Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Kirchenkritik bei Mechthild von Magdeburg

Título: Die Kirchenkritik bei Mechthild von Magdeburg

Trabajo , 2003 , 28 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lars-Marten Nagel (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„...wan swenne der mantel ist alt, so ist er o[v]ch kalt. So mu[e]s ich miner brut, der heligen cristanheit, einen núwen mantel geben.“ (VI, 21, 22 ff., 232)
Dieses Zitat lässt Einiges von der Brisanz des „Fließenden Lichts der Gottheit“ von Mechthild von Magdeburg erahnen. Mechthild lässt Gott die Worte sprechen. Frei übertragen sagt er: „Ist der Mantel alt, dann ist er auch kalt. Deshalb muss ich meiner Braut, der heiligen Christenheit, einen neuen Mantel geben.“ Mechthild verwendet das Chiffre „Mantel“ für die katholische Kirche. Ihr Text beinhaltet den Ruf nach einer Kirchenreform und die Erkenntnis, dass aufgrund des hohen Alters der heiligen Kirche negative Veränderungen stattgefunden haben.
Mechthild tritt mit ihrer Kritik einer übermächtigen Institution gegenüber. Leicht hätte ihr der Disput mit der Kirche den Tod auf dem Scheiterhaufen einbringen können. Um so bemerkenswerter ist die Forderung nach einer Reform. Mechthild ist offensichtlich eine Frau, die sich öffentlich in gesellschaftliche, politische und religiöse Belange einmischt. Vor dem Hintergrund der strengen patriarchalischen Gesellschaftsstruktur des Mittelalters muss ihr schon aufgrund ihres Geschlechtes eine besondere Beachtung zuteil werden.
Diese Hausarbeit setzt sich in ihrem Schwerpunkt mit der Kirchenkritik in Mechthilds Werk „Das fließende Licht der Gottheit“ auseinander. In einer quantitativen Betrachtung wird zunächst untersucht, ob sich Kirchenkritik durch das komplette Werk zieht. In einer qualitativen Betrachtung setze ich mich mit einem ausgewählten Kapitel (VI, 21) des „Fließenden Lichts der Gottheit“ auseinander, um Aussagen über die Intensität der Kirchkritik treffen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mechthild im Kontext der mittelalterlichen Erlebnismystik
  • Biographie Mechthilds von Magdeburg
  • Mechthilds Werk ,,Das fließende Licht der Gottheit“
    • Überlieferungssituation
    • Sprache und Stil
    • Formale Aspekte
    • Inhaltliche Aspekte
  • Kirchenkritik in ,,Das fließende Licht der Gottheit“
    • Quantitative Untersuchung: Kirchenkritik im Gesamtwerk
    • Qualitative Betrachtung: Die große Kirchenkritik
    • Auswertung
  • Mechthilds Umgang mit der kirchlichen Gegenkritik
  • Thesen
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Kirchenkritik im Werk Mechthilds von Magdeburg, „Das fließende Licht der Gottheit“. Sie untersucht, ob und in welcher Weise sich Kirchenkritik durch das gesamte Werk zieht und analysiert ein ausgewähltes Kapitel, um die Intensität der Kritik zu beleuchten.

  • Analyse der Kirchenkritik in „Das fließende Licht der Gottheit“
  • Untersuchung der Motivlage für Mechthilds Kritik
  • Bewertung der Rolle der mittelalterlichen Mystik als Instrument der Systemkritik
  • Rezeption und Verbreitung der Ideen Mechthilds von Magdeburg
  • Einordnung von Mechthild in den Kontext der mittelalterlichen Frauenbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung präsentiert die zentrale These der Arbeit: Mechthild von Magdeburg kritisiert in ihrem Werk „Das fließende Licht der Gottheit“ die Kirche und fordert eine Reform. Das Zitat „...wan swenne der mantel ist alt, so ist er o[v]ch kalt. So mu[e]s ich miner brut, der heligen cristanheit, einen núwen mantel geben.\" (VI, 21, 22 ff., 232)¹ verdeutlicht die Brisanz der Kritik und die Notwendigkeit einer Erneuerung der Kirche. Mechthilds Werk wird im Kontext der mittelalterlichen Mystik und der Frauenbewegung betrachtet und seine Rezeption und Verbreitung werden analysiert.

Mechthild im Kontext der mittelalterlichen Erlebnismystik

Dieser Abschnitt behandelt Mechthilds Wirken im Kontext der mittelalterlichen Mystik und stellt ihre Bedeutung als eine der wichtigsten deutschen Mystikerinnen des Mittelalters heraus. Es wird hervorgehoben, dass ihre Kirchenkritik ausschließlich im Zusammenhang mit der Mystiker-Bewegung zu betrachten ist.

Biographie Mechthilds von Magdeburg

Dieser Abschnitt wird sich mit der Biografie Mechthilds von Magdeburg befassen und wichtige Stationen ihres Lebens beleuchten.

Mechthilds Werk ,,Das fließende Licht der Gottheit“

In diesem Abschnitt wird das Werk Mechthilds, „Das fließende Licht der Gottheit“, vorgestellt. Es werden die Überlieferungssituation, Sprache und Stil, formale und inhaltliche Aspekte des Werks beleuchtet.

Kirchenkritik in ,,Das fließende Licht der Gottheit“

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Kirchenkritik in Mechthilds Werk. Er analysiert zunächst quantitativ die Verbreitung der Kritik im Gesamtwerk und untersucht dann qualitativ ein ausgewähltes Kapitel, um die Intensität der Kirchenkritik zu erforschen.

Mechthilds Umgang mit der kirchlichen Gegenkritik

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Reaktion der Kirche auf Mechthilds Kritik und ihrer Reaktion auf die Kritik.

Thesen

Dieser Abschnitt wird die zentralen Thesen der Arbeit zusammenfassen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Kirchenkritik, mittelalterliche Mystik, Frauenbewegung, Mechthild von Magdeburg, „Das fließende Licht der Gottheit“, Rezeption und Verbreitung mittelalterlicher Texte.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kirchenkritik bei Mechthild von Magdeburg
Universidad
University of Leipzig  (Historisches Seminar)
Curso
Frauenschicksale zur Zeit des Hundertjährigen Krieges
Calificación
1,3
Autor
Lars-Marten Nagel (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
28
No. de catálogo
V14565
ISBN (Ebook)
9783638199278
ISBN (Libro)
9783638826716
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kirchenkritik Mechthild Magdeburg Frauenschicksale Zeit Hundertjährigen Krieges
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lars-Marten Nagel (Autor), 2003, Die Kirchenkritik bei Mechthild von Magdeburg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14565
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint