Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Operations Research

Standortplanung im Zuge der Expansion von Discoutern unter Berücksichtigung immobilienspezifischer Aspekte

Title: Standortplanung im Zuge der Expansion von Discoutern unter Berücksichtigung immobilienspezifischer Aspekte

Diploma Thesis , 2009 , 101 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Björn Schmidt (Author)

Business economics - Operations Research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Einzelhandel existiert eine Vielzahl an unterschiedlichen Betriebsformen, zu denen auch die Discounter gehören. Sie sind in aller Munde und fast jeder hat schon einmal einen Einkauf bei einem Discounter getätigt. Sie sind ein ständiger Begleiter auf unseren Wegen, denn oftmals sieht man ihre Filialen am Straßenrand, was einen ab und an zu ungeplanten Einkäufen verleitet. Daraus ableitend kann man sich die Frage stellen, warum die Filialen dort sind, wo sie sind? So gilt es zu prüfen, ob und welche wissenschaftlichen Theorien es im Zuge der Standtortwahl gibt.

In dieser Arbeit wird dabei speziell auf die Lebensmitteldiscounter, stellvertretend für die Betriebsform der Discounter, eingegangen. Organisatorisch gehören die Lebensmitteldiscounter dem Einzelhandel an. Die spezielle Betrachtung der Lebensmitteldiscounter erfolgte aufgrund ihrer weiten Verbreitung und ihrer Repräsentativität.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation und Fragestellung
    • Abgrenzung und Gang der Untersuchung
  • Discounter
    • Ziele und Struktur der Lebensmitteldiscounter
    • Aktuelle Marktsituation der Lebensmitteldiscounter
    • Aldi Erfolgskonzept
  • Grundlegende Standorttheorien
    • Thünenschen Ringe von Johann Heinrich von Thünen
    • Neoklassische Standorttheorie von Alfred Weber
    • Erweiterte Theorien von Walter Isard und David M. Smith
    • Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz von Allan Pred
    • Theorie der zentralen Orte von Walter Christaller
  • Standortfaktoren des Einzelhandels
    • Standortfaktor Bedarf
      • Raumaufteilung der Bevölkerung
      • Altersstruktur und die Geschlechterverteilung
      • Anzahl der Haushalte
      • Angaben zur Bevölkerungsentwicklung
      • Konsumverhalten
    • Standortfaktor Kaufkraft
      • Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte
      • Sparquote der privaten Haushalte
      • Einzelhandelsrelevante Kaufkraft
      • Arbeitslosenquote
    • Standortfaktor Konkurrenz
    • Standortfaktor Verkehr
      • Einzugsgebiet
      • Erreichbarkeit der Standorte
      • Parkplätze
    • Standortfaktor Betriebsraum und das zu wählende Grundstück
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungsplan
      • Grundstücksgröße
      • Grundstückskosten
      • Werthaltigkeit des Grundstücks und aktuelle Entwicklungen am Immobilienmarkt
    • Standortfaktoren Umwelt und Energie
  • Standortplanungs- und Standortentscheidungsprozess
    • Modelle zur Einzugsgebietsbestimmung
      • Kreismethode
      • Streckendistanzmethode
      • Zeitdistanzmethode
      • Gravitationsmodelle als Instrument der Einzugsgebietsbestimmung
    • Punktuelle Standortanalyse
      • Einfachmethode
      • Checklisten
      • Punktbewertungsmethode
      • Rangreihenverfahren
      • Analogmethode
      • Profilmethode
      • Gravitationsmodelle als Instrument des Umsatzpotenzials
      • Investitionsrechenverfahren
    • Geomarketing und Geoinformationssysteme
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit analysiert die Standortplanung im Kontext der Expansion von Discountern unter Berücksichtigung immobilienwirtschaftlicher Aspekte. Die Arbeit beleuchtet die relevanten Faktoren und Prozesse, die bei der Auswahl und Bewertung von Standorten eine Rolle spielen. Dabei steht die Optimierung der Standortwahl im Vordergrund.

  • Analyse des Erfolgskonzepts von Discountern
  • Bewertung relevanter Standortfaktoren im Einzelhandel
  • Anwendung von Standorttheorien und -modellen
  • Bedeutung von Einzugsgebietsbestimmungen und Punktuellen Standortanalysen
  • Einbezug immobilienwirtschaftlicher Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und Fragestellung der Diplomarbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept von Discountern, insbesondere die Ziele und Struktur der Lebensmitteldiscounter. Es wird außerdem die aktuelle Marktsituation und das Erfolgskonzept von Aldi analysiert.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit grundlegenden Standorttheorien, die die Auswahl von Standorten im Einzelhandel beeinflussen. Es werden die Theorien von Thünen, Weber, Isard, Smith und Christaller vorgestellt.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Standortfaktoren des Einzelhandels im Detail betrachtet. Es werden sowohl Bedarf, Kaufkraft, Konkurrenz, Verkehr, Betriebsraum und Umweltfaktoren analysiert.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel widmet sich dem Standortplanungs- und Standortentscheidungsprozess. Es werden verschiedene Modelle zur Einzugsgebietsbestimmung sowie Methoden zur Punktuellen Standortanalyse vorgestellt.

Schlüsselwörter

Discount, Standortplanung, Einzelhandel, Lebensmitteldiscounter, Standortfaktoren, Einzugsgebiet, Punktuelle Standortanalyse, Immobilienwirtschaft, Expansionsstrategie, Geomarketing, Geoinformationssysteme, Standorttheorie, Marktforschung.

Excerpt out of 101 pages  - scroll top

Details

Title
Standortplanung im Zuge der Expansion von Discoutern unter Berücksichtigung immobilienspezifischer Aspekte
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2,3
Author
Björn Schmidt (Author)
Publication Year
2009
Pages
101
Catalog Number
V145668
ISBN (eBook)
9783668756977
ISBN (Book)
9783668756984
Language
German
Tags
Standortplanung Discounter Standorttheorien Standortfaktoren Standortplanungsprozess Standortentscheidungsprozess Thünenschen Ringe Johann Heinrich von Thünen Neoklassische Standorttheorie Alfred Weber Walter Isard David M. Smith Allan Pred Theorie der zentralen Orte Walter Christaller Standortfaktor Bedarf Konsumverhalten Standortfaktor Kaufkraft Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Sparquote Einzelhandelsrelevante Kaufkraft Arbeitslosenquote Standortfaktor Konkurrenz Standortanalyse Standortfaktor Verkehr Einzugsgebiet Erreichbarkeit der Standorte Parkplätze Standortfaktor Betriebsraum und das zu wählende Grundstück Flächennutzungsplan Bebauungsplan Grundstücksgröße Grundstückskosten Standortfaktoren Umwelt und Energie Modelle zur Einzugsgebietsbestimmung Kreismethode Streckendistanzmethode Zeitdistanzmethode Gravitationsmodelle Punktuelle Standortanalyse Einfachmethode Checklisten Punktbewertungsmethode Rangreihenverfahren Analogmethode Profilmethode Investitionsrechenverfahren Geomarketing Geoinformationssysteme Konsumklimaindexes Raumarten GfK Ahlert Balderjahn Bankhofer Barth Bathelt Behrens Standortlehre Berekoven Bienert Böventer Bosshart Brandes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Björn Schmidt (Author), 2009, Standortplanung im Zuge der Expansion von Discoutern unter Berücksichtigung immobilienspezifischer Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145668
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  101  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint