Dass wir nicht mehr so sprechen wie im 19. Jahrhundert, ist bekannt. Viele empfinden dies als Verlust der deutschen Kultur und sind empört darüber. Doch die Ursachen und Faktoren, die diesen stetigen Sprachwandel bedingen, belegen, dass ebendieser nicht willkürlich vonstattengeht.
In dieser Arbeit möchte ich die verschiedenen Gesichtspunkte des Sprachwandels genauer beleuchten und kritisch betrachten. Zuerst werden dafür die theoretischen Begrifflichkeiten erläutert. Beginnend mit einer Definition von Sprache und ihrer Entwicklung im deutschen Raum wird eine Grundlage für den Sprachbegriff geschaffen. Daraufhin werden die sprachlichen Varietäten kurz thematisiert. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Begriff des Sprachwandels, welche die Zusammenhänge bezüglich Dimensionen, Faktoren und Ursachen verdeutlicht. Die Folgen und Auswirkungen werden ebenfalls erläutert. Den Kern meiner Arbeit bildet eine genauere Betrachtung dieser Zusammenhänge und einer kritischen Auseinandersetzung mit ihnen. Hierfür wird den Dimensionen und Ursachen genauer auf den Grund gegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprache
- Entwicklung deutscher Sprache
- Varietäten von Sprache
- Sprachwandel
- Ursachen des Sprachwandels
- Soziales System
- Kognition
- Biologie
- Kreativität
- Folgen
- Ursachen des Sprachwandels
- Kritische Betrachtung
- Kritische Betrachtung der Dimensionen
- Kritische Betrachtung der Ursachen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Veränderung von Sprache und Sprachgebrauch im Deutschen. Sie analysiert die verschiedenen Gesichtspunkte des Sprachwandels, erläutert die theoretischen Begrifflichkeiten und betrachtet die Zusammenhänge bezüglich Dimensionen, Faktoren und Ursachen. Der Fokus liegt auf einer kritischen Auseinandersetzung mit den Dimensionen und Ursachen des Sprachwandels.
- Definition von Sprache und ihrer Entwicklung im deutschen Raum
- Erläuterung verschiedener sprachlicher Varietäten
- Analyse der Dimensionen und Ursachen des Sprachwandels
- Untersuchung der Folgen und Auswirkungen des Sprachwandels
- Kritische Betrachtung der Dimensionen und Ursachen des Sprachwandels
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung) führt das Thema des Sprachwandels ein und stellt die Motivation für die Arbeit dar. Es wird hervorgehoben, dass der Sprachwandel nicht willkürlich geschieht, sondern von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.
Kapitel 2 (Sprache) beschäftigt sich mit der Definition von Sprache und ihrer Entwicklung im deutschen Raum. Dabei wird die sprachliche Varietät thematisiert und die verschiedenen Dimensionen des Varietätenraums beleuchtet.
Kapitel 3 (Sprachwandel) untersucht den Prozess des Sprachwandels und beschreibt die verschiedenen Phasen, die ein Wandel durchläuft. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Sprachwandel vorgestellt, wie die diachrone und synchrone Betrachtung. Außerdem werden die verschiedenen Dimensionen des Sprachwandels erläutert.
Kapitel 4 (Kritische Betrachtung) befasst sich mit einer kritischen Analyse der Dimensionen und Ursachen des Sprachwandels. Es werden die Zusammenhänge und Auswirkungen des Sprachwandels genauer betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Sprachwandel, Sprache, Varietäten, Dimensionen, Ursachen und kritische Betrachtung im Kontext der deutschen Sprache. Wichtige Begriffe sind dabei Sprachsystem, Sprachfähigkeit, Sprachgebrauch, Lexik, Grammatik, Sprachgeschichte, Sprachwandel, Sprachsystem, Soziales System, Kognition, Biologie, Kreativität, Sprachwandel, Sprachgeschichte und Sprachsystem.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2019, Veränderung von Sprache und Sprachgebrauch im Deutschen. Eine kritische Evaluierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458197