Schreibt man über die Kunst, so schreibt man unweigerlich über das Leben, denn ohnehin ist die Kunst nicht getrennt von ihrem Podiumsplatz – dem des Lebens als musealen Raum – zu denken. Doch schreibt man über die Symmetrie in der Kunst, so schreibt man über die Welt, den Kosmos. Denn nichts kann sich ihrer entziehen, ist sie doch, so scheint es zumindest, in jedem Ding in ihrem Dasein verkörpert. Wie ein Urprinzip allen Seins als regelmäßige Anordnung der Teile einer Gesamtheit.
Sie steckt in der Libelle, deren symmetrischer Flügelschlag ihren Auftrieb ermöglicht, in der Struktur eines zu allen Seiten gleichmäßig wachsenden Kristalls, in einer rotationssymmetrischen Blüte, in der Organisation von Atomen, oder in der symmetrischen Schönheit einer Nautilusschale. Auch das von Menschenhand Geschaffene ist von ihr dominiert. Ob bei den Pyramiden von Gizeh, im barocken Gartenbau, in der Anordnung eines Konzertensembles oder beim Mausoleumsbau Taj Mahal. Sie ist allgegenwärtig und damit auch allgegenwärtig in der Kunst. Wie ein universelles Strukturprinzip durchzieht sie Wissenschaft, Natur und Kunst. Doch was bedeutet sie der Kunst? Ist sie bloße Gleichförmigkeit? Gar ästhetisches Ideal?
Inhaltsverzeichnis
- Über bildende Kunst und Symmetrie
- Symmetrie in der Kunst - Ein universelles Strukturprinzip
- Symmetrie als ästhetisches Ideal
- Symmetrie in der modernen Kunst
- Die Kunst im Wandel
- Symmetrie als Quelle der Schönheit
- Symmetrie in der Kunstgeschichte
- Die Faszination der Symmetrie
- Symmetrie und Wahrnehmungspsychologie
- Symmetrie und Schönheit - Ein kontroverses Thema
- Die Kunst und das Hässliche
- Kunst im Dienst der Gesellschaft
- Symmetrie - Ein fortwährendes Faszinosum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay erforscht die Bedeutung von Symmetrie in der bildenden Kunst. Er beleuchtet die Rolle von Symmetrie als ästhetisches Ideal, ihr Wandel in der modernen Kunst und ihre fortwährende Faszination für die Menschheit.
- Symmetrie als ästhetisches Ideal und ihr Einfluss auf antike und moderne Kunst
- Der Wandel von Symmetrie in der Kunst im Kontext der Moderne
- Die Rolle von Symmetrie in der Wahrnehmungspsychologie und ihre Beziehung zu Schönheit
- Die Debatte um Symmetrie und Schönheit in der Kunstgeschichte
- Die Bedeutung von Symmetrie im Kontext von Kunst und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Über bildende Kunst und Symmetrie: Dieser Abschnitt führt in das Thema Symmetrie in der bildenden Kunst ein und verdeutlicht ihre universelle Präsenz in Natur und Kultur.
- Symmetrie in der Kunst - Ein universelles Strukturprinzip: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Symmetrie als Strukturprinzip in der Kunst und erläutert ihre Bedeutung als Ausdruck von Ordnung und Harmonie.
- Symmetrie als ästhetisches Ideal: Hier wird die Vorstellung von Symmetrie als Inbegriff von Schönheit in der Antike beleuchtet, insbesondere im Kontext der klassischen griechischen Kunst.
- Symmetrie in der modernen Kunst: Dieses Kapitel analysiert die veränderte Rolle von Symmetrie in der Moderne, insbesondere im Kontext von Chaos und Asymmetrie.
- Die Kunst im Wandel: Hier wird der Wandel in der Kunst im 20. Jahrhundert diskutiert, insbesondere die Abkehr von traditionellen Schönheitsidealen und die Hinwendung zu neuen ästhetischen Konzepten.
- Symmetrie als Quelle der Schönheit: Dieser Abschnitt beleuchtet die philosophischen und psychologischen Aspekte von Symmetrie und ihre Verbindung zu Schönheit.
- Symmetrie in der Kunstgeschichte: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele aus der Kunstgeschichte, die die Bedeutung von Symmetrie in verschiedenen Epochen und Stilen verdeutlichen.
- Die Faszination der Symmetrie: Hier wird die anhaltende Faszination des Menschen für Symmetrie untersucht und deren psychologische und ästhetische Ursachen analysiert.
- Symmetrie und Wahrnehmungspsychologie: Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von Symmetrie in der menschlichen Wahrnehmung und ihre Bedeutung für ästhetische Beurteilung.
- Symmetrie und Schönheit - Ein kontroverses Thema: Hier wird die Debatte um die Gleichsetzung von Symmetrie und Schönheit im Kontext der Kunstgeschichte und der Philosophie beleuchtet.
- Die Kunst und das Hässliche: Dieser Abschnitt untersucht die Rolle des Hässlichen in der modernen Kunst und die Herausforderungen, die diese für die ästhetische Wahrnehmung darstellen.
- Kunst im Dienst der Gesellschaft: Dieses Kapitel reflektiert über die Rolle der Kunst in der Gesellschaft und ihre Bedeutung im Kontext von politischer und sozialer Kritik.
- Symmetrie - Ein fortwährendes Faszinosum: Der Essay schließt mit einer Reflexion über die anhaltende Bedeutung von Symmetrie in der Kunst und ihre fortwährende Faszination für die Menschheit.
Schlüsselwörter
Symmetrie, Kunst, Ästhetik, Schönheit, Harmonie, Ordnung, Chaos, Moderne, Antike, Wahrnehmung, Psychologie, Philosophie, Kunstgeschichte, Gesellschaft, Kultur.
- Arbeit zitieren
- Susanne von Pappritz (Autor:in), 2009, Über bildende Kunst und Symmetrie. Ein philosophischer Essay, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1456800