Inwiefern stellte der Tsunami für den Tourismussektor eine Krise dar und wie wurde mit diesem Ereignis umgegangen? Für die Beantwortung dieser Fragestellung, soll zu Beginn der Hausarbeit nach und nach erläutert werden, was genau tatsächlich unter einer „touristischen Krise“ zu verstehen ist. Im Anschluss werden der Verlauf des Tsunami und vor allem die Schäden und Folgen die er im Tourismussektor verursacht hatte näher erläutert. Zuletzt wird dargelegt welche Strategien und Maßnahmen von verschiedenen Akteuren entwickelt wurden um die Auswirkungen dieses Ereignisses zu behandeln und zu lösen.
Mit der zunehmenden Globalisierung und Verflechtung immer mehr Volkswirtschaften und sozialen Gemeinschaften untereinander, konnte sich ein globaler Tourismusmarkt entwickeln. Als Folge davon etablierten sich zahlreiche Länder und Regionen der Erde als touristische Destinationen, die mit ihren spezifischen Angeboten eine Vielzahl von Touristen anzieht. Allerdings verläuft für viele Reisende der Urlaub nicht immer wie geplant: Terroristische Anschläge, Geißelnahmen und Flugzeugabstürze sind hochaktuelle Themen. Ebenso kann jedes Reiseziel in seinem Angebot naturbedingte Risiken, wie Erdbeben, Hurrikans und Überschwemmungen umfassen. All diese Ereignisse können je nach Umständen katastrophale Auswirkungen für die sozialen Gemeinschaften und Volkswirtschaften einer Region haben. Durch die global verteilten Tourismusströme sind von solchen Ereignissen nicht nur Einheimische, sondern oft auch ausländische Reisende in den jeweiligen Destinationen betroffen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Tourismus und seine Risiken
- Definition einer Krise
- Abgrenzung von Krisen, Strukturbrüchen und Katastrophen
- Definition einer touristischen Krise
- Der Tsunami von 2004 - Entstehung, Verlauf und betroffene Regionen
- Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
- Mediales Interesse und Folgen für das Reiseverhalten
- Krisenmanagement im Tourismus
- Krisenmanagement der TUI am Fallbeispiel des Tsunami
- Alternative Lösungsmaßnahmen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der „Krisen im Tourismus“, wobei der Tsunami von 2004 als Fallbeispiel dient. Die zentrale Fragestellung ist, inwiefern der Tsunami für den Tourismussektor eine Krise darstellte und wie mit diesem Ereignis umgegangen wurde. Die Arbeit untersucht zunächst den Begriff der „touristischen Krise“ und analysiert anschließend den Verlauf des Tsunamis sowie die Schäden und Folgen, die er im Tourismussektor verursachte. Schließlich werden Strategien und Maßnahmen verschiedener Akteure zur Bewältigung der Auswirkungen des Ereignisses beleuchtet.
- Definition von touristischen Krisen
- Der Tsunami von 2004 als Fallbeispiel
- Auswirkungen des Tsunamis auf den Tourismussektor
- Krisenmanagement im Tourismus
- Strategien zur Bewältigung von touristischen Krisen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Tourismus und seine Risiken
Dieser Abschnitt beleuchtet die wachsende Bedeutung des globalen Tourismusmarktes und die damit verbundenen Risiken. Terrorismus, Naturkatastrophen und andere Ereignisse können den Urlaub von Reisenden beeinträchtigen und schwerwiegende Folgen für die betroffenen Regionen haben.
Definition einer Krise
In diesem Kapitel wird der Begriff "Krise" aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs vorgestellt und seine Bedeutung im Kontext von Unternehmen und gesellschaftlichen Entwicklungen analysiert.
Der Tsunami von 2004 - Entstehung, Verlauf und betroffene Regionen
Hier wird der Tsunami von 2004 im Detail beschrieben, einschließlich seiner Entstehung, seines Verlaufs und der betroffenen Regionen. Die Auswirkungen des Tsunamis auf Mensch und Umwelt sowie das mediale Interesse an diesem Ereignis werden ebenfalls behandelt.
Krisenmanagement im Tourismus
Dieses Kapitel fokussiert auf das Krisenmanagement im Tourismussektor. Es wird das Krisenmanagement der TUI am Fallbeispiel des Tsunamis beleuchtet und alternative Lösungsmaßnahmen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Tourismus, Krise, Tsunami, Krisenmanagement, Naturkatastrophe, Reiseverhalten, Auswirkungen, Folgen, Strategien, Maßnahmen, Fallbeispiel, Südostasien.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Krisen im Tourismus. Am Fallbeispiel des Tsunamis von 2004 in Thailand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458133