1 DIE BEDEUTUNG DER BEWEGUNGSANALYSE FÜR DAS BEWEGUNGSLEHREN
2 BEWEGUNGSBESCHREIBUNG
2.1 Anlauf/Absprung
2.2 Ausholen/Schlagen
2.3 Landung
3 BIOMECHANISCHE ANALYSE DES BEWEGUNGSABLAUFS
3.1 Prinzip der Anfangskraft
3.2 Optimaler Beschleunigungsweg
3.3 Koordination der Teilimpulse
3.4 Aktion - Reaktion
4 FUNKTIONELLE ANALYSE DES BEWEGUNGSABLAUFES
5 FUNKTIONSPHASENANALYSE NACH GÖHNER
5.1 Rahmenbedingungen
5.2 Funktionsphasen 1
5.3 Transfer auf den Schmetterschlag
5.4 Kritik
6 ERMITTLUNG DER BEWEGUNGSSTRUKTUR NACH KASSAT
6.1 Theoretische Grundlagen
6.2 Transfer auf den Schmetterschlag
6.3 Anmerkungen
7 BEOBACHTUNGEN AN TEILNEHMERN DES SCHWERPUNKTFACHES
7.1 Auswertung
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIE BEDEUTUNG DER BEWEGUNGSANALYSE FÜR DAS BEWEGUNGSLEHREN
- 2 BEWEGUNGSBESCHREIBUNG
- 2.1 Anlauf/Absprung
- 2.2 Ausholen/Schlagen
- 2.3 Landung
- 3 BIOMECHANISCHE ANALYSE DES BEWEGUNGSABLAUFS
- 3.1 Prinzip der Anfangskraft
- 3.2 Optimaler Beschleunigungsweg
- 3.3 Koordination der Teilimpulse
- 3.4 Aktion - Reaktion
- 4 FUNKTIONELLE ANALYSE DES BEWEGUNGSABLAUFS
- 5 FUNKTIONSPHASENANALYSE NACH GÖHNER
- 5.1 Rahmenbedingungen
- 5.2 Funktionsphasen
- 5.3 Transfer auf den Schmetterschlag
- 5.4 Kritik
- 6 ERMITTLUNG DER BEWEGUNGSSTRUKTUR NACH KASSAT
- 6.1 Theoretische Grundlagen
- 6.2 Transfer auf den Schmetterschlag
- 6.3 Anmerkungen
- 7 BEOBACHTUNGEN AN TEILNEHMERN DES SCHWERPUNKTFACHES
- 7.1 Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bewegungsanalyse des Schmetterschlags im Volleyball. Ziel ist es, verschiedene Methoden der Bewegungsanalyse vorzustellen und am Beispiel des Schmetterschlags zu erläutern. Die Arbeit betrachtet die Bewegung aus biomechanischer und funktioneller Perspektive.
- Bedeutung der Bewegungsanalyse im Bewegungslehren
- Biomechanische Prinzipien des Schmetterschlags
- Funktionelle Analyse des Bewegungsablaufs
- Anwendung verschiedener Analysemethoden (Göhner, Kassat)
- Beobachtungen an Volleyballspielern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Die Bedeutung der Bewegungsanalyse für das Bewegungslehren: Dieses Kapitel betont die zentrale Rolle der Bewegungsanalyse im Sportunterricht. Fehlerkorrektur erfordert nicht nur das Wissen um die richtige Bewegungsausführung, sondern auch ein tiefes Verständnis der zugrundeliegenden biomechanischen Abläufe. Der Fokus liegt darauf, dass Lernen nicht bloßes Nachahmen bedeutet, sondern die optimale Erfüllung der Bewegungsaufgabe mit den individuellen Möglichkeiten des Lernenden. Die Arbeit selbst dient als Beispiel für verschiedene Analysemethoden, angewandt auf den komplexen Schmetterschlag im Volleyball.
2 Bewegungsbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt den Bewegungsablauf des Schmetterschlags bei hochklassigen Spielern, wie er in der Literatur dokumentiert ist. Es wird hervorgehoben, dass insbesondere im Anlauf und Absprung große individuelle Variationen bestehen, die durch taktische Erwägungen und die jeweilige Spielsituation bedingt sind. Zur besseren Übersicht wird die Bewegung in die Phasen Anlauf/Absprung, Ausholen/Schlagen und Landung unterteilt. Die Beschreibung geht detailliert auf die einzelnen Phasen ein, einschließlich der Bein- und Armbewegungen, Körperhaltung und der Handstellung beim Ballkontakt. Es werden dabei verschiedene Quellen und Beobachtungen zitiert, die die Variabilität des Schmetterschlags unterstreichen.
3 Biomechanische Analyse des Bewegungsablaufs: Dieses Kapitel analysiert den Schmetterschlag anhand biomechanischer Prinzipien, wie sie von Hochmuth formuliert wurden. Es werden die Prinzipien der Anfangskraft, des optimalen Beschleunigungsweges, der Koordination von Teilimpulsen und der Aktion-Reaktion erläutert. Die kritische Auseinandersetzung mit der Anwendung dieser Prinzipien im Kontext des Schmetterschlags betont die Notwendigkeit, biologische Charakteristiken neben den rein mechanischen Aspekten zu berücksichtigen. Die Grenzen der rein mechanischen Betrachtungsweise werden aufgezeigt und der Bedarf an einer ganzheitlicheren Analyse betont.
4 Funktionelle Analyse des Bewegungsablaufs: [Da der Text keine expliziten Informationen zu Kapitel 4 liefert, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]
5 Funktionsphasenanalyse nach Göhner: Dieses Kapitel wendet das Modell der Funktionsphasenanalyse nach Göhner auf den Schmetterschlag an. Es werden die Rahmenbedingungen der Analyse, die definierten Funktionsphasen und deren Übertragbarkeit auf den Schmetterschlag diskutiert. Die kritische Betrachtung des Göhner-Modells im Kontext des Schmetterschlags wird ebenfalls thematisiert, ohne konkrete Details zu nennen.
6 Ermittlung der Bewegungsstruktur nach Kassat: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung des Kassat-Modells zur Ermittlung der Bewegungsstruktur des Schmetterschlags. Die theoretischen Grundlagen des Modells werden erläutert und der Transfer auf den Schmetterschlag detailliert dargestellt. Zusätzliche Anmerkungen und kritische Betrachtungen des Modells im Hinblick auf den Schmetterschlag werden ebenfalls gemacht.
7 Beobachtungen an Teilnehmern des Schwerpunktfaches: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Beobachtungen an Teilnehmern des Volleyball-Schwerpunktfaches. Die Auswertung dieser Beobachtungen liefert Einblicke in die praktische Ausführung des Schmetterschlags und die Variationen im Bewegungsablauf unter realen Bedingungen.
Schlüsselwörter
Bewegungsanalyse, Volleyball, Schmetterschlag, Biomechanik, Funktionsphasenanalyse, Göhner, Kassat, Anfangskraft, Beschleunigung, Koordination, Bewegungslernen, Fehlerkorrektur.
Häufig gestellte Fragen zur Bewegungsanalyse des Volleyball-Schmetterschlags
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Bewegungsablauf des Volleyball-Schmetterschlags mithilfe verschiedener Methoden der Bewegungsanalyse. Sie betrachtet die Bewegung sowohl aus biomechanischer als auch aus funktioneller Perspektive.
Welche Methoden der Bewegungsanalyse werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Methoden der Bewegungsanalyse vor und erläutert sie anhand des Schmetterschlags. Konkret werden die Funktionsphasenanalyse nach Göhner und die Methode zur Ermittlung der Bewegungsstruktur nach Kassat angewendet und kritisch diskutiert. Darüber hinaus werden grundlegende biomechanische Prinzipien (Anfangskraft, Beschleunigungsweg, Koordination, Aktion-Reaktion) berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Bedeutung der Bewegungsanalyse im Bewegungslehren. Kapitel 2 beschreibt den Bewegungsablauf des Schmetterschlags. Kapitel 3 analysiert den Bewegungsablauf biomechanisch. Kapitel 4 widmet sich der funktionellen Analyse. Kapitel 5 wendet die Funktionsphasenanalyse nach Göhner an. Kapitel 6 verwendet das Modell von Kassat zur Ermittlung der Bewegungsstruktur. Kapitel 7 präsentiert Beobachtungen an Volleyballspielern.
Welche biomechanischen Prinzipien werden betrachtet?
Die biomechanische Analyse des Schmetterschlags konzentriert sich auf die Prinzipien der Anfangskraft, des optimalen Beschleunigungsweges, der Koordination der Teilimpulse und des Aktion-Reaktion-Prinzips. Die Arbeit betont dabei die Notwendigkeit, neben den rein mechanischen Aspekten auch biologische Charakteristika zu berücksichtigen.
Wie wird der Schmetterschlag in der Arbeit beschrieben?
Der Schmetterschlag wird in drei Phasen unterteilt: Anlauf/Absprung, Ausholen/Schlagen und Landung. Die Beschreibung umfasst detaillierte Informationen zu Bein- und Armbewegungen, Körperhaltung und Handstellung beim Ballkontakt. Die Arbeit hebt die individuellen Variationen im Bewegungsablauf hervor, die durch taktische Erwägungen und die Spielsituation bedingt sind.
Welche Modelle der Bewegungsanalyse werden angewendet?
Die Arbeit wendet die Funktionsphasenanalyse nach Göhner und das Modell von Kassat zur Ermittlung der Bewegungsstruktur an. Für beide Modelle werden die theoretischen Grundlagen erläutert, ihre Anwendung auf den Schmetterschlag dargestellt und kritische Aspekte diskutiert.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Das letzte Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Beobachtungen an Teilnehmern eines Volleyball-Schwerpunktfaches. Diese Beobachtungen liefern Einblicke in die praktische Ausführung des Schmetterschlags und die Variationen im Bewegungsablauf unter realen Bedingungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Methoden der Bewegungsanalyse vorzustellen und anhand des Beispiels des Volleyball-Schmetterschlags zu erläutern. Die Arbeit soll ein tiefes Verständnis der biomechanischen und funktionellen Aspekte des Schmetterschlags vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bewegungsanalyse, Volleyball, Schmetterschlag, Biomechanik, Funktionsphasenanalyse, Göhner, Kassat, Anfangskraft, Beschleunigung, Koordination, Bewegungslernen, Fehlerkorrektur.
- Arbeit zitieren
- Stefan Liehr (Autor:in), 1997, Bewegungsanalyse des Schmetterschlages im Volleyballspiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145867