Der Anstoß zur vorliegenden Abhandlung ergab sich aus der Dissertation über
das Leben und Lebenswerk Viktor Kaplans. In dieser wurde Arno Fischer (1898-
1982) bereits vorgestellt, der als NSDAP-Karrierist sein eigenes
Kraftwerkskonzept der Arno-Fischer-Turbinen in Verbindung mit einem
überflutbaren Wehrkraftwerk nicht nur bei kleinen Flusskraftwerken in Pommern
und Bayern, sondern auch beim großen Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug
entgegen den Ratschlägen und heftigen Vorhaltungen der Fachwelt
durchdrücken wollte. Der Verlauf des Zweiten Weltkrieges verhinderte, dass das
schon vor dem Krieg für die Ausrüstung mit den wesentlich wirtschaftlicheren
Kaplanturbinen geplante Kraftwerk durch eine Anlage mit Arno Fischer-Turbinen
ersetzt wurde. Die Umplanungsarbeiten für sein eigenes Konzept wurden auf
Betreiben von Arno Fischer bereits 1942 begonnen.
Neue Quellenfunde und zusätzliche Recherchen ermöglichten es, das auch in
Fachkreisen weitgehend unbekannte bzw. der Vergessenheit anheim gefallene
Thema, in einer eigenen Darstellung umfassender behandeln zu können.
Ich danke daher allen Damen und Herren, die mir dabei durch telefonische und
schriftliche Auskünfte sehr behilflich waren. Das betrifft Archive, Ämter,
Behörden, Unternehmen und Privatpersonen in Augsburg, Berlin, Landsberg am
Lech, Landshut, Linz, München, Neustadt bei Coburg, Passau, Salzburg,
Traunstein und Wien. Die an der Universitätsbibliothek Salzburg aufliegenden,
im Eigenverlag erstellten Buchexemplare (Format A4), enthalten auch
Rechercheprotokolle, die Anknüpfungspunkte für eventuelle weitere
Nachforschungen enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- Zum Forschungsstand
- Zur Quellenlage
- 2 Von den Wasserrädern zu den Turbinen
- 3 Die Unterwasserkraftwerke
- 3.1 Das Wasserkraftwerk Rostin unter Verwendung der „Ersten Bauweise Arno Fischer“
- Zum Patent
- 3.2 Die Kraftwerke an der Iller und am Lech unter Verwendung der „zweiten Bauweise Arno Fischer“.
- 3.3 Hans Faic Canaan (1899 -1954) und die Firma Voith
- 3.4 Übersicht über die AF- Kraftwerke an der oberen Iller
- 3.5 Übersicht über die AF-Kraftwerke am oberen Lech
- 3.6 Das Saalachkraftwerk Rott (- Freilassing)
- 3.7 Weitere Kraftwerksplanungen
- 3.7.1 Pommern
- 3.7.2 Bayern
- 3.7.3 Österreich (damals „Ostmark“)
- 4 Der turbulente Weg nach Ybbs-Persenbeug
- 4.1 Von den Anfängen bis zur Inbetriebnahme
- 4.2 Bilder der Kraftwerksanlagen Ybbs- Persenbeug
- 5 Arno Fischer (1898-1982)
- 5.1 Ergänzende Informationen zu seiner Biographie
- 5.2 Arno Fischer und die Energieversorgung Bayerns
- 6 Franz Schwede – Coburg (1888-1960)
- 7 Ergänzende Dokumentationen
- 7.1 Patente
- 7.2 Zu Hans Vaic Canaan
- 7.3 Zu Arno Fischer
- 7.4 Erinnerungen von Zeitzeugen an Rostin
- 8 Schluss
- 9 Archive und Auskunftsstellen
- 10 Quellen und Literatur
- 11 Glossar
- 11.1 Ausführungsarten bei Flusskraftwerken
- 11.2 Begriffe und Kenngrößen
- 11.3 Sonderformen von Kaplan- und Propellerturbinen
- 11.4 Einsatzbereiche der wichtigsten Turbinenarten
- 12 Bilder- und Tabellen-Verzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Geschichte des sogenannten "Unterwasserkraftwerks" und dessen Erfinder Arno Fischer. Sie analysiert den Aufstieg Fischers innerhalb der NS-Hierarchie und seine Bemühungen, seine eigene Kraftwerksbauweise gegen den Widerstand von Fachleuten und etablierten Unternehmen durchzusetzen.
- Die Entwicklung von Wasserturbinen und die Herausforderungen der Wasserkraftnutzung im 20. Jahrhundert
- Die Rolle von Arno Fischer als „Erfinder“ des „Unterwasserkraftwerks“ und seine Machenschaften innerhalb der NS-Diktatur
- Die Konflikte zwischen Fischer und der Turbinenindustrie, insbesondere der Firma Voith, sowie die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe dieser Auseinandersetzungen
- Der Einfluss von Franz Schwede-Coburg als Gauleiter von Pommern und Fischers „Schutzpatron“ auf die Entwicklung der Unterwasserkraftwerke
- Die Folgen von Fischers „Kohlenklau“ für die deutsche und österreichische Wasserkraftnutzung, insbesondere am Beispiel des Donaukraftwerks Ybbs-Persenbeug.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema "Unterwasserkraftwerke" und Arno Fischer als zentrale Figur vor. Der Forschungsstand und die Quellenlage werden erläutert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Wasserturbinen von den Wasserrädern bis zur Kaplanturbine, wobei die Entstehung der Propellerturbine mit Außenkranzgenerator und ihre Verbindung zu Fischers "Unterwasserkraftwerk" hervorgehoben werden.
- Kapitel 3: Die Geschichte der Unterwasserkraftwerke von Arno Fischer wird anhand von verschiedenen Beispielen, insbesondere den Kraftwerken Rostin, Steinbach und den Lech-Kraftwerken, dargestellt. Die technischen Details der AF-Turbine werden beleuchtet und die Kontroversen zwischen Fischer und der Turbinenindustrie, insbesondere mit der Firma Voith, werden analysiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel schildert die turbulente Geschichte des Donaukraftwerks Ybbs-Persenbeug. Fischers Bemühungen, auch dieses Kraftwerk mit seinen Turbinen auszustatten, werden beschrieben. Die Folgen dieser Entscheidung für den Baufortschritt und die Verwendung von Kaplanturbinen nach dem Krieg werden beleuchtet.
- Kapitel 5: Die Biographie von Arno Fischer wird ausführlich beschrieben und mit Quellen aus dem Bundesarchiv Berlin und dem Staatsarchiv München ergänzt. Fischers Machtanspruch und seine Methoden, um seine Ziele zu erreichen, werden dargestellt.
- Kapitel 6: Ein kurzer Einblick in die Biografie von Franz Schwede-Coburg als Fischers „Schutzpatron“ wird gegeben. Seine Rolle bei der Durchsetzung der Unterwasserkraftwerke in Pommern und seine Geschichte als Oberbürgermeister von Coburg werden erläutert.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel stellt wichtige Patente im Bereich der Wasserkraftnutzung vor, darunter auch Fischers Patente. Außerdem werden Dokumente wie der SA-Fragebogen von Arno Fischer und Erinnerungen von Zeitzeugen an das Kraftwerk Rostin präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Schwerpunkten: Unterwasserkraftwerk, Arno-Fischer-Turbine, Kaplanturbine, Propellerturbine, Rohrturbine, Wasserkraftnutzung, NS-Diktatur, Energiepolitik, Turbinenindustrie, Voith, Franz Schwede-Coburg, Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug.
- Quote paper
- Martin Gschwandtner (Author), 2009, Es war einmal ein "Kohlenklau" - Technik unter dem Joch der NS-Diktatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145864