Aufgrund der Veränderungen in der Gesellschaft und der Lebensbedingungen im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte, verändert sich zunehmend auch das Erleben der Kindheit durch die entsprechend erzeugten Auswirkungen auf das seelische und körperliche Wohlbefinden der Kinder von heute. Vor allem in den Bereichen Ernährung, Bewegung, synonym auch häufig als sportliche oder körperliche Aktivität bezeichnet, und im Umgang mit Medien zeigen sich primär negative Einflüsse, die sich auf die Gesundheit
der Kinder niederschlagen. Kinder können heutzutage nicht mehr so frei ihre Umwelt durch Bewegung erforschen und entdecken. Ein eingeschränkter Lebens- und Bewegungsraum, beispielsweise durch
wachsenden Verkehr, führt häufig zu Bewegungsmangel mit weiteren Folgeerscheinungen in Motorik und Koordination. Der gestiegene Medienkonsum beeinflusst ebenfalls die Bewegungsgewohnheiten und
trägt zusätzlich zu geistigen Defiziten bei, vor allem, wenn zu viel und zu häufig elektronische Medien konsumiert werden.
Im Hinblick auf die Veränderungen der Ernährung werden mehr und mehr natürliche und gesunde Lebensmittel durch Fertiggerichte sowie fett- und zuckerreiche Nahrungsmittel ersetzt.
Längst ist der natürliche Rhythmus, den das Kind vor Jahren noch durchleben konnte und der ein gesundes Aufwachsen unterstützt hat, gestört. Viele Eltern sind sich der Folgen von zu viel Medienkonsum, zu wenig Bewegung und falscher Ernährung nicht
bewusst und merken häufig nicht, dass ein „fahrlässiger Umgang“ mit diesen Faktoren ein potenzieller Auslöser von gesundheitlichen Beeinträchtigungen ihrer Kinder sein kann. Diese Problematik ist mittlerweile auch den Schulen bewusst geworden. Daher versuchen sie mit entsprechenden Maßnahmen mehr und mehr gegen die negativen Einflüsse von Umwelt und Gesellschaft anzugehen und ihnen entgegenzuwirken. Dafür wurden von den Kultusministerien neue Programme erstellt, die die Schule und nicht zuletzt der Lehrer bei der sogenannten „Gesundheitserziehung“ unterstützen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ernährungsverhalten, Medienkonsum und sportliche Aktivität bei Grundschulkindern
- 2.1 Ernährungsverhalten
- 2.1.1 Die Bedeutung der Ernährung für das Kind
- 2.1.2 Gesunde Ernährung
- 2.1.3 Zum Forschungsstand des Ernährungsverhaltens von Kindern
- 2.1.4 Ursachen und Folgen falscher Ernährung
- 2.2 Medienkonsum
- 2.2.1 Bedeutung der Medien für Kinder
- 2.2.2 Veränderungen des Medienkonsums
- 2.2.3 Der Einfluss der Medien
- 2.2.4 Risiken und Folgen
- 2.2.5 Ergebnisse aktueller Untersuchungen zum Medienkonsum von Kindern
- 2.3 Sportliche Aktivität
- 2.3.1 Veränderung des Bewegungsverhaltens
- 2.3.2 Die Bedeutung der sportlichen Aktivität für Kinder
- 2.3.3 Studien zur sportlichen Aktivität und motorischen Leistungsfähigkeit
- 2.3.4 Einflussfaktoren auf die sportliche Aktivität und seine Folgen
- 2.4 Zusammenfassung
- 2.1 Ernährungsverhalten
- 3 Die Grundschule
- 3.1 Begriffsbestimmung
- 3.2 Schulen mit besonderen Programmen und Aktivitäten
- 3.2.1 Konzept „Schule und Gesundheit“
- 3.2.2 Montessori-Schule
- 3.2.3 Die Waldorfschule
- 3.3 Die Grundschule im Stadt-Land-Vergleich
- 3.3.1 Kinder in der (Groß-) Stadt
- 3.3.2 Das Leben auf dem Land
- 3.3.3 Studien zum Stadt-Land-Vergleich
- 3.4 Zusammenfassung
- 4 Planung und Durchführung der empirischen Untersuchung
- 4.1 Zum Stand der Forschungen in Stadt und Landkreis Kassel
- 4.2 Methodische Überlegungen
- 4.2.1 Fragestellungen
- 4.2.2 Hypothesen
- 4.3 Konkretes Untersuchungsdesign
- 4.3.1 Vorgehensweise
- 4.3.2 Aufbau und Struktur der Fragebögen
- 4.3.3 Untersuchungsumfang
- 4.3.4 Datenauswertung
- 4.4 Darstellung der Ergebnisse
- 4.4.1 Ernährungsverhalten
- 4.4.2 Medienkonsum
- 4.4.3 Sportliche Aktivität
- 5 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Ernährungsverhalten, Medienkonsum und sportlicher Aktivität bei Grundschulkindern. Sie vergleicht dabei Kinder aus städtischen und ländlichen Gebieten sowie Kinder aus Schulen mit besonderen Programmen. Die Zielsetzung ist es, den Einfluss von Schule und Umfeld auf die genannten Bereiche zu analysieren.
- Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf die Gesundheit von Grundschulkindern
- Auswirkungen des Medienkonsums auf Bewegung und Entwicklung von Kindern
- Bedeutung von sportlicher Aktivität für die körperliche und geistige Gesundheit
- Vergleich der Lebensbedingungen und Aktivitäten von Kindern in städtischen und ländlichen Gebieten
- Wirkung von Schulprogrammen auf das Gesundheitsverhalten von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Veränderungen in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Kindern, insbesondere in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Medienkonsum. Sie hebt die negativen Einflüsse hervor und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Schulen auf das Ernährungsverhalten, den Medienkonsum und die sportliche Aktivität von Kindern. Die Arbeit untersucht, ob Schulen durch erzieherische Maßnahmen und Programme einen Einfluss haben oder ob dies primär Aufgabe der Eltern ist.
2 Ernährungsverhalten, Medienkonsum und sportliche Aktivität bei Grundschulkindern: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den drei zentralen Themenbereichen. Es beleuchtet die Bedeutung von gesunder Ernährung und Bewegung für die kindliche Entwicklung, analysiert die Risiken von ungesunder Ernährung und übermäßigem Medienkonsum und diskutiert die aktuellen Forschungsergebnisse zu diesen Themen. Die Zusammenhänge zwischen diesen drei Bereichen werden herausgestellt, um den komplexen Einfluss auf die Gesundheit von Kindern zu verdeutlichen. Es wird auf die Veränderungen im Bewegungsverhalten eingegangen und die Bedeutung der sportlichen Aktivität detailliert beschrieben. Der Kapitel beinhaltet Studien und deren Ergebnisse, welche die Auswirkungen von mangelnder Bewegung, ungesunder Ernährung und zu viel Medienkonsum beleuchten und die negativen Folgen dieser Faktoren aufzeigen.
3 Die Grundschule: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Grundschule und beschreibt Schulen mit besonderen Programmen wie „Schule und Gesundheit“, Montessori- und Waldorfschulen. Es vergleicht anschließend Grundschulen in städtischen und ländlichen Gebieten, beleuchtet die jeweiligen Lebensbedingungen der Kinder und bezieht Studien zum Stadt-Land-Vergleich mit ein. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Rahmenbedingungen und deren potenziellen Einfluss auf das Ernährungsverhalten, den Medienkonsum und die sportliche Aktivität der Kinder. Die Unterschiede in den Möglichkeiten für Bewegung und die Verfügbarkeit von gesunden Lebensmitteln werden herausgearbeitet. Die Zusammenfassung des Kapitels fasst die wichtigsten Unterschiede zwischen den Schulformen und den Lebensbedingungen in Stadt und Land zusammen und bereitet den Weg zur empirischen Untersuchung.
4 Planung und Durchführung der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Überlegungen und die konkrete Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es werden die Fragestellungen und Hypothesen formuliert, das Untersuchungsdesign erläutert und der Aufbau der Fragebögen detailliert dargestellt. Der Untersuchungsumfang und die Datenauswertung werden beschrieben. Es werden die Methoden zur Analyse der Daten hinsichtlich Ernährungsverhalten, Medienkonsum und sportlicher Aktivität erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Fundiertheit und der Transparenz des Vorgehens. Das Kapitel bereitet die Ergebnisse der Untersuchung vor.
Schlüsselwörter
Ernährungsverhalten, Medienkonsum, Sportliche Aktivität, Grundschulkindern, Stadt-Land-Vergleich, Gesundheitsförderung, Schule, empirische Untersuchung, Bewegungsmangel, gesunde Ernährung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Ernährungsverhalten, Medienkonsum und sportlicher Aktivität bei Grundschulkindern
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Ernährungsverhalten, Medienkonsum und sportlicher Aktivität bei Grundschulkindern. Dabei werden Kinder aus städtischen und ländlichen Gebieten sowie Kinder aus Schulen mit besonderen Programmen verglichen, um den Einfluss von Schule und Umfeld auf diese Bereiche zu analysieren.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf die Gesundheit von Grundschulkindern, die Auswirkungen des Medienkonsums auf Bewegung und Entwicklung, die Bedeutung sportlicher Aktivität für die körperliche und geistige Gesundheit, einen Vergleich der Lebensbedingungen und Aktivitäten von Kindern in städtischen und ländlichen Gebieten und die Wirkung von Schulprogrammen auf das Gesundheitsverhalten von Kindern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Ernährungsverhalten, Medienkonsum und sportliche Aktivität bei Grundschulkindern, Die Grundschule, Planung und Durchführung der empirischen Untersuchung und Diskussion. Die Einleitung beschreibt die Problematik und Forschungsfrage. Kapitel 2 gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den drei zentralen Themen. Kapitel 3 beschreibt verschiedene Grundschulformen und den Stadt-Land-Vergleich. Kapitel 4 detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse.
Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung angewendet?
Kapitel 4 beschreibt detailliert die methodischen Überlegungen und die konkrete Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es werden die Fragestellungen und Hypothesen formuliert, das Untersuchungsdesign erläutert und der Aufbau der Fragebögen detailliert dargestellt. Der Untersuchungsumfang und die Datenauswertung werden beschrieben. Die Methoden zur Analyse der Daten hinsichtlich Ernährungsverhalten, Medienkonsum und sportlicher Aktivität werden erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Fundiertheit und der Transparenz des Vorgehens.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Kapitel 4, Abschnitt 4.4 Darstellung der Ergebnisse, präsentiert. Diese Ergebnisse werden nach Ernährungsverhalten, Medienkonsum und sportlicher Aktivität unterteilt dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen und die Diskussion der Ergebnisse werden in Kapitel 5 behandelt. Die Arbeit untersucht, ob Schulen durch erzieherische Maßnahmen und Programme einen Einfluss auf das Ernährungsverhalten, den Medienkonsum und die sportliche Aktivität von Kindern haben oder ob dies primär Aufgabe der Eltern ist. Die Diskussion wird die Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes einordnen und mögliche Implikationen für die Praxis ableiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ernährungsverhalten, Medienkonsum, Sportliche Aktivität, Grundschulkindern, Stadt-Land-Vergleich, Gesundheitsförderung, Schule, empirische Untersuchung, Bewegungsmangel, gesunde Ernährung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Pädagogen, Schulbehörden, Eltern und alle, die sich für die Gesundheit und Entwicklung von Grundschulkindern interessieren. Die Ergebnisse können dazu beitragen, gezielte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Schulen und im familiären Umfeld zu entwickeln.
- Quote paper
- Diana Rathgeber (Author), 2008, Zum Zusammenhang von Ernährungsverhalten, Medienkonsum und sportlicher Aktivität bei Grundschulkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145807