Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Erbschaftsteuerliche Bewertung von Betriebsvermögen

Title: Erbschaftsteuerliche Bewertung von Betriebsvermögen

Bachelor Thesis , 2009 , 78 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andreas Meinecke (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die öffentliche Auseinandersetzung mit der Erbschaftsteuer und dem Bewertungsgesetz erfolgte, nach den Veröffentlichungen der Erbschaftsteuerreform und der Ländererlasse, oftmals nur hinsichtlich einer Untersuchung von Teilaspekten oder in Form einer groben, nicht immer profunden Darstellung.
Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Durchführung einer umfassenden Analyse, die sich zum einen auf die zur Verfügung stehenden Bewertungsverfahren für Betriebsvermögen und zum anderen auf eine tiefgreifende Untersuchung bei der Begünstigung von Betriebsvermögen erstreckt. Dabei sollen Probleme und Zweifelsfragen, die sich z.B. aus den zuletzt veröffentlichten strittigen Ländererlassen hinsichtlich der Gesetzesanwendung ergeben, identifiziert und Lösungsansätze zur steuerlichen Gestaltung ergründet werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands und einer Darstellung der Grundsätze über die Bewertung des Betriebsvermögens im Erbschaft-steuerrecht. Im Anschluss erfolgt eine ausführliche und kritische Darstellung der erbschaftsteuerlichen Bewertungshierarchie. Hiernach werden die wichtigsten Bewertungsmethoden mit ihren wesentlichen Vor- und Nachteilen erläutert, um sodann, mit Hilfe diverser Berechnungsbeispielen, steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Abschließend erfolgt eine detaillierte Ausführung zur Begünstigung von Betriebsvermögen im Hinblick auf steuerminimierenden Anwendungs- und Auslegungsfragen.
Nach der ganzheitlichen Darstellung der Bewertungsebene und der Begünstigungsebene wird in der Synthese sowie im Fazit, neben einer kritischen Würdigung der beiden Ebenen, auch die Frage beleuchtet, ob die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts hinsichtlich des Gleichheitsgrundsatzes, sowie die, in der Gesetzesbegründung angepriesenen, Ziele vom Gesetzgeber erfüllt worden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bewertung von Betriebsvermögen
    • 2.1 Begriff des Betriebsvermögens
    • 2.2 Grundsätze der Bewertung
    • 2.3 Hierarchie der Bewertungsmethoden
      • 2.3.1 Prävalenz zeitnaher Transaktionswerte
      • 2.3.2 Alternative Methoden
        • 2.3.2.1 Marktübliche Methoden
        • 2.3.2.2 Ertragswertmethoden
      • 2.3.3 Entscheidungsbaum zur Bewertungshierarchie
  • 3. Bewertungsmethoden im Erbschaftsteuerrecht
    • 3.1 Wertableitung aus Verkäufen
    • 3.2 Ertragswertverfahren
      • 3.2.1 Bewertungsverfahren nach IDW S 1
        • 3.2.1.1 Discounted Cash Flow-Verfahren nach IDW S 1
        • 3.2.1.2 Ertragswertverfahren nach IDW S1
        • 3.2.1.3 Kapitalisierungszinssatz
      • 3.2.2 Ertragswertverfahren nach AWH-Standard
      • 3.2.3 Vereinfachtes Ertragswertverfahren
        • 3.2.3.1 Ermittlung des zukünftig nachhaltig erzielbaren Jahresertrags
        • 3.2.3.2 Hinzurechnungen und Kürzungen zum steuerbilanziellen Gewinn
        • 3.2.3.3 Kapitalisierungsfaktor
    • 3.3 Multiplikatorverfahren
    • 3.4 Substanzwert
    • 3.5 Wesentliche Determinanten bei der Wahl der Ertragswertmethode
      • 3.5.1 Einfluss der Konjunktur
      • 3.5.2 Einfluss des Kapitalisierungsfaktors
  • 4. Begünstigung von Betriebsvermögen
    • 4.1 Verwaltungsvermögen
    • 4.2 Verschonungsabschlag
      • 4.2.1 Regelverschonung
      • 4.2.2 Optionsverschonung
    • 4.3 Abzugsbetrag nach § 13 a Abs. 2 ErbStG
    • 4.4 Entlastungsbetrag bei Betriebsvermögen
  • 5. Verstöße und Gestaltung bei der Begünstigung
    • 5.1 Schädliche Ereignisse bei der Lohnsummenregel
    • 5.2 Verstöße gegen die Behaltensregel
    • 5.3 Schädliche Überentnahmen
    • 5.4 Gestaltungsmöglichkeiten
      • 5.4.1 Verwaltungsvermögen
      • 5.4.2 Lohnsummenklausel
      • 5.4.3 Regierungsentwurf zur Gesetzesänderung
  • 6. Synthese

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die erbschaftsteuerliche Bewertung von Betriebsvermögen im Kontext der Erbschaftsteuerreform von 2009. Ziel ist es, die verschiedenen Bewertungsmethoden und Gestaltungsmöglichkeiten im Detail darzustellen und kritisch zu analysieren. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Vereinbarkeit der neuen Regelungen mit dem Gleichheitsgrundsatz gelegt.

  • Bewertung von Betriebsvermögen nach dem Erbschaftsteuerrecht
  • Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden (z.B. Ertragswertverfahren, vereinfachtes Ertragswertverfahren)
  • Gestaltungsmöglichkeiten zur Steueroptimierung
  • Analyse der Begünstigungsregelungen für Betriebsvermögen
  • Konformität der gesetzlichen Regelungen mit dem Gleichheitsgrundsatz

Zusammenfassung der Kapitel

2. Bewertung von Betriebsvermögen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Betriebsvermögens und erläutert die grundsätzlichen Bewertungsmethoden. Es beschreibt die Hierarchie der Bewertungsmethoden, beginnend mit der Prävalenz zeitnaher Transaktionswerte und anschließend alternativen Methoden wie marktüblichen Verfahren und Ertragswertmethoden. Ein Entscheidungsbaum veranschaulicht die Auswahl der jeweils passenden Methode.

3. Bewertungsmethoden im Erbschaftsteuerrecht: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit verschiedenen Bewertungsverfahren im Erbschaftsteuerrecht, darunter das Ertragswertverfahren nach IDW S 1 (einschließlich Discounted Cash Flow-Verfahren), das Ertragswertverfahren nach AWH-Standard und das vereinfachte Ertragswertverfahren. Es analysiert die Ermittlung des nachhaltig erzielbaren Jahresertrags, Hinzurechnungen und Kürzungen sowie den Kapitalisierungsfaktor. Zusätzlich werden das Multiplikatorverfahren und der Substanzwert erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss der Konjunktur und des Kapitalisierungsfaktors auf die Wahl der Methode.

4. Begünstigung von Betriebsvermögen: Dieses Kapitel beleuchtet die Begünstigungsregelungen für Betriebsvermögen, einschließlich Verwaltungsvermögen, Verschonungsabschlag (Regel- und Optionsverschonung), Abzugsbetrag nach § 13a Abs. 2 ErbStG und Entlastungsbetrag. Es beschreibt die Möglichkeiten der steuerlichen Gestaltung, um die jeweiligen Voraussetzungen zu erfüllen.

Schlüsselwörter

Erbschaftsteuer, Betriebsvermögen, Bewertung, Ertragswertverfahren, Vereinfachtes Ertragswertverfahren, IDW S 1, Begünstigung, Verschonung, Steueroptimierung, Gleichheitsgrundsatz, Art. 3 GG, Konjunktur, Kapitalisierungszinssatz.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Erbschaftsteuerliche Bewertung von Betriebsvermögen

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht detailliert die erbschaftsteuerliche Bewertung von Betriebsvermögen im Kontext der Erbschaftsteuerreform von 2009. Sie analysiert verschiedene Bewertungsmethoden und Gestaltungsmöglichkeiten und beleuchtet kritisch deren Vereinbarkeit mit dem Gleichheitsgrundsatz.

Welche Bewertungsmethoden werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt die Hierarchie der Bewertungsmethoden, beginnend mit der Prävalenz zeitnaher Transaktionswerte. Im Detail werden verschiedene Verfahren im Erbschaftsteuerrecht behandelt, darunter das Ertragswertverfahren nach IDW S 1 (inkl. Discounted Cash Flow-Verfahren), das Ertragswertverfahren nach AWH-Standard, das vereinfachte Ertragswertverfahren, das Multiplikatorverfahren und die Substanzwertmethode. Der Einfluss von Konjunktur und Kapitalisierungsfaktor auf die Methodenwahl wird ebenfalls analysiert.

Welche Begünstigungsregelungen für Betriebsvermögen werden erklärt?

Die Arbeit erläutert die Begünstigungsregelungen für Betriebsvermögen, einschließlich Verwaltungsvermögen, Verschonungsabschlag (Regel- und Optionsverschonung), Abzugsbetrag nach § 13a Abs. 2 ErbStG und Entlastungsbetrag. Sie beschreibt die Möglichkeiten der steuerlichen Gestaltung, um die jeweiligen Voraussetzungen zu erfüllen.

Wie wird der Gleichheitsgrundsatz berücksichtigt?

Die Arbeit legt besonderes Augenmerk auf die Vereinbarkeit der neuen Regelungen mit dem Gleichheitsgrundsatz. Die Analyse umfasst einen Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Steuergerechtigkeit.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten zur Steueroptimierung werden vorgestellt?

Die Arbeit untersucht Gestaltungsmöglichkeiten zur Steueroptimierung im Zusammenhang mit der Bewertung von Betriebsvermögen. Dies beinhaltet Strategien im Umgang mit Verwaltungsvermögen, der Lohnsummenklausel und mögliche Auswirkungen eines Regierungsentwurfs zur Gesetzesänderung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Bewertung von Betriebsvermögen, Bewertungsmethoden im Erbschaftsteuerrecht, Begünstigung von Betriebsvermögen, Verstöße und Gestaltung bei der Begünstigung und Synthese. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der erbschaftsteuerlichen Bewertung von Betriebsvermögen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Erbschaftsteuer, Betriebsvermögen, Bewertung, Ertragswertverfahren, Vereinfachtes Ertragswertverfahren, IDW S 1, Begünstigung, Verschonung, Steueroptimierung, Gleichheitsgrundsatz, Art. 3 GG, Konjunktur, Kapitalisierungszinssatz.

Excerpt out of 78 pages  - scroll top

Details

Title
Erbschaftsteuerliche Bewertung von Betriebsvermögen
College
Fresenius University of Applied Sciences Köln
Grade
1,0
Author
Andreas Meinecke (Author)
Publication Year
2009
Pages
78
Catalog Number
V145673
ISBN (eBook)
9783640574698
ISBN (Book)
9783640575015
Language
German
Tags
erbschaftsteuer bewertung erbschaftsteuerreform unternehmensbewertung erbschaftsteuerliche bewertung betriebsvermögen erbschaftssteuer erbschaftssteuerreform ertagswertverfahren vereinfachtes ertragswertverfahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Meinecke (Author), 2009, Erbschaftsteuerliche Bewertung von Betriebsvermögen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145673
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint