In der heutigen Welt der Finanzmärkte und Vermögensverwaltung wird die Bedeutung einer effektiven Public Relations (PR) Strategie in der Vermögensverwaltungsbranche in Deutschland untersucht. Ziel dieser Masterarbeit ist es, die zentralen Erfolgsfaktoren und Schlüsselkomponenten von PR-Strategien mittels qualitativer Forschungsmethoden zu identifizieren und zu verstehen.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine gründliche Literaturanalyse durchgeführt, die nicht nur dazu dient, einen fundierten Überblick über die bestehenden Erkenntnisse in der Branche zu erhalten, sondern auch die komplexe Thematik der Public Relations im Kontext der gestellten Forschungsfragen zu beleuchten.
Die empirische Phase der Arbeit umfasst eine Serie von Experteninterviews. Durch die Anwendung sowohl deduktiver als auch induktiver Ansätze während der Datenauswertung sollen vorab definierte theoretische Codes identifiziert und gleichzeitig neue, bisher nicht berücksichtigte Themen entdeckt werden.
Obwohl diese Forschung aufgrund ihres explorativen Charakters gewisse Grenzen in der wissenschaftlichen Validität aufweist, konnten dennoch wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden. Es wurde festgestellt, dass sowohl traditionelle PR-Instrumente als auch innovative Ansätze in der Branche von großer Bedeutung sind. Es zeichnet sich ab, dass die Konzeption und Umsetzung von PR-Strategien einem stetigen Wandel unterliegen, wobei Transparenz, Markenbewusstsein, hybride Kommunikationskanäle und langfristige Planung als Schlüsselfaktoren für den Erfolg in der PR gelten.
Abschließend werden in der Diskussion der Ergebnisse Einblicke in die effektiven PR-Strategien der Vermögensverwaltungsbranche geboten und Handlungsempfehlungen geliefert, die für Akteure in diesem Sektor von großem Nutzen sein können.
Diese Arbeit soll dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Public Relations in der Vermögensverwaltungsbranche zu entwickeln und praktische Impulse für Unternehmen zu liefern, um ihre PR-Strategien zu verbessern und sich den stetig wandelnden Herausforderungen und Chancen anzupassen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Forschungsfragen
- 1.4 Methodischer Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Überblick über die Finanzbranche
- 2.1.1 Akteure im Finanzdienstleistungssektor
- 2.1.2 Segmentierung innerhalb der Geldanlagebranche
- 2.2 Unabhängige Vermögensverwaltung als Geschäftsmodell
- 2.2.1 Abgrenzung gegenüber anderen Geschäftsmodellen
- 2.2.2 Geschäfts- und Ertragsmodelle
- 2.2.3 Branchenausblick
- 2.3 Public Relations - Abgrenzung
- 2.3.1 Geschäftsstrategien im Vergleich zu Public Relations
- 2.3.2 Public Relations
- 2.4 Instrumente der Public Relations
- 2.4.1 Medienarbeit
- 2.4.2 Digitale Kommunikation
- 2.4.3 Veranstaltungen
- 2.4.4 CSR (Corporate Social Responsibility)
- 2.4.5 Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterpositionierung
- 2.1 Überblick über die Finanzbranche
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.1.1 Untersuchungsziel
- 3.1.2 Untersuchungsfragen
- 3.1.3 Festlegung der Untersuchungsgruppe / Auswahl der Expertinnen und Experten
- 3.2 Forschungsstrategie
- 3.2.1 Wahl der Untersuchungsmethode
- 3.2.2 Wahl der Datenerhebungsmethode
- 3.2.3 Datenauswertung, Ergebnispräsentation und —interpretation
- 3.2.4 Integration ethischer Überlegungen in die Forschung
- 3.3 Forschungsmethode
- 3.3.1 Experteninterviews
- 3.3.2 Sättigungskriterium und Strukturierung der Interviews
- 3.4 Aufbau und Ablauf der qualitativen Interviews
- 3.5 Probandinnen- und Probandenakquise
- 3.5.1 Identifikation potenzieller Expertinnen und Experten
- 3.5.2 Kontaktierung der Expertinnen und Experten
- 3.5.3 Ausgewählte Expertinnen und Experten
- 3.6 Pretest des Interviewleitfadens
- 3.7 Durchführung der qualitativen Interviews
- 3.8 Transkription
- 3.9 Auswertung nach der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse
- 3.9.1 Methodik und Datenaufbereitung
- 3.9.2 Vorgehen
- 3.9.3 Datenauswertung
- 3.10 Darstellung der Interviewergebnisse / Diskussion
- 3.10.1 Interpretation Kategorie 1
- 3.10.2 Interpretation Kategorie 2
- 3.1 Forschungsdesign
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Rolle der Public Relations (PR) in der Vermögensverwaltungsbranche in Deutschland. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die entscheidenden Erfolgsfaktoren und Schlüsselkomponenten von PR-Strategien in diesem Sektor zu identifizieren und zu verstehen.
- Analyse der Bedeutung von PR in der Vermögensverwaltungsbranche
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Schlüsselkomponenten von PR-Strategien
- Untersuchung der Rolle von traditionellen und innovativen PR-Instrumenten
- Bewertung des Einflusses von Transparenz und Markenbewusstsein auf PR-Erfolg
- Analyse der Bedeutung von hybriden Kommunikationskanälen in der Vermögensverwaltungsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und die Forschungsfragen definiert. Der theoretische Teil bietet einen Überblick über die Finanzbranche, einschließlich der Akteure im Finanzdienstleistungssektor und der Segmentierung innerhalb der Geldanlagebranche. Dieser Teil analysiert auch das Geschäftsmodell der unabhängigen Vermögensverwaltung und die Rolle der Public Relations in diesem Kontext.
Im empirischen Teil der Arbeit werden die Forschungsstrategie und -methode vorgestellt. Der Fokus liegt auf Experteninterviews als Datenerhebungsmethode. Die Datenauswertung basiert auf einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse der Interviews werden dann diskutiert und interpretiert, um Einblicke in die effektiven PR-Strategien der Vermögensverwaltungsbranche zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Vermögensverwaltung, Public Relations, PR-Strategien, hybride Kommunikationskanäle, Markenbewusstsein und Transparenz in der Kommunikation.
- Quote paper
- Marc Zierold (Author), 2023, Public-Relations-Strategien in der Finanzbranche. Zukunftsweisende Handlungsempfehlungen für Vermögensverwaltungen im Privatkundensektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457976