Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, was Kommunikation im Change-Prozess leisten kann und wo sie an Ihre Grenzen stößt. Vor dem theoretischen Hintergrund und in Bezug auf die interne Kommunikation ergeben sich daraus die folgenden Teilfragen: Wann durchliefen die Mitarbeitenden (MA) welche Phase des Change Prozesses? Welche kulturellen Herausforderungen ergeben sich durch die Fusion? Ziel dieser Fragen ist es, ein differenziertes Bild vom Erfolg oder Misserfolg des Mergers zu bekommen. Wirtschaftliche Argumente, wie z. B. eine Umsatzsteigerung, bleiben in der Analyse unberücksichtigt.
Seit der Finanzkrise 2008 nahm die Anzahl von Mergers & Acquisitions (dt. Fusion & Übernahme, Abk. M&A) weltweit stetig zu. Im Jahr 2021 lag der Gesamtwert von M&A mit deutschen Beteiligungen auf „Rekordniveau“. Die Managementberatung Ernst & Young schätzt, dass es 2023 insbesondere in der Tech-Branche weiterhin viele Fusionen & Übernahmen geben wird. Um diese Branche geht es auch in dieser Masterarbeit. In dieser wird eine Case Study zu einer deutsch-französischen Tech-Fusion aus dem Jahr 2022 dargestellt. Dabei wird das Change Management betrachtet, d.h. die interne Kommunikation (Change Communications), Restrukturierung der Organisationen und Etablierung einer neuen Unternehmenskultur. Als eines der stärksten Instrumente des Change Managements steht die Kommunikation im Mittelpunkt dieser Arbeit. Zahlreiche M&A scheitern, weil die Kommunikation oder das Change Management vernachlässigt wird. Beide Aufgaben liegen in der Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung und können nur sehr beschränkt delegiert werden. Laut neurologischer Forschung muss der Gewinn aus der Veränderung mindestens doppelt so groß sein wie der bisherige, damit Menschen gewillt sind, sich einem Change hinzugeben. 90 % bleiben lieber im Vertrauten, nur die übrigen 10 % suchen aktiv das Neue – allerdings drängt dieser Anteil an Personen immer wieder erneut nach Veränderung, ohne dass ein Missstand vorliegen muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fusionen und der Faktor „Mensch“
- Methodik
- Theoretische Grundlagen
- Mergers & Acquisitions und kulturelle Integration
- Einführung M&A
- Kulturdimensionen nach Hofstede
- Kulturelle Integration und interkulturelles Management
- Change Management & Change Communication
- Definition
- Change Prozess nach Kotter
- Ergänzende Modelle
- Die Umsetzung des Change Prozesses in der Praxis
- Talentry & CleverConnect
- Unternehmensportraits
- Vergleich der Unternehmen
- Kulturdimensionen Deutschland & Frankreich
- Chronologie des Mergers & Change Kommunikation
- Zeitstrahl
- Ablauf
- Instrumente
- Empirische Untersuchung
- Mitarbeiterbefragung
- Experteninterviews
- Diskussion
- Kritische Würdigung
- Fazit
- Herausforderungen des Change Managements bei Fusionen
- Die Rolle der Kommunikation im Change Management
- Kulturelle Unterschiede und deren Einfluss auf die Fusion
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur in der Post-Merger Integration
- Empirische Analyse der Fusion durch Mitarbeiterbefragung und Experteninterviews
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext von Fusionen im Allgemeinen und den Fokus dieser Arbeit auf eine deutsch-französische Tech-Fusion dar. Es wird die Bedeutung des Change Managements und der Kommunikation in diesem Prozess hervorgehoben.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Konzepte des Change Managements und der kulturellen Integration. Es werden Modelle zur Beschreibung des Change Prozesses und des Einflusses kultureller Unterschiede auf Fusionen vorgestellt.
- Die Umsetzung des Change Prozesses in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie einer deutsch-französischen Tech-Fusion. Es werden die Unternehmensprofile, die kulturellen Unterschiede und der zeitliche Ablauf des Mergers detailliert dargestellt. Zudem wird die Kommunikationsstrategie und die eingesetzten Instrumente des Change Managements beschrieben.
- Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Mitarbeiterbefragung und Experteninterviews vorgestellt. Die Daten geben Aufschluss über die Erfahrungen der Mitarbeiter und die Herausforderungen während des Fusionsprozesses.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht eine deutsch-französische Tech-Fusion im Jahr 2022 und analysiert die Herausforderungen des Change Managements im Kontext dieser Fusion. Dabei liegt der Fokus auf der internen Kommunikation (Change Communications), der Restrukturierung der Organisationen und der Etablierung einer neuen Unternehmenskultur.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Masterarbeit sind: Mergers & Acquisitions, Change Management, Change Communication, kulturelle Integration, Unternehmenskultur, Mitarbeiterbefragung, Experteninterviews, deutsch-französische Fusion.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Change-Kommunikation und kulturelle Integration. Fusion zweier moderner Technologie-Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457233