Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Ist es ethisch relevant, eine Person zu sein?

Title: Ist es ethisch relevant, eine Person zu sein?

Seminar Paper , 2003 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anton Distler (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Die thematisierte Frage, ob es ethisch relevant sei, eine Person zu sein, lässt sich auf den ersten Blick sowohl mit einem klaren Nein als auch mit einem affirmativen Ja beantworten. Doch dem ersten Blick ist nicht immer zu trauen und wenn man der Oberflächlichkeit mit etwas Spürsinn entgegenkommt, so wird sich dem Auge ein weites Feld öffnen. Auf den sogenannten gesunden Menschenverstand ist in dieser Hinsicht eher selten Verlass und selbst im Alltag kommt man nur begrenzt ohne eine gewisse Theoretisierung des je eigenen Handelns, in bezug auf andere und auf sich, aus. Die Perspektiven reichen von einer sehr egozentrischen bis hin zu einer relativ altruistischen Betrachtung. Dazwischen, so mutet es an, gibt es nur das eine Prinzip, nämlich dass „(...) jeder (...) sich selbst der Nächste (ist)“ – vor allem dann, wenn es nützlicher scheint, gemeinsames Handeln hintan zu stellen. Wobei, was ist das, „sich selbst der Nächste“? Was bin ich als Person, was ich als Mensch nicht bin? Ist das Menschsein vor dem Personsein? Wer oder was ist Person? Und überhaupt: Was hat all dies mit Ethik zu tun?
Will man also seinen Lebensvollzug (auch) durch „(...) Rechtfertigung der eigenen Moral und zwar durch Argumentation“ verstanden wissen, so benötigt man Hilfsmittel theoretischer Natur. Es kommt einem dabei das Bild der „(...) Rückkehr des Philosophen nach der Schau des Guten in die Höhle (...)“ in den Sinn. Doch soll unser Erdendasein nicht ähnlich dem platonischen Höhlenmythos „(...) in einer praktischen Aporie“ enden, müssen wir uns in einer „(...) in hinreichendem Maße von Vernunft geprägt(en)“ Verfassung der Gesellschaft befinden. Die angenommene Vernunft wiederum ist eine relative Basis, die gerne auch als absolut und ideal zur Disposition gestellt wird. Die Basis wird demnach zwangsläufig mal mehr in diese Richtung, mal mehr in jene tendieren, je nach Interesse und Interpretation. Was aber Kant schon als allgemein gültig formuliert hat, nämlich „(...) daß es einen einzigen, letzten, allgemeinen Grundsatz für schlechthin alle Wahrheiten nicht geben kann“ , das gilt für den komplexen Bereich der Ethik seit den Vorsokratikern und bis heute um so mehr.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Personenbegriff
    • 2.1 bei John Locke
    • 2.2 bei Immanuel Kant
    • 2.3 bei Peter Singer
  • 3. Ethikverständnis Peter Singers
    • 3.1 Konsequenzen, keine Person zu sein
    • 3.2 Abtreibung, Euthanasie und Töten von Tieren
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit von Anton Distler befasst sich mit der ethischen Relevanz des Personseins. Sie stellt die Frage, ob es ethisch relevant ist, eine Person zu sein und analysiert verschiedene philosophische Ansätze zur Begründung des Personenbegriffs.

  • Ethische Relevanz des Personseins
  • Begründung des Personenbegriffs
  • Ethikverständnis Peter Singers
  • Konsequenzen des Nicht-Person-Seins
  • Abtreibung, Euthanasie und Töten von Tieren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 behandelt den Personenbegriff und analysiert die Ansätze von John Locke, Immanuel Kant und Peter Singer. Kapitel 3 widmet sich dem Ethikverständnis Peter Singers und untersucht die Konsequenzen des Nicht-Person-Seins sowie die ethischen Implikationen in Bezug auf Abtreibung, Euthanasie und Töten von Tieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Person, Personenbegriff, Ethik, Peter Singer, Abtreibung, Euthanasie, Töten von Tieren, Selbstbewusstsein, Selbsterkenntnis, Würde, Vernunft.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Ist es ethisch relevant, eine Person zu sein?
College
University of Freiburg  (Philosophisches Seminar 2)
Course
Proseminar: Wer ist eine Person? Über die Begründung der menschlichen Identität.
Grade
2,0
Author
Anton Distler (Author)
Publication Year
2003
Pages
20
Catalog Number
V14581
ISBN (eBook)
9783638199407
ISBN (Book)
9783638758208
Language
German
Tags
Person Proseminar Person Begründung Identität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anton Distler (Author), 2003, Ist es ethisch relevant, eine Person zu sein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14581
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint