Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen und diskutiert Maßnahmen und Prävention. Mit Blick auf die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen stellt sich die Frage, inwiefern sexueller Missbrauch einen Einfluss auf ihr Leben hat und wie Sexualität bereits präventiv thematisiert werden kann, um zu gelungenen Vorbeugungskonzepten zu gelangen. Auch wird hinterfragt, wie besonders in Institutionen für Kinder und Jugendliche, wie Schulen, Heime, Vereine oder außerschulische – möglicherweise religiöse – Unterrichte Vorkehrungen zum Schutz der jungen Menschen getroffen werden können.
Im ersten Teil der Untersuchung wird auf Begriffsdefinitionen und deren Differenzierung sowie auf die Häufigkeit der sexuellen Gewalt auf Kinder und Jugendliche beispielsweise bezüglich des Alters und Geschlechts der TäterInnen eingegangen.
Darauffolgend soll eine Übersicht geschaffen werden über intrafamiliären und institutionellen Missbrauch und im Anschluss dazu der Blick auf mögliche Täterprofile gerichtet werden. Als nächste wird auf Ursachen der sexuellen Gewalt geblickt; darunter erlernte Männlichkeit und damit verbundene Privilegien innerhalb der Gesellschaft aber auch Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche. Dazu soll ebenfalls ein Modell von David Finkelohr vorgestellt werden, das Ansätze für die Entstehung sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen geben soll. Die psychischen und physischen Folgen für die jungen Menschen, insbesondere der langfristigen Auswirkungen auf ihr Leben und ihre Beziehungsgestaltung, aber auch ihr Verständnis von Sexualität werden beleuchtet. Dazu gehört auch, dass einige Opfer später selbst TäterInnen werden und das soll ebenfalls in diesem Abschnitt diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sexuelle Gewalt
- Was wird unter sexueller Gewalt gefasst?
- Prävalenzen
- Wo und von wem sexueller Missbrauch ausgeübt wird
- Der intrafamiliäre sexuelle Missbrauch
- Der institutionelle sexuelle Missbrauch
- TäterInnen
- Mütter und Väter
- PädagogInnen und LehrerInnen
- Das „Warum?“ - Ursachen sexualisierter Gewalt
- Mythos Männlichkeit
- Risikofaktoren für Missbrauch
- Finkelohrs Vier-Faktoren-Modell (1984)
- Motivation zum sexuellen Missbrauch
- Innere Hemmschwellen
- Äußere Hemmschwellen
- Widerstand des Opfers
- Auswirkungen sexualisierter Gewalt
- Körperliche Folgen
- Psychische Folgen
- Kurz- und langfristige Folgen
- Wenn Opfer zu Tätern werden
- Vermutung und Verdacht auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
- Ob und wie sich Missbrauch äußert
- Was tun bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch
- Jugendamt und Polizei
- Medizinische Erhebung
- Die Rechtslage und Hürden im Verlauf
- Freie Träger und Projekte
- Prävention
- Schutzkonzepte
- Sexualkultur und Aufklärung
- Empowerment der Kinder und Jugendlichen
- Ausbildung einer kompetenten Fachkraft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der sexualisierten Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Ihr Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Problematik zu gewähren, indem sie verschiedene Aspekte wie die Definition von sexueller Gewalt, Prävalenzen, Ursachen und Folgen beleuchtet. Zusätzlich werden Präventionsansätze und die Rolle von Fachkräften im Schutz von Kindern und Jugendlichen beleuchtet.
- Definition und Prävalenz sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- Ursachen und Risikofaktoren für sexuellen Missbrauch
- Folgen sexualisierter Gewalt auf Opfer und deren langfristige Auswirkungen
- Präventionsmaßnahmen und Schutzkonzepte für Kinder und Jugendliche
- Die Rolle von Fachkräften im Schutz von Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der sexualisierten Gewalt an Kindern und Jugendlichen ein und stellt die Relevanz der Auseinandersetzung mit der Problematik heraus. Sie beleuchtet die erschreckenden Zahlen von Missbrauchsfällen und betont die Notwendigkeit, Wissen über sexuellen Missbrauch zu erweitern, um weiteren Fällen vorzubeugen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Thematik zu beleuchten und Ansätze zur Reform zu bieten.
Kapitel 2 erläutert die Definitionen von sexueller Gewalt und geht auf Prävalenzen ein. Es werden verschiedene Aspekte wie das Alter und Geschlecht der TäterInnen beleuchtet.
Kapitel 3 bietet eine Übersicht über intrafamiliären und institutionellen Missbrauch. Es stellt die verschiedenen Formen und Bereiche des sexuellen Missbrauchs vor.
Kapitel 4 widmet sich den Täterprofilen und untersucht, welche Faktoren TäterInnen motivieren könnten.
Kapitel 5 befasst sich mit den Ursachen sexualisierter Gewalt. Es werden Aspekte wie der Mythos Männlichkeit, Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche sowie Finkelohrs Vier-Faktoren-Modell erörtert.
Kapitel 6 beleuchtet die psychischen und physischen Folgen von sexualisierter Gewalt für Kinder und Jugendliche. Es wird auch das Thema der Traumatisierung und der Entstehung sekundärer Traumatisierung besprochen.
Kapitel 7 erläutert, wie Missbrauch sich äußert und was bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch zu tun ist. Es wird die Rolle von Jugendamt, Polizei und medizinischen Einrichtungen behandelt.
Kapitel 8 stellt freie Träger und Projekte vor, die sich mit dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt beschäftigen. Die Arbeit konzentriert sich darauf, wie diese Organisationen und Projekte auf die Problematik reagieren und welche Angebote sie zur Prävention und Unterstützung von Betroffenen bereitstellen.
Kapitel 9 beleuchtet Präventionsansätze und Schutzkonzepte, die sich an die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen anpassen. Es werden die Bedeutung von Sexualaufklärung und Empowerment der Kinder und Jugendlichen betont.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe sexualisierte Gewalt, Kinder, Jugendliche, Missbrauch, Prävention, Schutzkonzepte, TäterInnen, Opfer, Folgen, Institutionen, Familien, PädagogInnen, Aufklärung, Empowerment und Fachkräfte. Diese Begriffe bilden den Kern der Untersuchungen und spiegeln die Komplexität des Themas wider.
- Quote paper
- Meyrem Tiftikci (Author), 2022, Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Vorkommen, Maßnahmen und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457253