Die Hausarbeit befasst sich mit mit dem Einzug der neuen Medien in der Grundschule und dem daraus resultierenden Wandel der Lehrerrolle.
Dazu soll anfangs zunächst geklärt werden, wo der Einsatz neuer Medien überhaupt möglich wäre. Außerdem werden verschiedene Softwareprodukte vorgestellt und diskutiert, ob diese auch tatsächlich sinnvoll für den Einsatz im Unterricht sind.
Antolin – ein interaktives Leseförderungsportal für Schüler der Verlage Westermann, Schroedel, Schöningh und Winklers – soll als ein praktisches Beispiel für eine neue Lernsoftware dienen und kritisch auf seine Nutzen im Unterricht überprüft werden.
Desweiteren soll die neue Rolle des Lehrers dargestellt und diskutiert werden. Dazu sollen vor allem seine neuen Aufgaben, der Sinn und Nutzen der neuen Medien schon zu Beginn der Schullaufbahn, aber auch mögliche Ängste und Bedenken fokussiert werden.
Die Vorstellung verschiedener Fortbildungsangebote, welche eigens für die Einführung neuer Medien in den Unterricht konzipiert worden sind, soll diese Hausarbeit abrunden und aufzeigen, wie die neuen Medien in den Schulalltag etabliert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medieneinsatz im Unterricht - was ist sinnvoll?
- Welche Medien können genutzt werden?
- Drill & Practice-Programme
- Tutorials
- Spielerische Lernprogramme
- Simulationsprogramme
- Hypermedia-Lernumgebung
- Internet und e-Mail-Kommunikation
- Antolin – Lernsoftware zur Leseförderung
- Kritik
- Der Wandel im Unterricht – die neue Rolle des Lehrkörpers
- Der Sinn von Fortbildungsangeboten
- ForMeL-G ein Projekt im Rahmen des BLK Programms SEMIK
- ,,Tutoring on demand“ und andere Workshops
- Der Sinn von Fortbildungsangeboten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einzug neuer Medien in der Grundschule und den daraus resultierenden Veränderungen in der Lehrerrolle. Die Arbeit analysiert zunächst den sinnvollen Einsatz von neuen Medien im Unterricht, stellt verschiedene Softwareprodukte vor und diskutiert deren Einsatzmöglichkeiten. Antolin, eine Lernsoftware zur Leseförderung, wird als praktisches Beispiel analysiert und auf seine Relevanz im Unterricht überprüft. Weiterhin werden die veränderten Aufgaben des Lehrers im Kontext neuer Medien beleuchtet, einschließlich der Bedeutung von Fortbildungsangeboten.
- Der sinnvolle Einsatz neuer Medien im Grundschulunterricht
- Die Vorstellung verschiedener Softwareprodukte und deren Eignung für den Unterricht
- Die neue Rolle des Lehrers im digitalen Kontext
- Die Bedeutung von Fortbildungsangeboten für die Integration neuer Medien in den Unterricht
- Die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der wachsenden Bedeutung neuer Medien im Alltag und in der Bildung. Die Arbeit argumentiert, dass der Einsatz neuer Medien auch im Grundschulunterricht unverzichtbar ist, um Kinder frühzeitig an die digitale Welt heranzuführen und sie auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.
Kapitel 2 befasst sich mit der Frage, welcher Medieneinsatz im Unterricht sinnvoll ist. Es werden verschiedene Einsatzgebiete, wie z. B. projektorientierter Unterricht, offene Lernphasen und Förderunterricht, vorgestellt. Die Arbeit betont die Bedeutung der Förderung von Kommunikation und Kooperation durch den Einsatz von Software.
Kapitel 3 stellt verschiedene Softwareprodukte für den Einsatz im Grundschulunterricht vor, darunter Drill & Practice-Programme, Tutorials, spielerische Lernprogramme und Simulationsprogramme. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen der verschiedenen Softwareprodukte und beleuchtet deren pädagogischen Wert.
Kapitel 4 analysiert Antolin, eine Lernsoftware zur Leseförderung, kritisch. Es werden sowohl Vor- als auch Nachteile des Programmes diskutiert und seine Eignung für den Unterricht bewertet.
Kapitel 5 geht auf die neue Rolle des Lehrers im Kontext neuer Medien ein. Es werden die veränderten Aufgaben und Anforderungen an den Lehrer im digitalen Zeitalter betrachtet und die Bedeutung von Fortbildungsangeboten für die Integration neuer Medien in den Unterricht hervorgehoben. Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation in der Grundschule und betont die Notwendigkeit, Lehrer für den sinnvollen Einsatz neuer Medien zu qualifizieren.
Schlüsselwörter
Neue Medien, Grundschule, Lehrerrolle, Medieneinsatz im Unterricht, Lernsoftware, Antolin, Fortbildung, digitale Transformation, Grundschuldidaktik, Kommunikation, Kooperation, projektorientierter Unterricht, offene Lernphasen, Förderunterricht, Binnendifferenzierung.
- Arbeit zitieren
- Susanne Steinfeld (Autor:in), 2009, Medieneinsatz in der Gundschule - die neue Lehrerrolle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145627