Jeder Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft hat das Recht auf Freizügigkeit im gesamten Gebiet der Gemeinschaft. Diese Recht kann nur beschränkt werden, wenn es aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Gesundheit gerechtfertigt ist.
Dieses Recht auf Freizügigkeit ermöglicht jedem Arbeitnehmer die Ausübung jedes Berufes oder jeder Beschäftigung in der EU, wobei naturgemäß in den jeweiligen Mitgliedstaaten hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, der Arbeitsbedingungen und des sozialen Schutzes der Grundsatz der Gleichbehandlung gilt. Unter anderem umfasst das Recht auf Freizügigkeit die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Grenzgänger. Grenzgänger, vielfach auch Wanderarbeiter genannt, sind Personen, die in einem EU-Land arbeiten, aber in einem anderen wohnen. Die Definition des Begriffs Grenzgänger kann je nach zu regelndem Rechtsbereich differieren (z.B. Steuerrecht, Sozialrecht, Aufenthaltsrecht).
Die Freizügigkeit für Bürger der EU-Staaten wird hinsichtlich der Arbeitsaufnahme in jeweils einem anderen EU-Staat des öfteren getrübt. Wegen Fehlens einer ordnungsgemäßen Koordinierung auf Gemeinschaftsebene sind Einrichtungen zur betrieblichen Altersversorgung die einzigen großen Finanzinstitute, die ihre Dienstleistungen nicht unter den gleichen Voraussetzungen erbringen können wie Banken, Versicherungsunternehmen und Wertpapierfirmen. Die Mobilität von Arbeitnehmern in der EU würde gefördert, wenn diese ihre Ansprüche aus der betrieblichen Altersversorgung in ein anderes Mitgliedsland übertragen könnten. Multinationale Unternehmen hätten weniger Probleme wenn ihre Mitarbeiter in einem anderen Mitgliedstaat verlagert würden. Berechnungen der EU-Kommission haben ergeben, dass ein europaweit tätiges Unternehmen rund 40 Mio. EUR p.a. aufwenden muss, um getrennte Systeme der betrieblichen Altersversorgung in den einzelnen Mitgliedstaaten einzurichten.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Altersversorgungssysteme in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
- Österreich (Austria)
- Belgien
- Dänemark
- Finnland
- Frankreich
- Deutschland
- Griechenland
- Irland
- Italien
- Luxemburg
- Niederlande
- Portugal
- Spanien
- Schweden
- Vereinigtes Königreich
- Übersicht der staatlichen Altersversorgung
- Übersicht der betrieblichen Altersversorgung
- Übersicht der steuerlichen Behandlung der Betriebsrenten
- Arbeitsrechtliche Behandlung grenzüberschreitender Arbeitsverhältnisse hinsichtlich der Einrichtung betrieblicher Altersversorgungen
- Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen und der Rentenbezug von deutschen Sozialversicherungsrenten im europäischen Ausland
- Steuerrechtliche Behandlung von Grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen hinsichtlich der Einrichtung von Betrieblichen Altersversorgungen
- Steuerrechtliche Behandlung von Vergütungen, einschließlich der Ruhegehälter in den einzelnen Staaten der EU
- Österreich (Austria)
- Belgien
- Dänemark
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Irland
- Italien
- Luxemburg
- Niederlande
- Portugal
- Spanien
- Schweden
- Vereinigtes Königreich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch befasst sich mit den Altersversorgungssystemen in der Europäischen Union und deren Auswirkungen auf grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse. Der Schwerpunkt liegt auf der betrieblichen Altersversorgung und ihrer rechtlichen und steuerlichen Behandlung in verschiedenen EU-Staaten.
- Analyse der staatlichen und betrieblichen Altersversorgungssysteme in verschiedenen EU-Staaten
- Untersuchung der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersversorgung im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen
- Regulierung von Altersversorgungssystemen im europäischen Kontext
- Zusammenspiel von Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen
- Praxisbezogene Fallbeispiele und Lösungsansätze für die betriebliche Altersversorgung in grenzüberschreitenden Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Allgemeines: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Thematik der Altersversorgung und grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnisse. Es werden die wichtigsten rechtlichen und ökonomischen Aspekte der Altersversorgung in der EU erläutert.
- Altersversorgungssysteme in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Altersversorgungssysteme in verschiedenen EU-Staaten. Es werden die verschiedenen Modelle der staatlichen und betrieblichen Altersversorgung in den einzelnen Ländern vorgestellt.
- Übersicht der staatlichen Altersversorgung: Dieses Kapitel befasst sich mit der staatlichen Altersversorgung in der EU. Es werden die verschiedenen Systeme und ihre Funktionsweisen erläutert.
- Übersicht der betrieblichen Altersversorgung: Dieses Kapitel befasst sich mit der betrieblichen Altersversorgung in der EU. Es werden die verschiedenen Modelle und ihre Funktionsweisen erläutert.
- Übersicht der steuerlichen Behandlung der Betriebsrenten: Dieses Kapitel befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von Betriebsrenten in den einzelnen EU-Staaten. Es werden die verschiedenen Regelungen und ihre Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung erläutert.
- Arbeitsrechtliche Behandlung grenzüberschreitender Arbeitsverhältnisse hinsichtlich der Einrichtung betrieblicher Altersversorgungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Einrichtung von betrieblichen Altersversorgungen in grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen.
- Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen und der Rentenbezug von deutschen Sozialversicherungsrenten im europäischen Ausland: Dieses Kapitel befasst sich mit den sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen und dem Bezug von deutschen Sozialversicherungsrenten im europäischen Ausland.
- Steuerrechtliche Behandlung von Grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen hinsichtlich der Einrichtung von Betrieblichen Altersversorgungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der steuerrechtlichen Behandlung von grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen hinsichtlich der Einrichtung von betrieblichen Altersversorgungen.
- Steuerrechtliche Behandlung von Vergütungen, einschließlich der Ruhegehälter in den einzelnen Staaten der EU: Dieses Kapitel befasst sich mit der steuerrechtlichen Behandlung von Vergütungen, einschließlich der Ruhegehälter in den einzelnen EU-Staaten. Es werden die verschiedenen Regelungen und ihre Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung erläutert.
Schlüsselwörter
Altersversorgung, betriebliche Altersversorgung, grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse, EU-Recht, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht, Rentenbezug, Globalisierung, Europäische Union
- Arbeit zitieren
- Klaus Dernedde, Dr.h.c. (Autor:in), 2003, Altersversorgungssysteme in der Europäischen Union - Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse und die betriebliche Altersversorgung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14582