Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Bedeutung und Berechnung des Ergebnisses je Aktie nach den International Financial Reporting Standards

Titel: Bedeutung und Berechnung des Ergebnisses je Aktie nach den International Financial Reporting Standards

Seminararbeit , 2009 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dominik Sailer (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung internationaler Rechnungslegungsstandards und der Verzahnung der internationalen Kapitalmärkte, beschäftigt sich diese Arbeit mit dem IAS Standard 33, der nach den IFRS die Ermittlung und den Ausweis des Ergebnisses je Aktie regelt.
Die Arbeit soll einen Überblick über den Standard ermöglichen, sowie dessen Regelungen verständlich machen. Zu Beginn werden die Grundlagen zum Aufbau, der Zielsetzung sowie dem Anwendungsbereich des Standards erläutert. Anschließend werden die Ermittlungsvarianten dargestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht, bevor abschließend die Regelungen zum Ausweis und den Angabepflichten erläutert werden sowie eine Zusammenfassung und ein Ausblick gegeben wird.

Das Ergebnis je Aktie, nach dem englischen Begriff Earnings Per Share oft auch kurz als EPS bezeichnet ist eine häufig verwendete Finanzkennzahl zur Beurteilung der Ertragskraft einer Aktiengesellschaft. Es soll die Adressaten eines Jahresabschlusses darüber informieren, wie hoch der Erfolg in einer Periode bezogen auf eine einzelne Aktie ausgefallen ist. Mit Hilfe dieser Kennzahl können Unternehmensbewertungen vorgenommen werden. Die absolute Höhe der Kennzahl alleine hat allerdings nur eine geringe Aussagekraft. Diese ist gegeben, wenn man das Ergebnis je Aktie in Relation zum aktuellen Marktwert, also dem Börsenkurs, setzt. Nimmt man das Ergebnis je Aktie und dividiert es durch den aktuellen Börsenkurs der Aktie, so erhält man eine Renditekennzahl, zu der man das Unternehmen im Moment kaufen könnte. Häufiger allerdings wird der Kehrwert dieser Formel verwendet, das sogenannte Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Diese Kennzahl trifft eine Aussage darüber, wie teuer ein Unternehmen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Grundlagen IFRS
    • 1.2. Einführung in das Thema
    • 1.3. Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Grundlagen des IAS 33
    • 2.1. Aufbau
    • 2.2. Zielsetzung
    • 2.3. Anwendungsbereich
  • 3. Unverwässertes Ergebnis je Aktie
    • 3.1. Ermittlung des Ergebnisses
    • 3.2. Ermittlung der Aktienanzahl
  • 4. Verwässertes Ergebnis je Aktie
    • 4.1. Ermittlung des Ergebnisses
    • 4.2. Ermittlung der Aktienanzahl
  • 5. Ausweis- und Angabepflichten des Ergebnisses je Aktie
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung und Berechnung des Ergebnisses je Aktie nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Vorschriften und Berechnungsmethoden zu vermitteln. Die Arbeit analysiert sowohl das unverwässerte als auch das verwässerte Ergebnis je Aktie und beleuchtet die damit verbundenen Ausweis- und Angabepflichten.

  • Grundlagen der IFRS und deren Relevanz für die Berechnung des Ergebnisses je Aktie.
  • Detaillierte Erläuterung der Berechnung des unverwässerten Ergebnisses je Aktie.
  • Erläuterung der Berechnung des verwässerten Ergebnisses je Aktie.
  • Analyse der Ausweis- und Angabepflichten gemäß IFRS.
  • Anwendung der Berechnungsmethoden anhand von Beispielen.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Ergebnisses je Aktie nach IFRS ein. Es werden die Grundlagen der IFRS erläutert, ihre Bedeutung für die internationale Kapitalmarkttransparenz hervorgehoben und der Aufbau sowie die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt. Der Fokus liegt auf der gesetzlichen Verpflichtung kapitalmarktorientierter Unternehmen in der EU zur IFRS-Rechnungslegung seit 2005 (bzw. 2007 für Unternehmen mit Börsennotierung außerhalb der EU) und der daraus resultierenden Notwendigkeit, das Ergebnis je Aktie nach diesen Standards zu berechnen und auszuweisen. Die Einleitung dient als wichtiger Kontext für das Verständnis der folgenden Kapitel und betont die Relevanz der Thematik für die internationale Finanzberichterstattung.

2. Grundlagen des IAS 33: Dieses Kapitel beleuchtet den International Accounting Standard 33 (IAS 33), der die grundlegenden Regeln für die Berechnung und Darstellung des Ergebnisses je Aktie festlegt. Es wird der Aufbau des Standards detailliert beschrieben und seine Zielsetzung, nämlich die Bereitstellung von Vergleichswerten für Investoren, erläutert. Der Anwendungsbereich des IAS 33 wird ebenfalls genau definiert, um Klarheit über die relevanten Unternehmen und Situationen zu schaffen. Das Kapitel bildet die essentielle Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, die sich mit der konkreten Berechnung befassen. Es ist wichtig, die grundlegenden Prinzipien und den Rahmen des IAS 33 zu verstehen, um die folgenden Berechnungen korrekt interpretieren zu können.

3. Unverwässertes Ergebnis je Aktie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Berechnung des unverwässerten Ergebnisses je Aktie. Es erklärt detailliert die Ermittlung des Ergebnisses, das als Grundlage für die Berechnung dient, sowie die Ermittlung der Aktienanzahl, die in die Berechnung eingeht. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der einzelnen Schritte und der Anwendung der Formeln. Das Kapitel verdeutlicht die Methodik anhand von konkreten Beispielen, um die Anwendung der Regeln zu illustrieren und ein tieferes Verständnis zu ermöglichen. Die korrekte Bestimmung des unverwässerten Ergebnisses je Aktie bildet eine wichtige Grundlage für die nachfolgende Berechnung des verwässerten Ergebnisses je Aktie.

4. Verwässertes Ergebnis je Aktie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Berechnung des verwässerten Ergebnisses je Aktie, welches das unverwässerte Ergebnis um potenziell verwässernde Effekte, wie z.B. Optionen oder Wandelanleihen, erweitert. Es erklärt die Ermittlung des Ergebnisses unter Berücksichtigung dieser potenziellen Verwässerungseffekte und die entsprechende Anpassung der Aktienanzahl. Ähnlich wie im vorherigen Kapitel, wird die Methodik anhand von Beispielen veranschaulicht und detailliert erklärt. Das Kapitel betont den Unterschied zwischen unverwässertem und verwässertem Ergebnis und erklärt die Bedeutung der Berücksichtigung potenzieller Verwässerungseffekte für ein vollständiges Bild der Unternehmensperformance.

5. Ausweis- und Angabepflichten des Ergebnisses je Aktie: Dieses Kapitel beschreibt die gesetzlichen Vorschriften und Anforderungen bezüglich der Ausweisung und Angabe des Ergebnisses je Aktie im Jahresabschluss gemäß IFRS. Es beleuchtet die notwendigen Angaben, die Transparenz und Vergleichbarkeit der Informationen gewährleisten sollen. Dieses Kapitel konzentriert sich auf die korrekte Präsentation der berechneten Daten gemäß IFRS-Vorschriften, um Investoren und andere Stakeholdern ein umfassendes und transparentes Bild der finanziellen Performance zu vermitteln.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Ergebnis je Aktie nach IFRS

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit behandelt die Berechnung und Bedeutung des Ergebnisses je Aktie nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie umfasst eine detaillierte Erklärung der Berechnung des unverwässerten und verwässerten Ergebnisses je Aktie, inklusive der zugehörigen Ausweis- und Angabepflichten. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Grundlagen des IAS 33, die Berechnung des unverwässerten und verwässerten Ergebnisses je Aktie sowie die Ausweispflichten und einen Ausblick.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen der IFRS und deren Relevanz für die Berechnung des Ergebnisses je Aktie; detaillierte Erläuterung der Berechnung des unverwässerten Ergebnisses je Aktie; Erläuterung der Berechnung des verwässerten Ergebnisses je Aktie; Analyse der Ausweis- und Angabepflichten gemäß IFRS; und Anwendung der Berechnungsmethoden anhand von Beispielen.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Grundlagen IFRS, Einführung in das Thema, Aufbau und Zielsetzung); Grundlagen des IAS 33 (Aufbau, Zielsetzung, Anwendungsbereich); Unverwässertes Ergebnis je Aktie (Ermittlung des Ergebnisses, Ermittlung der Aktienanzahl); Verwässertes Ergebnis je Aktie (Ermittlung des Ergebnisses, Ermittlung der Aktienanzahl); Ausweis- und Angabepflichten des Ergebnisses je Aktie; und Zusammenfassung und Ausblick.

Was sind die Zielsetzungen der Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der relevanten Vorschriften und Berechnungsmethoden des Ergebnisses je Aktie nach IFRS zu vermitteln. Sie soll die Bedeutung und Berechnung sowohl des unverwässerten als auch des verwässerten Ergebnisses je Aktie erklären und die damit verbundenen Ausweis- und Angabepflichten beleuchten.

Welche Bedeutung haben die IFRS für die Berechnung des Ergebnisses je Aktie?

Die IFRS (International Financial Reporting Standards) stellen den rechtlichen Rahmen für die Berechnung und Darstellung des Ergebnisses je Aktie dar. Sie gewährleisten internationale Vergleichbarkeit und Transparenz in der Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen.

Wie wird das unverwässerte Ergebnis je Aktie berechnet?

Die Berechnung des unverwässerten Ergebnisses je Aktie beinhaltet die Ermittlung des Ergebnisses (als Grundlage für die Berechnung) und die Ermittlung der Aktienanzahl, die in die Berechnung eingeht. Die Seminararbeit erklärt die einzelnen Schritte und die Anwendung der Formeln detailliert.

Wie wird das verwässerte Ergebnis je Aktie berechnet?

Das verwässerte Ergebnis je Aktie erweitert das unverwässerte Ergebnis um potenziell verwässernde Effekte (z.B. Optionen oder Wandelanleihen). Die Berechnung beinhaltet die Ermittlung des Ergebnisses unter Berücksichtigung dieser Effekte und die Anpassung der Aktienanzahl. Die Seminararbeit veranschaulicht dies mit Beispielen.

Welche Ausweis- und Angabepflichten bestehen für das Ergebnis je Aktie?

Die Seminararbeit beschreibt die gesetzlichen Vorschriften und Anforderungen bezüglich der Ausweisung und Angabe des Ergebnisses je Aktie im Jahresabschluss gemäß IFRS. Es werden die notwendigen Angaben erläutert, die Transparenz und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich mit der Finanzberichterstattung nach IFRS auseinandersetzen, insbesondere mit der Berechnung und Interpretation des Ergebnisses je Aktie.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bedeutung und Berechnung des Ergebnisses je Aktie nach den International Financial Reporting Standards
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule
Note
1,0
Autor
Dominik Sailer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
24
Katalognummer
V145814
ISBN (eBook)
9783640657162
ISBN (Buch)
9783640658541
Sprache
Deutsch
Schlagworte
IAS IFRS IAS33 KGV Ergebnis je Aktie EPS Earnings per share Unternehmensbewertung Ergebnis Aktie Kapitalmarkt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominik Sailer (Autor:in), 2009, Bedeutung und Berechnung des Ergebnisses je Aktie nach den International Financial Reporting Standards, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145814
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum