Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Personalisierte Wahlwerbung in Deutschland

Über die Gefahren und die Effektivität bestehender regulatorischer Maßnahmen

Title: Personalisierte Wahlwerbung in Deutschland

Term Paper , 2024 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Joel Schellenberg (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Implikationen digitaler Wahlkampfführung in Deutschland eingehend zu untersuchen, indem sie die Gefahren personalisierter Wahlwerbung in sozialen Netzwerken beleuchtet und die Wirksamkeit der darauf abzielenden rechtlichen Rahmenbedingungen evaluiert.

Im ersten Schritt erfolgt eine umfassende Untersuchung des digitalen Wahlkampfes in Deutschland, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Nutzung sozialer Netzwerke durch sowohl die Wählerschaft als auch politische Organisationen gelegt wird. Diese Analyse zielt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie digitale Technologien die politische Kommunikation transformieren.

Anschließend widmet sich die Arbeit einer eingehenden Analyse des Cambridge Analytica Skandals, um die zugrundeliegenden Methoden und Strategien personalisierter Wahlwerbung sowie deren Konsequenzen aufzuzeigen. Durch die Untersuchung dieses prägnanten Falls werden die möglichen Risiken, die mit derartigen Werbetechniken einhergehen, für den deutschen Kontext herausgearbeitet.

In der Schlussphase der Forschungsarbeit wird die Effizienz der in Deutschland bestehenden rechtlichen Regelungen betrachtet. Dieser Teil konzentriert sich darauf, wie bestehende Gesetze und Vorschriften die identifizierten Herausforderungen adressieren und inwiefern sie angepasst werden könnten, um den Schutz der demokratischen Integrität zu gewährleisten.

Die Relevanz dieser Forschungsarbeit ergibt sich nicht nur aus dem Bedarf an einem verstärkten Schutz der Integrität des politischen Wettbewerbs und der persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger, sondern auch aus der Notwendigkeit, demokratische Prozesse an die Realitäten des digitalen Zeitalters und somit des digitalen Wahlkampfes anzupassen. Die Arbeit grenzt sich dabei durch ihren spezifischen Fokus auf den deutschen Kontext und den exemplarischen Bezug auf den Cambridge Analytica Skandal von bisherigen Untersuchungen ab. Diese Eingrenzung ermöglicht eine detaillierte Betrachtung der nationalen regulatorischen Herausforderungen und Potenziale im Umgang mit personalisierter Wahlwerbung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Digitaler Wahlkampf in Deutschland...
    • Definition und Grundlagen des digitalen Wahlkampfes
    • Nutzung digitaler Kanäle durch politische Akteure..
    • Die Rolle und Bedeutung digitaler Kanäle für die Wählerschaft..
    • Zwischenfazit..
  • Die Gefahren personalisierter Wahlwerbung: Cambridge Analytica.
    • Verwendung von Daten im Internet..
    • Facebooks Geschäftsmodell….
    • Cambridge Analytica und die US-Präsidentschaftswahl 2016
    • Beschaffung von Daten durch Cambridge Analytica………………….
    • Auswertung der Daten durch Cambridge Analytica .
    • Verwendung der Daten durch Cambridge Analytica ......
    • Beeinflussung von Wählerentscheidungen
    • Potenzielle Gefahren im deutschen Kontext..
  • Effektivität bestehender regulatorischer Maßnahmen...
    • Microtargeting...
    • Transparenz- und Rechenschaftspflicht ....
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit untersucht die Auswirkungen des digitalen Wahlkampfes in Deutschland, insbesondere die Gefahren personalisierter Wahlwerbung und die Wirksamkeit der geltenden Rechtsvorschriften in diesem Bereich. Sie konzentriert sich auf die Analyse des Cambridge Analytica-Skandals als Paradebeispiel für die Nutzung von Daten zur Manipulation von Wählern und analysiert die potentiellen Auswirkungen auf den deutschen Kontext. Die Studie zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für die Chancen und Risiken digitaler Wahlkampfstrategien zu entwickeln und die Notwendigkeit eines adäquaten rechtlichen Rahmens im Bereich des Datenschutzes und der Wahlintegrität aufzuzeigen.

  • Die Transformation der politischen Kommunikation durch digitale Technologien.
  • Die Nutzung und Auswirkungen personalisierter Wahlwerbung im digitalen Wahlkampf.
  • Die Herausforderungen und Risiken von Datenmissbrauch im Kontext des digitalen Wahlkampfes.
  • Die Effizienz und Angemessenheit bestehender regulatorischer Maßnahmen im Hinblick auf personalisierte Wahlwerbung.
  • Die Relevanz des Datenschutzes und der Wahlintegrität im digitalen Zeitalter.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Analyse des digitalen Wahlkampfes in Deutschland, wobei sowohl die Nutzung digitaler Kanäle durch politische Akteure als auch die Rolle und Bedeutung dieser Kanäle für die Wählerschaft untersucht werden. Im Anschluss daran beleuchtet die Studie den Cambridge Analytica-Skandal und dessen Einfluss auf die US-Präsidentschaftswahl 2016, um die dahinterstehenden Methoden und Strategien personalisierter Wahlwerbung zu verdeutlichen. Dabei werden auch die möglichen Risiken für den deutschen Kontext aufgezeigt. Schließlich analysiert die Arbeit die Effektivität der in Deutschland bestehenden rechtlichen Regelungen im Hinblick auf die Herausforderungen des digitalen Wahlkampfes, insbesondere die Nutzung personalisierter Wahlwerbung.

Schlüsselwörter

Digitaler Wahlkampf, Personalisierte Wahlwerbung, Cambridge Analytica, Datenmissbrauch, Datenschutz, Wahlintegrität, Microtargeting, Transparenz, Rechenschaftspflicht, Rechtsrahmen, Deutschland.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Personalisierte Wahlwerbung in Deutschland
Subtitle
Über die Gefahren und die Effektivität bestehender regulatorischer Maßnahmen
College
Bielefeld University  (Fakultät für Soziologie)
Course
Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft
Grade
1,3
Author
Joel Schellenberg (Author)
Publication Year
2024
Pages
32
Catalog Number
V1457518
ISBN (PDF)
9783963569166
ISBN (Book)
9783963569173
Language
German
Tags
Digitaler Wahlkampf Soziale Medien Personalisierte Wahlwerbung Cambridge Analytica Facebook US-Präsidentschaftswahl 2016 Microtargeting Transparenz- und Rechenschaftspflicht Regulatorische Maßnahmen Datenbeschaffung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joel Schellenberg (Author), 2024, Personalisierte Wahlwerbung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457518
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint