Kaiser Otto III. war noch ein Kind, als sein Vater unverhofft 983 starb. Sodann übernahnm seine Mutter Theophanu die Regentschaft für ihn. Nach ihrem Tode 991 nahm Ottos Großmutter, Adelheid, ihren Platz ein. Welche Rolle spielte Adelheid in der Regentschaftsregierung ihres Enkels?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Nachfolgekrise
- Aufenthalt in Pavia
- Reichstag in Rohr
- Rolle Adelheids während der Regentschaft Theophanus
- Regentschaft Adelheids
- Bedeutung für das Ostfrankenreich
- Außenpolitische Bedeutung für das Ostfrankenreich
- Ottos III. Weg zur Selbständigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle Kaiserin Adelheids während der Nachfolgekrise nach dem Tod Kaiser Ottos II. und ihrer Beteiligung an der Regentschaft für Otto III. Es wird analysiert, inwieweit Adelheid den Thronstreit beeinflusste und welche Bedeutung ihre Regentschaft für das Ostfrankenreich hatte.
- Adelheids Einfluss auf den Thronstreit nach dem Tod Ottos II.
- Die Verhandlungen in Rohr und die Rolle Adelheids bei der Beilegung des Konflikts.
- Adelheids Beteiligung an der Regentschaft unter Theophanu.
- Die Bedeutung von Adelheids Regentschaft für das Ostfrankenreich.
- Bewertung von Adelheids politischem Wirken im Kontext der ottonischen Herrschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle Kaiserin Adelheids während der Nachfolgekrise und ihrer Regentschaft. Sie erläutert die verwendeten Quellen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Die Nachfolgekrise: Dieses Kapitel beschreibt die Nachfolgekrise nach dem Tod Kaiser Ottos II. Es beleuchtet den Aufenthalt von Kaiserin Theophanu und Kaiserin Adelheid in Pavia nach dem Tod des Kaisers und die darauf folgenden Bemühungen, das Königtum Ottos III. gegen den Anspruch Heinrichs des Zänkers zu sichern. Der Fokus liegt auf der Rolle Adelheids in der Organisation der Gegenwehr gegen Heinrich den Zänker und deren Mobilisierung von Unterstützung innerhalb des Reiches.
Rolle Adelheids während der Regentschaft Theophanus: Dieses Kapitel analysiert das Wirken Adelheids während der Regentschaft Theophanus. Es untersucht die Zusammenarbeit und mögliche Spannungen zwischen den beiden Kaiserinnen und beleuchtet Adelheids Einfluss auf die Regierungsgeschäfte. Die Rolle Adelheids als "mater regnorum" und ihre Position im Kontext der ottonischen Herrschaftskontinuität wird diskutiert.
Regentschaft Adelheids: Dieses Kapitel befasst sich mit der eigenständigen Regentschaft Adelheids. Es beleuchtet ihren Einfluss auf die Innen- und Außenpolitik des Reiches, ihre Machtbefugnisse und die Dauer ihrer Regentschaft. Die Bedeutung ihrer Regierungszeit für die Stabilität und Entwicklung des Ostfrankenreichs wird eingehend analysiert, und zwar im Hinblick auf die Sicherung der ottonischen Herrschaft für Otto III..
Schlüsselwörter
Kaiserin Adelheid, Otto III., Nachfolgekrise, Regentschaft, Theophanu, Heinrich der Zänker, Ostfrankenreich, Thronstreit, ottonische Herrschaft, politische Macht, mittelalterliche Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Kaiserin Adelheid
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle Kaiserin Adelheids während der Nachfolgekrise nach dem Tod Kaiser Ottos II. und ihrer Beteiligung an der Regentschaft für Otto III. Im Fokus steht ihr Einfluss auf den Thronstreit, ihre Bedeutung für das Ostfrankenreich und die Bewertung ihres politischen Wirkens im Kontext der ottonischen Herrschaft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Nachfolgekrise nach dem Tod Ottos II., den Aufenthalt in Pavia, den Reichstag in Rohr, die Rolle Adelheids während der Regentschaft Theophanus', Adelheids eigene Regentschaft und deren Bedeutung für die Innen- und Außenpolitik des Ostfrankenreichs, sowie Ottos III. Weg zur Selbständigkeit. Es werden die Verhandlungen in Rohr und die Zusammenarbeit/Spannungen zwischen Adelheid und Theophanu analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Nachfolgekrise, ein Kapitel zur Rolle Adelheids während der Regentschaft Theophanus', ein Kapitel zu Adelheids eigener Regentschaft und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Einleitung der Arbeit erläutert die verwendeten Quellen, jedoch werden die konkreten Quellen in diesem Preview nicht genannt.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Rolle spielte Kaiserin Adelheid während der Nachfolgekrise nach dem Tod Ottos II. und in der Regentschaft für Otto III.? Die Arbeit untersucht ihren Einfluss auf den Thronstreit und die Bedeutung ihrer Regentschaft für das Ostfrankenreich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kaiserin Adelheid, Otto III., Nachfolgekrise, Regentschaft, Theophanu, Heinrich der Zänker, Ostfrankenreich, Thronstreit, ottonische Herrschaft, politische Macht, mittelalterliche Geschichte.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Das Inhaltsverzeichnis zeigt den Aufbau: Einleitung, Die Nachfolgekrise (mit Unterkapiteln Aufenthalt in Pavia und Reichstag in Rohr), Rolle Adelheids während der Regentschaft Theophanus, Regentschaft Adelheids (mit Unterkapiteln Bedeutung für das Ostfrankenreich, Außenpolitische Bedeutung für das Ostfrankenreich und Ottos III. Weg zur Selbständigkeit), und Fazit.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird angeboten?
Das Dokument bietet Kapitelzusammenfassungen, die die jeweiligen Inhalte kurz und prägnant beschreiben. Es wird beispielsweise die Nachfolgekrise detailliert dargestellt, die Rolle Adelheids während der Regentschaft Theophanus' analysiert und die Bedeutung ihrer eigenen Regentschaft für das Ostfrankenreich hervorgehoben.
- Quote paper
- Janette Rau (Author), 2009, Kaiserin Adelheid, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145604