Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Die publizistischen Grundsätze - Moral vs. Realität

Title: Die publizistischen Grundsätze - Moral vs. Realität

Term Paper , 2010 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Benedikt Breitenbach (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Der Deutsche Presserat versteht sich als Kontrollinstanz der Presse. Als moralische Instanz könnte man ihn das Gewissen der Printmedien nennen. In der Bundesrepublik Deutschland, als demokratischer Staat, liegen daher die Aufgaben des Presserates unter anderem in Kontrolle und Kritik an Staat und Gesellschaft, sodass im Volksmund als Vierte Gewalt die Rede sein kann. Allerdings sind oftmals die Arbeiten unter Journalisten sehr umstritten, sodass der Presserat einschreiten muss. Mit den publizistischen Grundsätzen, dem sogenannten Pressekodex, haben sich die Publikationsorgane zwar einer freiwilligen Selbstkontrolle unterzogen. Dennoch klaffen häufig Theorie und Praxis weit auseinander. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, inwiefern die publizistischen Grundsätze in den Printmedien Achtung geschenkt werden – Moral vs. Realität? Und aus welchem Anlass es überhaupt zur Gründung des Deutschen Presserates und seinen publizistischen Grundsätzen für die tägliche Arbeit von Journalistinnen und Journalisten kam?
In der vorliegenden Seminararbeit wird demnach ein Einblick in die organisatorische Struktur und den Aufgabenbereich des Deutschen Presserates gegeben. Zuvor wird allerdings noch die historische Entstehung und Notwendigkeit zur Gründung eines Presserates in Deutschland erläutert. Anschließend werden die vom Deutschen Presserat entwickelten publizistischen Grundsätze (Pressekodex), also die für die journalistische Sorgfaltspflicht wichtigen Richtlinien vorgestellt, welche die Regeln für die tägliche Arbeit von Journalisten sind. Darüber hinaus werden die rechtliche Verbindlichkeit und der Anwendungsbereich des Pressekodex in den Printmedien in Augenschein genommen. Auf Grundlage der publizistischen Grundsätze wird kurz die Wirksamkeit der die Verstöße nach sich ziehenden Konsequenzen untersucht und inwiefern die journalistische Berufsethik in der Praxis zur Anwendung kommt. Zu Schluss wird der Aufgabenbereich und die Arbeit des Presserates unter kritischen Gesichtspunkten hinterfragt. Hierbei werden insbesondere die Effektivität der Selbstkontrolle der Presse und deren Sanktionsmöglichkeiten durch den Presserat thematisch behandelt, der gerne als zahnlosen Tiger darstellt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Deutscher Presserat
    • Geschichte
    • Struktur und Organisation
    • Aufgaben und Ziele
  • Publizistische Grundsätze
    • Geschichte
    • Rechtsnatur und Anwendungsbereich des Pressekodex
    • Der Pressekodex
  • Moral und Realität: Die Leistungen des Berufsethos
  • Kritik am Deutschen Presserat
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Deutschen Presserat als Kontrollinstanz der Presse in der Bundesrepublik Deutschland. Im Fokus steht die Analyse der publizistischen Grundsätze und deren Umsetzung in der Praxis. Ziel ist es, den Leser in die Organisationsstruktur und Aufgabenbereiche des Presserates einzuführen und die Wirksamkeit des Pressekodex zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Kritik am Presserat und die Frage der Effektivität seiner Selbstkontrolle thematisiert.

  • Die historische Entwicklung des Deutschen Presserates
  • Die Struktur und Aufgaben des Presserates
  • Die publizistischen Grundsätze und der Pressekodex
  • Die Bedeutung der journalistischen Berufsethik
  • Kritik und Effizienz der Selbstkontrolle der Presse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik der publizistischen Grundsätze und der Rolle des Deutschen Presserates als Kontrollinstanz der Presse. Es wird die Problematik der Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis im Hinblick auf die Einhaltung ethischer Richtlinien im Journalismus beleuchtet.
  • Deutscher Presserat: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung, Struktur und Aufgaben des Deutschen Presserates. Es werden die historischen Wurzeln der Presse-Selbstkontrolle sowie die aktuelle Organisation des Presserates dargestellt.
  • Publizistische Grundsätze: In diesem Kapitel werden die publizistischen Grundsätze, die im Pressekodex festgehalten sind, ausführlich dargestellt. Es werden die Geschichte, die rechtliche Verbindlichkeit und der Anwendungsbereich des Pressekodex beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des Deutschen Presserates, der Selbstkontrolle der Presse, den publizistischen Grundsätzen, dem Pressekodex, der journalistischen Berufsethik, der moralischen Verantwortung von Journalisten sowie der Kritik an der Effizienz und Wirksamkeit der Selbstkontrolle der Presse. Darüber hinaus werden Aspekte wie Geschichte, Struktur, Organisation und Aufgaben des Presserates sowie die Rechtsnatur und der Anwendungsbereich des Pressekodex betrachtet.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die publizistischen Grundsätze - Moral vs. Realität
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Publizistik)
Course
Themenfeldübung: Journalismus als Beruf
Grade
1,3
Author
Benedikt Breitenbach (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V145626
ISBN (eBook)
9783640549566
ISBN (Book)
9783640550913
Language
German
Tags
Grundsätze Moral Realität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benedikt Breitenbach (Author), 2010, Die publizistischen Grundsätze - Moral vs. Realität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145626
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint