In dieser Unterrichtseinheit wird exemplarisch anhand mehrerer Psalmen (u. a. Psalm 104, 23 und ein Klagepsalm) gezeigt, wie der Psalter als Modell für das Vorbringen eigener Erfahrungen vor Gott zu verstehen ist. Neben einem vollständigen Unterrichtsentwurf für sechs Doppelstunden sind sämtliche Unterrichtsmaterialien sowie der didaktische Kommentar dazu enthalten.
Die Behandlung der Psalmen in der fünften/sechsten Klasse erfordert eine Reduktion der theologischen Komplexität des Psalters auf die anthropologischen Grundelemente der Klage, des Vertrauens, der Bitte, des Danks und des Lobs. Dabei handelt es sich um menschliche Grundempfindungen, die nach Mitteilung streben und in Gott ein ansprechbares Gegenüber finden, das Hoffnung stiftet. Bei der Behandlung der Psalmen ist demnach Gott als lebendiges und Vertrauen stiftendes Gegenüber herauszuarbeiten, um so den Psalter als Modell für das Vorbringen eigener Erfahrungen vor Gott zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Theologische Bedeutung der Psalmen
- Elementarisierung der Unterrichtseinheit
- Übersicht der Einzelstunden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 5./6. Klasse die Psalmen näherzubringen und deren Bedeutung für das Verständnis von Glaube und Gebet zu erschließen. Der Fokus liegt auf der anthropologischen Ebene, indem die Grundemotionen wie Klage, Vertrauen, Bitte, Dank und Lob im Mittelpunkt stehen und mit den eigenen Erfahrungen der Schüler verbunden werden.
- Die Psalmen als Ausdruck menschlicher Grundempfindungen
- Gott als ansprechbares Gegenüber im Gebet
- Verknüpfung der Psalmen mit den Lebenserfahrungen der Schüler
- Analyse der Bildsprache und Metaphorik in den Psalmen
- Reflexion des eigenen Gottesbildes im Kontext der Psalmen
Zusammenfassung der Kapitel
Theologische Bedeutung der Psalmen: Dieses Kapitel erläutert die theologische Bedeutung der Psalmen als Gebets- und Meditationsbuch Israels. Es beschreibt den Psalter als Ausdruck von Klage, Vertrauen und Lobpreis Gottes, der sich in der Schöpfung und der Tora manifestiert. Die Entstehung des Psalters wird in ihren historischen Kontext eingeordnet, mit der Betonung der "Davidisierung" und der daraus resultierenden theologischen Qualifizierung als königlich-messianisches Buch. Das Kapitel betont die Bedeutung der Psalmen als Modell für das Gebet und die Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen vor Gott. Die fiktive Verbindung vieler Psalmen mit dem Leben Davids wird als Ausdruck der starken Identifikation Israels mit diesem dargestellt.
Elementarisierung der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Annäherung an das Thema Psalmen für die 5./6. Klasse. Es betont die Reduktion der theologischen Komplexität auf anthropologische Grundelemente wie Klage, Vertrauen, Bitte, Dank und Lob. Die Schüler sollen Gott als lebendiges und Vertrauen stiftendes Gegenüber erfahren und die Psalmen als Modell für die Formulierung eigener Erfahrungen vor Gott verstehen. Der Kapitel beschreibt verschiedene didaktische Ansätze, die auf die Lebenswelt der Schüler eingehen, inklusive der Arbeit mit Metaphern und dem kreativen Schreiben eigener Psalmverse. Das Kapitel betont den Zusammenhang mit der Davidsgeschichte als Brücke zur Einheit und die Bedeutung der kognitiven, empathischen und affektiven Handlungsvollzüge der Schüler.
Übersicht der Einzelstunden: Die Übersicht der Einzelstunden beschreibt die Lernziele der Unterrichtseinheit, die an den Bildungsplänen orientiert sind. Es werden die Dimensionen Mensch, Bibel und Gott herausgestellt und die konkreten Themen der einzelnen Stunden skizziert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Psalmen als sprachlicher Ausdruck von Grunderfahrungen und Grenzsituationen des Lebens, sowie auf der Analyse der Bildwelt und der Reflexion eigener Gottesbilder.
Schlüsselwörter
Psalmen, Gebet, Lobpreis, Klage, Dank, Vertrauen, Gott, Bibel, menschliche Grundempfindungen, Gottesbild, Metaphorik, Didaktik, Lebenswelt der Schüler, David, messianische Hoffnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtseinheit "Psalmen"
Was ist der Inhalt der Unterrichtseinheit "Psalmen"?
Die Unterrichtseinheit "Psalmen" für die 5./6. Klasse befasst sich mit der theologischen Bedeutung der Psalmen, ihrem didaktischen Zugang für Schüler dieses Alters und bietet eine detaillierte Übersicht der einzelnen Unterrichtsstunden. Der Fokus liegt auf der Erschließung der Bedeutung der Psalmen für das Verständnis von Glaube und Gebet, indem die Grundemotionen (Klage, Vertrauen, Bitte, Dank, Lob) im Mittelpunkt stehen und mit den eigenen Erfahrungen der Schüler verbunden werden.
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit behandelt die theologische Bedeutung der Psalmen als Gebets- und Meditationsbuch Israels, die didaktische Aufbereitung für Grundschüler (unter Berücksichtigung anthropologischer Grundelemente), die Analyse der Bildsprache und Metaphorik in den Psalmen, die Reflexion des eigenen Gottesbildes im Kontext der Psalmen und die Verknüpfung der Psalmen mit den Lebenserfahrungen der Schüler. Die historische Einordnung des Psalters, insbesondere die "Davidisierung", wird ebenfalls thematisiert.
Wie wird die Komplexität der Psalmen für Grundschüler vereinfacht?
Die didaktische Annäherung an das Thema Psalmen für die 5./6. Klasse erfolgt durch die Reduktion der theologischen Komplexität auf anthropologische Grundelemente wie Klage, Vertrauen, Bitte, Dank und Lob. Es werden didaktische Ansätze verwendet, die auf die Lebenswelt der Schüler eingehen, inklusive der Arbeit mit Metaphern und dem kreativen Schreiben eigener Psalmverse. Der Zusammenhang mit der Davidsgeschichte dient als Brücke zum Verständnis.
Welche Lernziele werden in der Unterrichtseinheit verfolgt?
Die Lernziele orientieren sich an den Bildungsplänen und zielen auf das Verständnis der Psalmen als sprachlicher Ausdruck von Grunderfahrungen und Grenzsituationen des Lebens ab. Die Schüler sollen Gott als lebendiges und Vertrauen stiftendes Gegenüber erfahren und die Psalmen als Modell für die Formulierung eigener Erfahrungen vor Gott verstehen. Die Analyse der Bildwelt und die Reflexion eigener Gottesbilder sind weitere Lernziele.
Wie ist die Unterrichtseinheit strukturiert?
Die Unterrichtseinheit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der theologischen Bedeutung der Psalmen, der Elementarisierung für den Unterricht und der Übersicht der Einzelstunden befassen. Es wird eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels angeboten, welche die Kernaussagen und Lerninhalte verständlich darstellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtseinheit?
Schlüsselwörter sind: Psalmen, Gebet, Lobpreis, Klage, Dank, Vertrauen, Gott, Bibel, menschliche Grundempfindungen, Gottesbild, Metaphorik, Didaktik, Lebenswelt der Schüler, David, messianische Hoffnung.
- Quote paper
- Anita Glunz (Author), 2024, Psalmen. Mein Weg zu Gott (5./6. Klasse Religion), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458217