Die Bedeutung der Messung und Beurteilung von Kompetenz und insbesondere von fachübergreifender Kompetenz hat in den letzten Jahren zugenommen. Dies zeigt sich in der zunehmenden Zahl von Publikationen aus dem Bereich des Personalwesens, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Bei der Personalauswahl und Personalbeurteilung spielen fachübergreifende Kompetenzen eine beachtliche Rolle. Stellenanzeigen in Tageszeitungen demonstrieren dies in anschaulicher Weise. Die veränderten Anfor-derungen an Mitarbeiter wie ‚Teamkompetenz’, ‚Kommunikationsfähigkeit’ sowie ‚Selbständigkeit’ verdeutlichen die Bedeutung von fachübergreifenden Kompetenzen im Beruf. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sollten bereits in der beruflichen Ausbildung diese Kompetenzen in den Vordergrund gerückt werden. Das pädagogische Ziel besteht dabei darin, die Auszubildenden optimal auf ihre berufliche Tätigkeit vorzubereiten.
Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Problematik der Messung von fach-übergreifenden Kompetenzen in der Ausbildung von Steuerfachangestellten . Die beruflichen Verhältnisse verändern sich in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft ständig. Sehr ausgeprägte Veränderungen sind im steuerlichen Bereich zu verzeichnen, da neue Gesetze in immer kürzeren Zeitabständen erlassen werden. Dazu kommt die steigende Komplexität des Steuerrechts, die sich aktuell in der Unternehmenssteuerreform 2008 widerspiegelt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemaufriss
- Begriffsdefinitionen
- Kompetenz
- Abgrenzung Kompetenz zum Qualifikationsbegriff
- Handlungskompetenz
- Berufliche Handlungskompetenz in der Ausbildung von Steuerfachangestellten
- Duale Berufsausbildung
- Aufbau der dualen Berufsausbildung
- Aufbau der Ausbildung von Steuerfachangestellten
- Notwendige Fachkompetenzen für den Steuerfachberuf
- Notwendige fachübergreifende Kompetenzen für den Steuerfachberuf
- Notwendige Humankompetenzen für den Steuerfachberuf
- Notwendige Sozialkompetenzen für den Steuerfachberuf
- Die Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit
- Die vier Ebenen der Kommunikation
- Die non-verbale Kommunikation
- Kommunikationsfähigkeit in der persönlichen Mandantenbetreuung
- Die Sozialkompetenz Teamfähigkeit
- Die Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit
- Duale Berufsausbildung
- Messung von Kompetenzen
- Die Gütekriterien der Testtheorie
- Die Objektivität
- Die Reliabilität
- Die Validität
- Nebengütekriterien
- Messung von fachübergreifenden Kompetenzen
- Kompetenzstandards
- Kompetenzmodelle
- Das Kompetenzmodell nach Bader und Müller
- Probleme der Messung von fachübergreifenden Kompetenzen in der Ausbildung von Steuerfachangestellten
- Die Gütekriterien der Testtheorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Messung von fachübergreifenden Kompetenzen in der Ausbildung von Steuerfachangestellten. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit und Bedeutung dieser Kompetenzen im Berufsalltag, untersucht die gängigen Messmethoden und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen.
- Definition und Abgrenzung von Kompetenz, Handlungskompetenz und fachübergreifenden Kompetenzen
- Analyse der Rolle von fachübergreifenden Kompetenzen in der Ausbildung von Steuerfachangestellten
- Bewertung der Gütekriterien der Testtheorie im Kontext der Kompetenzmessung
- Diskussion verschiedener Kompetenzmodelle und ihrer Anwendbarkeit in der Praxis
- Identifizierung und Analyse von Problemen bei der Messung von fachübergreifenden Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemaufriss: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und stellt das Problem der Messung von fachübergreifenden Kompetenzen im Kontext der Ausbildung von Steuerfachangestellten dar. Die Bedeutung dieser Kompetenzen für den Berufsalltag wird hervorgehoben und die Relevanz der Forschung in diesem Bereich wird erläutert.
- Begriffsdefinitionen: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Diplomarbeit definiert, darunter Kompetenz, Handlungskompetenz und fachübergreifende Kompetenzen. Die Abgrenzung von Kompetenz zum Qualifikationsbegriff wird ebenfalls diskutiert.
- Berufliche Handlungskompetenz in der Ausbildung von Steuerfachangestellten: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von beruflicher Handlungskompetenz in der Ausbildung von Steuerfachangestellten. Es beleuchtet die duale Berufsausbildung, die notwendigen Fach- und fachübergreifenden Kompetenzen für den Steuerfachberuf, sowie die Bedeutung von Humankompetenzen und Sozialkompetenzen, insbesondere die Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit.
- Messung von Kompetenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Messung von Kompetenzen im Allgemeinen. Die Gütekriterien der Testtheorie, wie Objektivität, Reliabilität und Validität, werden vorgestellt und ihre Bedeutung im Kontext der Kompetenzmessung erläutert.
- Messung von fachübergreifenden Kompetenzen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Messung von fachübergreifenden Kompetenzen. Es werden Kompetenzstandards und verschiedene Kompetenzmodelle, insbesondere das Modell nach Bader und Müller, vorgestellt und diskutiert.
- Probleme der Messung von fachübergreifenden Kompetenzen in der Ausbildung von Steuerfachangestellten: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Probleme bei der Messung von fachübergreifenden Kompetenzen in der Ausbildung von Steuerfachangestellten. Es werden verschiedene Aspekte wie die Validität von Messinstrumenten, die Berücksichtigung der Komplexität der Kompetenzen und die Notwendigkeit von praxisnahen Messverfahren diskutiert.
Schlüsselwörter
Kompetenz, Handlungskompetenz, fachübergreifende Kompetenzen, Steuerfachangestellte, duale Berufsausbildung, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Kompetenzmodelle, Messung, Ausbildung, Berufspraxis.
- Quote paper
- Katrin Hundertmark (Author), 2008, Probleme der Messung von fachübergreifenden Kompetenzen in der Ausbildung von Steuerfachangestellten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145876