist der Euro die gemeinsame offizielle Währung in 22 europäischen Staaten und im Alltag von rund 329 Millionen Bürgern angekommen.
Der Euro löste die nationalen Währungen als Zahlungsmittel ab.

"Schon bevor der Euro überhaupt das Licht der Welt erblickte, gab es Spekulationen über seine Rolle als internationale Währung. Dem US-Dollar schien hier ein "Rivale" zu erwachsen, und über die rein wirtschaftlichen Aspekte hinaus wurde der Euro bereits von manchem als eine Art "Waffe" Europas gegenüber der Weltmacht USA gesehen, deren Hegemoniestellung nicht selten gerade mit der dominanten Position der amerikanischen Währung in Verbindung gebracht wurde."

Trotz vieler Zweifel an der neuen Währung, hat sich der Euro seinen Stellenwert in den internationalen Volkswirtschaften erkämpft und an Bedeutung gewonnen. Zwar spielt der US-Dollar weiterhin die Hauptrolle im Weltfinanz- und Weltwährungssystem. Doch hat sich der Euro als zweitwichtigste Währung der Welt fest etabliert.
Erstmals seit vielen Jahrzehnten wird daher ernsthaft darüber debattiert, ob der
US-Dollar auch künftig die internationale Währung Nr. 1 bleiben wird.

Die vorliegende Arbeit setzt sich insbesondere mit der Entwicklung des Euros auseinander, zeigt die entscheidenden Faktoren einer Leitwährung und gibt einen Ausblick auf die Möglichkeit den US-Dollar als führende Währung der Welt abzulösen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • I. Einleitung
  • II. Definition „Leitwährung“
  • III. Wechselkurssysteme - Geschichtliche Entwicklung
    • 1. Entwicklung eines Währungssystems - Der Goldstandard
    • 2. Das Bretton-Woods-System
    • 3. Der Aufstieg des Dollars zur Leitwährung
  • IV. Der Euro
    • 1. Entstehung einer neuen Währung
    • 2. Der Euro als internationale Währung
    • 3. Entwicklung des Euro als internationale Währung
      • 3.1 Anlagewährung
      • 3.2 Reservewährung
      • 3.3 Transaktionswährung
      • 3.4 Ankerwährung
    • 4. Wechselkursentwicklungen
      • 4.1 Wirtschaftsleistung und Wachstumsdynamik
      • 4.2 Kaufkraftparität - Inflation
      • 4.3 Zinsparität - Zinsniveau
      • 4.4 Spekulationen und Erwartungen
      • 4.5 Devisenmarktinterventionen von Zentralbanken
    • 5. Bisherige Entwicklung des Euro
    • 6. Mögliche Entwicklung des Euro
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des Euros und seine Rolle als potenzielle Leitwährung. Sie beleuchtet die entscheidenden Faktoren, die eine Währung zur Leitwährung machen, und analysiert, ob der Euro das Potenzial hat, den US-Dollar als dominierende Währung der Welt abzulösen.

  • Definition und Funktionen einer Leitwährung
  • Historische Entwicklung von Wechselkurssystemen
  • Entstehung und Entwicklung des Euros als internationale Währung
  • Analyse der Faktoren, die die Rolle des Euros als Leitwährung beeinflussen
  • Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Euros

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Euros als internationale Währung und die Debatte um seine Rolle als potenzielle Leitwährung beleuchtet. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Leitwährung“ und erläutert ihre Funktionen. Kapitel drei gibt einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung von Wechselkurssystemen, mit besonderem Fokus auf den Goldstandard und das Bretton-Woods-System. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf den Euro, beginnend mit seiner Entstehung und der Entwicklung seiner internationalen Bedeutung. Hier werden verschiedene Aspekte des Euros als internationale Währung (Anlage-, Reserve-, Transaktions- und Ankerwährung) untersucht. Das fünfte Kapitel analysiert die Faktoren, die die Wechselkursentwicklung des Euros beeinflussen, wie Wirtschaftsleistung, Inflation, Zinsniveau, Spekulationen und Interventionen von Zentralbanken. Das sechste Kapitel widmet sich der bisherigen Entwicklung des Euros und gibt einen Ausblick auf seine mögliche zukünftige Entwicklung.

Schlüsselwörter

Leitwährung, Euro, US-Dollar, Wechselkurs, internationale Währung, Reservewährung, Transaktionswährung, Anlagewährung, Zinsparität, Kaufkraftparität, Wirtschaftsleistung, Inflation, Spekulation, Devisenmarktinterventionen, Europäische Zentralbank (EZB), Bretton-Woods-System, Goldstandard.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der Euro - auf dem Weg zur Leitwährung?
Subtitle
Bestimmungsfaktoren und kritischer Ausblick
College
University of Applied Sciences North Hesse; Berlin-Treptow
Grade
2,0
Author
Daniel Kampik (Author)
Publication Year
2009
Pages
23
Catalog Number
V145594
ISBN (eBook)
9783640565450
ISBN (Book)
9783640565306
Language
German
Tags
Euro Leitwährung Bestimmungsfaktoren Ausblick
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Kampik (Author), 2009, Der Euro - auf dem Weg zur Leitwährung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145594
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint