Die Arbeit setzt sich mit verschiedenen Trauma-Arten, traumatischen Ereignissen und Trauma-Folgen auseinander. Es wird das Verhalten von SchülerInnen und Lehrkräften näher betrachtet sowie schützende Faktoren beschrieben. Anschließend werden vier verschiedene traumapädagogische Konzepte vorgestellt. Anhand einer eigens durchgeführten Studie werden Implikationen für den Umgang mit traumatisierten SchülerInnen herausgearbeitet.
Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist es, eine Einschätzung von den Lehrkräften einer bestimmten Gesamtschule im Hinblick auf traumatisierte Schüler*innen und die daraus resultierenden Auswirkungen zu erlangen und unter Einbezug geeigneter Fachliteratur, Implikationen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Lehrkräfte dieser Schule im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen abzuleiten. Dafür wurde im Rahmen dieser Arbeit auf Grundlage der Studie von Ulrich und Zimmermann (2014) eine empirische Untersuchung durchgeführt. Im Fokus steht die Frage, wie häufig die befragten Lehrkräfte traumatisierende Ereignisse bei ihren Schüler*innen einschätzen, in welchem Ausmaß sie die daraus resultierenden Auswirkungen im Bereich Schule und Unterricht wahrnehmen und was sie für ihre Arbeit benötigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1. Das Trauma und Trauma-Arten
- 2.2. Das traumatische Ereignis
- 2.3. Traumafolgen
- 2.4. Schützende Faktoren
- 2.5. Traumatisierte Schüler*innen und ihre Lehrkräfte
- 2.6. Traumapädagogische Leitlinien für Schulen
- 2.6.1. Fünf Grundhaltungen der Traumapädagogik
- 2.6.2. Selbstbemächtigung
- 2.6.3. Pädagogik des sicheren Ortes
- 2.6.4. Die sieben Säulen traumasensibler Hilfen
- 3. Forschungsstand
- 4. Problemstellung und methodisches Vorgehen
- 4.1. Forschungsdesign
- 4.2. Auswahl der Stichprobe
- 4.3. Erhebungsinstrument
- 5. Ergebnisse
- 5.1. Deskriptive Merkmale
- 5.2. Berufliche Erfahrungen
- 5.3. Wahrnehmung
- 5.4. Auswirkungen
- 5.5. Diagnostik und berufliche Qualifizierung
- 5.6. Offene Fragen
- 6. Diskussion
- 6.1. Diskussion der Ergebnisse
- 6.2. Vergleich der Ergebnisse mit Originalstudie
- 6.3. Diskussion der Methodik
- 7. Implikationen für den Umgang mit traumatisierten Schüler*innen
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einschätzungen von schulischen Fachkräften zu Traumatisierung und deren Folgen. Sie befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Traumatisierung und den Auswirkungen auf Schüler*innen, sowie mit den Bedürfnissen von Lehrkräften im Umgang mit traumatisierten Schüler*innen.
- Theoretische Grundlagen von Traumatisierung und Traumafolgen
- Die Rolle von Lehrkräften im Umgang mit traumatisierten Schüler*innen
- Wahrnehmung und Einschätzung von Traumatisierung durch Lehrkräfte
- Bedarfe und Herausforderungen für Lehrkräfte im Umgang mit traumatisierten Schüler*innen
- Traumapädagogische Leitlinien und Konzepte für Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Traumatisierung und deren Folgen im Bildungsbereich vor. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund von Traumatisierung, Trauma-Arten, Traumafolgen und Schutzfaktoren. Kapitel 3 fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen, während Kapitel 4 das methodische Vorgehen der Untersuchung erläutert. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, unterteilt in deskriptive Merkmale, berufliche Erfahrungen, Wahrnehmung, Auswirkungen, Diagnostik, Qualifizierung und offene Fragen. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung, vergleicht sie mit der Originalstudie und analysiert die Methodik. Kapitel 7 beschreibt die Implikationen der Ergebnisse für den Umgang mit traumatisierten Schüler*innen in der Schule.
Schlüsselwörter
Traumatisierung, Traumafolgen, Traumatisierte Schüler*innen, Lehrkräfte, Wahrnehmung, Einschätzung, Traumapädagogik, Traumasensible Pädagogik, Schulische Hilfen, Forschungsstand, methodisches Vorgehen, Ergebnisse, Diskussion, Implikationen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Traumatisierung und ihre Folgen. Einschätzungen schulischer Fachkräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457949