Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Hinduism

Max Webers Interpretation des Hinduismus. Wirtschaft und Industrie Asiens

Title: Max Webers Interpretation des Hinduismus. Wirtschaft und Industrie Asiens

Research Paper (postgraduate) , 2024 , 14 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Aaron Fellbaum (Author)

Theology - Hinduism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Soziologe Max Weber beschreibt die Entwicklung der hinduistischen Religion im Rahmen seiner religionssoziologischen Aufsätze. Insgesamt ist das wissenschaftliche Anliegen Max Webers auch heute noch gut verständlich. Die "Kontraststudien" über die Weltreligionen dienen der Bestätigung der These, dass im Okzident eine einzigartige Entwicklung vor sich ging. Weber versuchte aufzuzeigen, warum im Hinduismus eine ähnliche Entwicklung wie im okzidentalen Protestantismus ausgeschlossen war. Das religiöse Anliegen im hinduistischen Indien ist eine asketische Lebensführung, genauer gesagt eine weltfliehende (weltablehnende) Askese, aber keine innerweltliche Askese, wie wir sie im Protestantismus des Okzidents kennen. Das kann jedoch nicht die rasante gegenwärtige Entwicklung Indiens zur Wirtschafts- und Atommacht erklären. Die Kontingenz von Webers "Kontraststudien" zum Protestantismus (der typologisch eine Weltbeherrschung durch innerweltliche Askese vertrat) wird deutlich und die Ursachen wirtschaftlicher Entwicklung in Indien bleibt unerklärt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Max Webers Interpretation des Hinduismus. Wirtschaft und Industrie Asiens.
  • Die Entstehung der indischen Wirtschaftsmacht
  • Die Rolle der Religion
  • Webers These über den Protestantismus
  • Die Rezeption von Webers Hinduismusstudie in Indien
  • Politische Relevanz und Zukunftsperspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Max Webers Interpretation des Hinduismus im Kontext der Wirtschaft und Industrie Asiens. Dabei wird insbesondere die Frage untersucht, warum Indien im Gegensatz zu protestantischen Ländern keine vergleichbare wirtschaftliche Entwicklung erlebte.

  • Die Entstehung der indischen Wirtschaftsmacht im Kontext der Landreform und des Aufstiegs der modernen Industrien
  • Die Rolle des Hinduismus im Vergleich zum Protestantismus in Bezug auf die Entwicklung des Kapitalismus
  • Die Rezeption von Webers Hinduismusstudie in Indien und deren Bedeutung für die Modernisierung des Landes
  • Die politische Relevanz von Webers Analyse und die Frage nach Zukunftsperspektiven für Indien
  • Der interreligiöse Vergleich als Forschungsgegenstand und dessen Relevanz für die heutige Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text beginnt mit einer Analyse der Entwicklung der indischen Wirtschaftsmacht seit den 1980er Jahren. Dabei werden die Rolle der Landreform und des Aufstiegs der modernen Industrien hervorgehoben.
  • Im zweiten Kapitel wird die Rolle des Hinduismus im Vergleich zum Protestantismus im Kontext der Entwicklung des Kapitalismus diskutiert. Weber argumentiert, dass der Hinduismus eine andere Denkweise und Lebensweise fördert, die weniger geeignet ist, die innerweltliche Askese und den Kapitalismus zu fördern.
  • Im dritten Kapitel wird die Rezeption von Webers Hinduismusstudie in Indien beleuchtet. Es wird gezeigt, dass Webers Analyse von vielen indischen Soziologen kritisch betrachtet und als lückenhaft und fehlerhaft angesehen wurde.
  • Das vierte Kapitel untersucht die politische Relevanz von Webers Analyse und die Frage nach Zukunftsperspektiven für Indien. Weber selbst sah keine Möglichkeit, dass Indien eine ähnliche Entwicklung wie protestantische Länder durchlaufen könnte.
  • Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Webers Analyse als ein interreligiöser Vergleich betrachtet werden kann und welche Relevanz dieser Vergleich für die heutige Gesellschaft hat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: Max Weber, Hinduismus, Protestantismus, Kapitalismus, Wirtschaft, Industrie, Indien, Landreform, Modernisierung, interreligiöser Vergleich, Rezeption.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Max Webers Interpretation des Hinduismus. Wirtschaft und Industrie Asiens
College
Klagenfurt University  (Bibliothek)
Course
Arbeitskreis
Grade
bestanden
Author
Aaron Fellbaum (Author)
Publication Year
2024
Pages
14
Catalog Number
V1457490
ISBN (PDF)
9783963569302
ISBN (Book)
9783963569319
Language
German
Tags
Max Weber (1864-1920) Rationalisierungsprozess Hinduismus Entwicklung Indiens Okzidentaler Rationalismus Protestantismusthese Indische Rezeption Max Webers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aaron Fellbaum (Author), 2024, Max Webers Interpretation des Hinduismus. Wirtschaft und Industrie Asiens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457490
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint