Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Zwischen Liberalismus und Republikanismus

Die deliberative Perspektive und deren Verständnis der demokratischen Rechtsstaatsprinzipien

Titel: Zwischen Liberalismus und Republikanismus

Hausarbeit , 2009 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Arvid Kahl (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Antworten der modernen Politischen Theorie auf Fragen nach gerechter Demokratie und der Legitimation ihres Rechts sind vielfältig und werden intensiv diskutiert. So grenzen sich die zwei großen Strömungen des Liberalismus und des Republikanismus im Rechtsbegriff und dem Verständnis der Gesellschaft und ihrer Glieder stark voneinander ab. Diese Gegensätze werde ich anhand des Textes „Drei normative Modelle der Demokratie“ von Jürgen Habermas gegenüberstellen(I), anschließend sein Verständnis des internen Zusammenhangs von Rechtsstaat und Demokratie anhand seines Textes „Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie“ einarbeiten(II) und anschließend für diese drei Modelle die in der heutigen Zeit prägenden Einflüsse darstellen(III) sowie einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungsmöglichen unter diesen Bedingungen(IV) vorstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Unterschiede zwischen Liberalismus und Republikanismus
    • Der Begriff des Staatsbürgers
    • Der Begriff des Rechts
    • Der Begriff des politischen Prozesses
  • II. Der interne Zusammenhang zwischen Rechtsstaat und Demokratie
    • Recht als Legitimation und Legitimiertes
    • Das Modell der Deliberation - Die Diskurstheorie
    • Staat und Gesellschaft in den drei Modellen
  • III. Der Einfluss der Vorstellungen von Bürger, Staat, Freiheit und Recht in der heutigen Zeit
  • IV. Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Eigenständigkeitserklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die zentralen Unterschiede zwischen liberalen und republikanischen Ordnungsvorstellungen und untersucht, wie Jürgen Habermas' Theorie des internen Zusammenhangs von Rechtsstaat und Demokratie in diese Strömungen einzuordnen ist. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Konzepte von Bürger, Staat, Freiheit und Recht und deren Einfluss auf die heutige Zeit.

  • Unterschiede zwischen Liberalismus und Republikanismus im Hinblick auf Staatsbürgerschaft, Recht und den politischen Prozess.
  • Jürgen Habermas' Theorie des internen Zusammenhangs von Rechtsstaat und Demokratie.
  • Analyse der drei Modelle (Liberalismus, Republikanismus, Habermas' Modell) hinsichtlich ihrer Vorstellungen von Bürger, Staat, Freiheit und Recht.
  • Bewertung der prägendsten Einflüsse der drei Modelle auf die heutige Zeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, indem sie die unterschiedlichen Konzepte von gerechter Demokratie und Rechtslegitimation in der modernen Politischen Theorie beleuchtet. Sie stellt die beiden großen Strömungen des Liberalismus und des Republikanismus vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.

I. Unterschiede zwischen Liberalismus und Republikanismus

Dieser Abschnitt befasst sich mit den zentralen Unterschieden zwischen Liberalismus und Republikanismus im Hinblick auf den Begriff des Staatsbürgers, des Rechts und des politischen Prozesses. Dabei werden die jeweiligen Positionen von John Locke und Jean-Jacques Rousseau erläutert.

II. Der interne Zusammenhang zwischen Rechtsstaat und Demokratie

Hier wird Jürgen Habermas' Theorie des internen Zusammenhangs von Rechtsstaat und Demokratie vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Rechts als Legitimationsgrundlage und gleichzeitig als Legitimiertes sowie das Modell der Deliberation. Der Abschnitt analysiert auch die Positionierung von Staat und Gesellschaft in den drei Modellen (Liberalismus, Republikanismus, Habermas' Modell).

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Liberalismus, Republikanismus, Demokratie, Rechtsstaat, Deliberation, Bürger, Staat, Freiheit und Recht. Sie untersucht insbesondere die unterschiedlichen Konzepte von Staatsbürgerschaft, Rechtsbegriffen und politischen Prozessen in den jeweiligen Strömungen. Weiterhin werden die Konzepte von John Locke, Jean-Jacques Rousseau und Jürgen Habermas analysiert.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zwischen Liberalismus und Republikanismus
Untertitel
Die deliberative Perspektive und deren Verständnis der demokratischen Rechtsstaatsprinzipien
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Proseminar Einführung in die politische Theorie
Note
1,3
Autor
Arvid Kahl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V145610
ISBN (eBook)
9783640558414
ISBN (Buch)
9783640558957
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Habermas Deliberative Theorie Liberalismus Republikanismus Demokratisches Rechtsstaatsprinzip Politische Theorie und Ideengeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Arvid Kahl (Autor:in), 2009, Zwischen Liberalismus und Republikanismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145610
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum