Da es vor allem in den 80er Jahren zum Aufstieg der ersten Drogenkartelle in Mexiko gekommen ist, wird sich diese Arbeit im ersten Teil mit der Historie des Guadalajara-Kartells im Bundesstaat Jalisco beschäftigen. Hierfür wird der Aufstieg des Kartells ab 1978 unter Miguel Ángel Félix Gallardo bis hin zu seiner Zerschlagung thematisiert werden. In meinem Hauptteil Kapitel wird die Einflussnahme auf die staatlichen Strukturen durch das Guadalajara-Kartell im mexikanischen Bundesstaat Jalisco genauer herausgestellt werden. Hierfür soll am Mord des DEA-Agenten Enrique Camarena 1985 untersucht werden, in welcher Weise das organisierte Verbrechen den Bundesstaat Jalisco in den 1980er Jahren durch Korruption unterwandert und infiltriert hat. Um die Verstrickung von staatlichen Beamten im Fall „Camarena“ zu beleuchten, werde ich diverse Zeitungsartikel der 80er und 90er Jahre aus Mexiko und den USA als deskriptive Überrestquellen auswerten. Hierbei war es möglich online auf die Zeitungen zuzugreifen, die ich dann zum Thema korrupter Beamter um den Mord an Enrique Camarena ausgewählt habe. Gerade für Korruptionsskandale waren die Zeitungen ergiebig.
Vor allem die sehr linksgerichtete und regimekritische Tageszeitung La Jornada, die linke Wochenzeitschrift El Proceso und die Zeitung Excélsior aus dem gemäßigtem politisch linken Lager sind überregional verbreitet und beleuchten durch deren umfassenden Berichte zum alltäglichen Tagesgeschehen die mexikanische Sichtweise. Auch habe ich die Zeitung El Universal, herangezogen, die ebenfalls eine linkspolitische Zeitschrift ist, jedoch weitaus gemäßigter, als die vorherigen. Allerdings gilt hier zu beachten, dass die Berichterstattung unter der autoritären PRI hinsichtlich Pressefreiheit und bezüglich Korruptionsskandalen stark litt und Folgen hatte. Gleichzeitig dienen die Ausgaben der New York Times und der Washington Post für eine amerikanische Sichtweise auf die Ereignisse um Enrique Camarena. Die Ausgaben der mexikanischen Zeitschrift Excelsior sollen die aktuellsten Entwicklungen aufzeigen. Für eine deutsche Sichtweise auf die Ereignisse dient ein Bericht vom Spiegel aus dem Jahr 1985.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zur Thematik
- 1.2 Fragestellung, Aufbau und Methodik
- 1.3 Forschungsstand
- 2 Staatliche Strukturen und die historische Betrachtung der Drogenökonomie
- 2.1 Funktionsweise und Akteure im Drogenkrieg
- 2.2 Staatliche Strukturen im Zusammenhang mit der Drogenökonomie
- 2.3 Soziale, gesellschaftliche und ökonomische Ursachen für die Drogenökonomie
- 2.4 Auswirkungen der repressiven Drogenpolitik
- 2.5 Entstehung des Kartellwesens und seine historische Entwicklung (1978-1989)
- 2.6 Reorganisation des Kartellwesens unter Miguel Ángel Félix Gallardo
- 2.7 Struktur, Organisation und Hierarchien im Guadalajara-Kartell
- 3 Die Einflussnahme auf die staatlichen Strukturen durch das Guadalajara-Kartell im mexikanischen Bundesstaat Jalisco. Der Mord am DEA-Agenten Enrique Camarena
- 3.1 Kartelle als Herrscher über die Munizipien und das soziale Leben
- 3.2 Der Mord am DEA-Agenten Enrique Camarena und seine Folgen
- 3.3 Verstrickung der staatlichen Beamten und politischen Akteure in den Fall Camarena
- 4 Wie weit hat das Guadalajara-Kartell den mexikanischen Staat Jalisco infiltriert und korrumpiert?
- Zusammenfassung der Ergebnisse des Mordes am DEA-Agenten Enrique Camarena
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Einflussnahme des Guadalajara-Kartells auf die staatlichen Strukturen im mexikanischen Bundesstaat Jalisco, insbesondere im Zusammenhang mit dem Mord am DEA-Agenten Enrique Camarena. Sie untersucht die historischen Wurzeln der Drogenökonomie in Mexiko, die Entstehung und Entwicklung des Kartellwesens, die Funktionsweise und die Strategien der Kartelle, sowie deren Verstrickung in die politische und gesellschaftliche Elite des Landes.
- Die historische Entwicklung des Drogenhandels in Mexiko
- Die Entstehung und Entwicklung des Guadalajara-Kartells
- Die Einflussnahme des Kartells auf die staatlichen Strukturen in Jalisco
- Der Mord am DEA-Agenten Enrique Camarena und seine Folgen
- Die Korruption und die Verstrickung der politischen Elite in den Drogenhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und erläutert die Fragestellung, den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Außerdem wird ein Überblick über den Forschungsstand zum Thema gegeben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Drogenökonomie in Mexiko. Es analysiert die Funktionsweise und die Akteure im Drogenkrieg, die staatlichen Strukturen im Zusammenhang mit der Drogenökonomie und die sozialen, gesellschaftlichen und ökonomischen Ursachen für die Entstehung der Drogenökonomie. Zudem werden die Auswirkungen der repressiven Drogenpolitik auf die mexikanische Gesellschaft und die Entstehung des Kartellwesens in den 1970er und 1980er Jahren beleuchtet.
Das dritte Kapitel untersucht die Einflussnahme des Guadalajara-Kartells auf die staatlichen Strukturen im mexikanischen Bundesstaat Jalisco. Es beleuchtet die Rolle der Kartelle als Herrscher über die Munizipien und das soziale Leben, sowie die Folgen des Mordes am DEA-Agenten Enrique Camarena. Darüber hinaus wird die Verstrickung der staatlichen Beamten und politischen Akteure in den Fall Camarena analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Drogenhandel, Kartelle, Korruption, Einflussnahme, staatliche Strukturen, Mexiko, Jalisco, Guadalajara-Kartell, Enrique Camarena, Drogenkrieg, Geschichte, Politik, Gesellschaft, Ökonomie, Drogenpolitik, historische Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Miguel Steinig (Autor:in), 2019, Die Einflussnahme auf die staatlichen Strukturen durch das Guadalajara-Kartell im mexikanischen Bundesstaat Jalisco, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457234