Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht

Die außerordentliche Kündigung (Tarifrecht)

Titel: Die außerordentliche Kündigung (Tarifrecht)

Hausarbeit , 2023 , 17 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Hauarbeit wird das Thema „die außerordentliche Kündigung (Tarifrecht)“ behandelt.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Besonderheiten einer außerordentlichen Kündigung im Tarifrecht, hier im Schwerpunkt des Arbeitszeitbetrugs herauszuarbeiten. Dazu wird beispielhaft die außerordentliche Kündigung aufgrund von Arbeitszeitbetrug betrachtet.

Diese Hausarbeit ist in mehrere Bereiche gegliedert. Zunächst erfolgt eine Einleitung in die Thematik. Im Anschluss wird im Hauptteil auf die außerordentliche Kündigung einer beschäftigten Person und einer arbeitgebenden Person eingegangen. Der Fokus liegt jedoch auf der außerordentlichen Kündigung der arbeitgebenden Person bei Arbeitszeitbetrug und wird anhand eines Fallbeispiels unter Punkt 5 erörtert. Zum Schluss folgt ein Fazit in dem alle wichtigen Erkenntnisse zusammengefasst werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Kündigung
    • 2.1 Allgemeines
    • 2.2 Ordentliche Kündigung
    • 2.3 Außerordentliche Kündigung
  • 3. Außerordentliche Kündigung der arbeitnehmenden Person
    • 3.1 Wichtiger Grund
    • 3.2 Ausschlussfrist
  • 4. Außerordentliche Kündigung der arbeitgebenden Person
    • 4.1 Wichtiger Grund
    • 4.2 Benennung des Kündigungsgrundes
    • 4.3 Kündigungsgründe der außerordentlichen Kündigung
    • 4.4 Ausschlussfrist
    • 4.5 Beteiligung des Personalrats
  • 5. Fallbeispiel außerordentliche Kündigung durch die arbeitgebende Person
    • 5.1 Schilderung des Sachverhalts
    • 5.2 Lösung des Sachverhalts
  • 6. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hauarbeit untersucht die Besonderheiten einer außerordentlichen Kündigung im Tarifrecht, insbesondere im Kontext von Arbeitszeitbetrug. Der Fokus liegt dabei auf der außerordentlichen Kündigung durch den Arbeitgeber bei Arbeitszeitbetrug. Die Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen, den Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung sowie der Rolle des Personalrats.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der außerordentlichen Kündigung im Tarifrecht
  • Voraussetzungen für eine wirksame außerordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber
  • Arbeitszeitbetrug als Kündigungsgrund
  • Die Rolle des Personalrats bei der außerordentlichen Kündigung
  • Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Problematik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der außerordentlichen Kündigung im Tarifrecht vor, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitszeitbetrug. Sie erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Anschließend wird das Kündigungsrecht im Allgemeinen betrachtet, wobei die Unterscheidung zwischen der ordentlichen und der außerordentlichen Kündigung erläutert wird. Die Kapitel 3 und 4 behandeln die Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer bzw. den Arbeitgeber, wobei der Fokus auf dem wichtigen Grund und der Ausschlussfrist liegt. Kapitel 5 beleuchtet ein Fallbeispiel, das die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse in der Praxis veranschaulicht. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Außerordentliche Kündigung, Tarifrecht, Arbeitszeitbetrug, wichtiger Grund, Ausschlussfrist, Personalrat, Fallbeispiel.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die außerordentliche Kündigung (Tarifrecht)
Note
Sehr gut
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
17
Katalognummer
V1457963
ISBN (PDF)
9783389002414
ISBN (Buch)
9783389002421
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Außerordentliche Kündigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Die außerordentliche Kündigung (Tarifrecht), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457963
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum