Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Ist eine Naturalisierung der Kantischen Anschauungsformen der Sinnlichkeit möglich?

Title: Ist eine Naturalisierung der Kantischen Anschauungsformen der Sinnlichkeit möglich?

Seminar Paper , 2009 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Adrian Schwarz (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das „anthropische Prinzip der Moderne“ steht, sofern man neben systematischen vor allem wissenschaftshistorische Zusammenhänge miteinbezieht, unter der Wirkmächtigkeit Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft“. Ausgangspunkt ist das Vorhaben, die Kantische Vorstellung der apriorischen, sinnlichen Anschauungsformen (in diesem Falle der Raum) dergestalt mit den Mitteln der Philosophie und Naturwissenschaft zu reflektieren, dass eine Naturalisierung dieser Formen unter dem Paradigma der Evolutionstheorie möglich wäre. Ich werde versuchen, eine passende Schnittstelle zwischen Textinterpretation und übergreifendem Wissenschaftseinbezug zu finden. Für ersteres dient hierbei der Abschnitt B 33 – B 45 („Der Transzendentalen Elementarlehre. Erster Teil. Die Transzendentale Ästhetik.). Meine Methode wird es sein, statt jedes einzelnen Satzes vielmehr die essenziellen Passagen unter Einbezug meiner spezifischen Fragestellung, die ich im nächsten Abschnitt weiter ausführen werde, zu untersuchen und zu interpretieren. Selbstverständlich werden auch außerhalb dieses Abschnitts Zitate und Passagen benutzt werden, jedoch konzentriert sich die Untersuchung und Analyse vordergründig auf dem, was Kant unter Raum versteht und in den Paragraphen §1 bis §3 behandelt. Hierbei erhoffe ich mir herauszufinden, was Kants Theorie der Sinnlichkeit heute mit der Biologisierung unseres Wahrnehmungsaktes gemeinsam hat und was davon unvereinbar bleibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Naturalisierung der Kantischen Anschauungsformen
  • Kants Theorie der Sinnlichkeit und des Raumes
  • Interdisziplinäre Anwendung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Möglichkeit einer Naturalisierung der Kantischen Anschauungsformen der Sinnlichkeit, insbesondere des Raumes. Ziel ist es, zu analysieren, ob und inwiefern Kants transzendentale Idealität mit den Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaften, insbesondere der Evolutionstheorie, vereinbar ist.

  • Kants Theorie der Sinnlichkeit und ihre apriorischen Formen
  • Die Naturalisierung des Raumes im Kontext der Evolutionstheorie
  • Die Beziehung zwischen Kants Erkenntnistheorie und modernen naturwissenschaftlichen Paradigmen
  • Die Relevanz von Kants Philosophie für die heutige Wissenschaft
  • Die Grenzen und Möglichkeiten einer synthetischen Integration von Kantischer Philosophie und Naturwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Naturalisierung der Kantischen Anschauungsformen ein und stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor. Dabei wird die Relevanz von Kants Philosophie für die heutige Wissenschaft betont, insbesondere in Bezug auf phänomenologische, wissenschaftstheoretische und epistemische Forschung.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Kantischen a priori und die Frage nach der Möglichkeit synthetisch apriorischer Erkenntnisse. Die Rezeption der Kantischen Theorie in Wissenschaft und Philosophie wird erörtert, wobei die Verbindung von Bewusstwerden und Notwendigkeit der apriorischen Formen als epistemische Funktionen menschlicher Erkenntnis herausgestellt wird.
  • Kapitel 3 konzentriert sich auf Kants Theorie der Sinnlichkeit und des Raumes. Kants Argumentation für die transzendentale Idealität von Raum und Zeit wird erläutert, wobei die Rolle der Geometrie als Beweispfand für die apriorische Natur dieser Formen hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Kantsche Anschauungsformen, Sinnlichkeit, Raum, Naturalisierung, Evolutionstheorie, Transzendentale Idealität, a priori, synthetisch apriorische Erkenntnis, epistemische Konstituenten, wissenschaftliche Erkenntnis, Philosophie des Geistes, Interdisziplinarität.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Ist eine Naturalisierung der Kantischen Anschauungsformen der Sinnlichkeit möglich?
College
University of Bremen  (Philosophie)
Course
Immanuel Kant – Kritik der reinen Vernunft
Grade
1,0
Author
Adrian Schwarz (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V145601
ISBN (eBook)
9783640554010
ISBN (Book)
9783640554218
Language
German
Tags
Philosophie Immanuel Kant Konrad Lorenz Kant Lorenz Transzendental Transzendentalphilosophie Naturalisierung Kritik der reinen Vernunft KrV Biologisierung Anschauungsformen Sinnlichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Adrian Schwarz (Author), 2009, Ist eine Naturalisierung der Kantischen Anschauungsformen der Sinnlichkeit möglich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145601
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint