Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie

Exklusion von Wohnungslosen während der Corona-Pandemie. Analyse der Lebensumstände am Beispiel Berlin

Titel: Exklusion von Wohnungslosen während der Corona-Pandemie. Analyse der Lebensumstände am Beispiel Berlin

Hausarbeit , 2023 , 12 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Exklusion von Wohnungslosen während der Corona- Pandemie in Berlin. Daher lautet die Fragestellung dieser Hausarbeit: "Wie veränderte die Covid-19 Pandemie die Lebensumstände der Wohnungslosen in Berlin?" Zunächst wird eine Definition bestimmt, da eine klare Begriffsbestimmung für die Arbeit essenziell ist. Daraufhin folgt ein Überblick über die Situation von Wohnungslosen in Berlin vor der Pandemie.

Es sollen die Auswirkungen der Corona Krise auf die Unterbringungsmöglichkeiten, den Zugang zu sozialen Hilfeeinrichtungen und die Gesundheitsversorgung von wohnungslosen Menschen betrachtet werden. Hierzu werden die verschiedenen Maßnahmen der Berliner Regierung untersucht, die zur Unterstützung von Wohnungslosen eingeführt wurden. Dabei soll auch die Frage beantwortet werden, ob die Pandemie dazu beigetragen hat, dass die Bedürfnisse wohnungsloser Menschen stärker in den Fokus gerückt sind oder ob ihre Exklusion in der Krise noch weiter verstärkt wurde.

In vielen Städten auf der ganzen Welt, auch in Berlin, ist Wohnungslosigkeit ein Problem, welches seit Jahrzehnten vorhanden ist. Viele Menschen sind von der Problematik betroffen aber entgegen den verschiedenen Programmen und Maßnahmen, die geschaffen worden sind, reduzierte sich die Anzahl der Wohnungslosen in Berlin nie dauerhaft Bisher gibt es keine öffentlich einheitliche Definition von Wohnungslosigkeit und zudem wird häufig der Begriff "Wohnungslosigkeit" nicht trennscharf von
dem Begriff "Obdachlosigkeit" abgegrenzt.

Die Corona Pandemie hat die gesamte Welt in den Ausnahmezustand versetzt und hat weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft, den Arbeitsmarkt, das Gesundheitssystem und das soziale Leben. Besonders hart betroffen sind jedoch diejenigen, die bereits vor der Pandemie an den Rand gedrängt waren, darunter auch Menschen ohne festen Wohnsitz. In Berlin, wie in vielen anderen Städten, hat die Pandemie die ohnehin schon schwierige Situation für wohnungslose Menschen verschärft.
Einige Organisationen haben schnell reagiert und angefangen, Essensausgaben und mobile Hygienedienste anzubieten, um den Grundbedürfnissen der Obdachlosen gerecht zu werden. Auch die Berliner Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um zusätzliche Unterkünfte bereitzustellen und Wohnungslose vor Covid-19 zu schützen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wohnungslosigkeit
    • Begriffsbestimmung
    • Zahlen und Fakten
  • Wohnungslosigkeit in Zeiten der Covid-19 Pandemie
    • Hilfeeinrichtungen
    • Gesundheitsversorgung
    • 10-Punkte-Sofortprogramm (der BAG W)
  • Soziale Arbeit während der Covid-19 Pandemie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Exklusion von Wohnungslosen während der Corona-Pandemie in Berlin. Sie analysiert, wie die Covid-19 Pandemie die Lebensumstände von Wohnungslosen in Berlin verändert hat. Dabei wird zunächst eine Definition von Wohnungslosigkeit erarbeitet und die Situation von Wohnungslosen in Berlin vor der Pandemie beleuchtet.

  • Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Unterbringungsmöglichkeiten, den Zugang zu sozialen Hilfeeinrichtungen und die Gesundheitsversorgung von wohnungslosen Menschen.
  • Die verschiedenen Maßnahmen der Berliner Regierung zur Unterstützung von Wohnungslosen während der Pandemie.
  • Die Frage, ob die Pandemie die Bedürfnisse wohnungsloser Menschen stärker in den Fokus gerückt hat oder ob ihre Exklusion in der Krise noch weiter verstärkt wurde.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Wohnungslosigkeit in Berlin dar und beleuchtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf diese Gruppe. Die Fragestellung der Arbeit wird formuliert und der Aufbau der Arbeit erläutert.

Wohnungslosigkeit

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Wohnungslosigkeit. Es werden verschiedene Definitionen, wie die der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V., vorgestellt. Die Zahlen und Fakten zur Wohnungslosigkeit in Deutschland werden beleuchtet und verschiedene Ursachen für Wohnungslosigkeit werden erläutert.

Wohnungslosigkeit in Zeiten der Covid-19 Pandemie

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lebensumstände von Wohnungslosen in Berlin. Es werden die Herausforderungen für diese Gruppe, wie die Schließung von öffentlichen Einrichtungen und der schwierige Zugang zu sanitären Einrichtungen und Ressourcen, aufgezeigt. Das Kapitel beleuchtet auch die Maßnahmen der Berliner Regierung und verschiedener Hilfsorganisationen, die zur Unterstützung von Wohnungslosen während der Pandemie ergriffen wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Wohnungslosigkeit, Corona-Pandemie, Exklusion, soziale Arbeit, Hilfesysteme, Berliner Politik, Unterbringungsmöglichkeiten, Gesundheitsversorgung und soziale Isolation. Die Arbeit fokussiert sich auf die Lebensumstände von Wohnungslosen in Berlin während der Corona-Pandemie und analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf diese Gruppe.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exklusion von Wohnungslosen während der Corona-Pandemie. Analyse der Lebensumstände am Beispiel Berlin
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
12
Katalognummer
V1457433
ISBN (PDF)
9783389002131
ISBN (Buch)
9783389002148
Sprache
Deutsch
Schlagworte
exklusion wohnungslosen corona-pandemie analyse lebensumstände beispiel berlin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Exklusion von Wohnungslosen während der Corona-Pandemie. Analyse der Lebensumstände am Beispiel Berlin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457433
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum