Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage: Wie erleben Menschen im Autismusspektrum die Kultur der Menschen außerhalb des Spektrums? Dabei stehen vor allem die Gestaltung und deren Wirkung auf die Erfahrung der Kulturbegegnung im Werk im Vordergrund. Zunächst wird die Gestaltung von "Schattenspringer" analysiert, im Anschluss werden die Begriffe Kultur und Autismus kurz definiert. Darauffolgend werden die kulturellen Bereiche im Werk kurz aufgezählt und beschrieben. Danach wird ein Blick darauf geworfen, wie die Gestaltung zur Erfahrung der Kulturbegegnung zwischen Autisten und Nicht-Autisten beiträgt. Im letzten Teil der Arbeit wird die Frage beantwortet, warum Graphic Novels Teil eines modernen Deutschunterrichts sein sollten und wie Daniela Schreiters Werk "Schattenspringer" im Unterricht bearbeitet werden könnte. Die Hausarbeit endet mit einem kurzen Fazit.
Autismus ist eine Art zu sein, Menschen mit Autismus nehmen die Welt auf andere Weise wahr und gehen manchmal anders mit ihr um. Daher ist es sehr interessant und bereichernd, einen Blick auf die Art und Weise zu werfen, wie Menschen im Autismusspektrum die Welt mit all ihren Facetten wahrnehmen und verschiedenen Bereichen der Kultur begegnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse der Gestaltung
- 2.1. Wie ist Schattenspringer gestaltet?
- 2.2. Figurengestaltung der Protagonistin Daniela Schreiter
- 3. Definitionen
- 3.1. Autismus
- 3.2. Kultur
- 4. Kulturbegegnung in Schattenspringer
- 4.1. kulturelle Bereiche im Werk
- 4.2. Wie trägt die Gestaltung zur Erfahrung der Kulturbegegnungen zwischen Autisten und Nicht-Autisten bei?
- 4.3. Die Protagonistin als Hobby-Ethnologin
- 5. Schattenspringer in der Schule behandeln?
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wahrnehmung von Kultur durch Menschen im Autismus-Spektrum, insbesondere im Kontext des Graphic Novels "Schattenspringer". Die Arbeit analysiert die Gestaltung des Werkes und deren Einfluss auf die Darstellung der Kulturbegegnung zwischen autistischen und nicht-autistischen Personen. Die Schlüsselfragen sind, wie die Protagonistin Kultur erfährt und wie "Schattenspringer" im Unterricht eingesetzt werden könnte.
- Wahrnehmung von Kultur im Autismus-Spektrum
- Gestaltungselemente und deren Wirkung in "Schattenspringer"
- Darstellung von Kulturbegegnungen in Graphic Novels
- Didaktische Möglichkeiten von "Schattenspringer" im Deutschunterricht
- Die Protagonistin als Beobachterin und Interpretin kultureller Praktiken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Wahrnehmung von Kultur durch Menschen im Autismus-Spektrum, analysiert anhand von Daniela Schreiters Graphic Novel "Schattenspringer". Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Gestaltung und deren Einfluss auf die Darstellung der Kulturbegegnung untersucht. Die Fragestellung wird prägnant formuliert und der Aufbau der Arbeit dargelegt.
2. Analyse der Gestaltung: Dieses Kapitel analysiert die Gestaltungsmittel in "Schattenspringer", wie Farbgebung, Perspektiven, Panelgestaltung und Textelemente. Die Analyse fokussiert auf die symbolische Bedeutung der Farben (Schwarz-Weiß im Kontrast zu Farbe), die Verwendung verschiedener Perspektiven zur Vermittlung der Protagonistin's subjektiven Erfahrung und die Funktion der Panelgestaltung zur Strukturierung der Erzählung und zur Darstellung von Emotionen. Die Analyse unterstreicht die bewusste Gestaltungswahl der Autorin und deren Bedeutung für die Leser*innenrezeption.
3. Definitionen: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe "Autismus" und "Kultur" definiert. Die Definitionen legen die Grundlage für die nachfolgende Analyse und schaffen ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie. Es wird auf die Vielschichtigkeit und Heterogenität von Autismus eingegangen, sowie auf die unterschiedlichen Facetten des Kulturbegriffs.
4. Kulturbegegnung in Schattenspringer: Dieses Kapitel beschreibt die kulturellen Bereiche, die in "Schattenspringer" dargestellt werden, und analysiert, wie die Gestaltung zur Erfahrung der Kulturbegegnungen zwischen autistischen und nicht-autistischen Personen beiträgt. Die Analyse berücksichtigt die Perspektive der Protagonistin und ihre Interaktionen mit ihrer Umwelt, wobei die Gestaltungselemente im Kontext der dargestellten Kulturbegegnungen interpretiert werden. Die Rolle der Protagonistin als Beobachterin und Interpretin kultureller Praktiken wird herausgearbeitet.
5. Schattenspringer in der Schule behandeln?: Dieses Kapitel diskutiert die didaktischen Möglichkeiten von "Schattenspringer" im Deutschunterricht. Es werden Argumente dafür vorgebracht, warum Graphic Novels einen Platz im modernen Unterricht haben sollten und wie "Schattenspringer" konkret im Unterricht eingesetzt werden könnte. Das Kapitel thematisiert den Mehrwert von Graphic Novels als Medium für den literarischen Unterricht.
Schlüsselwörter
Autismus, Kultur, Graphic Novel, Schattenspringer, Daniela Schreiter, Kulturbegegnung, Gestaltung, Wahrnehmung, Perspektive, Deutschunterricht, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen zu "Schattenspringer" - Hausarbeit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Wahrnehmung von Kultur durch Menschen im Autismus-Spektrum, anhand des Graphic Novels "Schattenspringer" von Daniela Schreiter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Gestaltung des Werkes und deren Einfluss auf die Darstellung von Kulturbegegnungen zwischen autistischen und nicht-autistischen Personen.
Welche Fragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Fragen sind: Wie erfährt die Protagonistin Kultur? Wie trägt die Gestaltung von "Schattenspringer" zur Darstellung von Kulturbegegnungen bei? Und wie könnte "Schattenspringer" im Unterricht eingesetzt werden?
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Analyse der Gestaltung (inkl. Figurengestaltung der Protagonistin), Definitionen (Autismus und Kultur), Kulturbegegnung in "Schattenspringer", "Schattenspringer" im Schulunterricht und Fazit.
Wie wird die Gestaltung von "Schattenspringer" analysiert?
Die Analyse der Gestaltung umfasst die Untersuchung von Farbgebung, Perspektiven, Panelgestaltung und Textelemente. Es wird untersucht, wie diese Elemente zur symbolischen Bedeutung beitragen und die subjektive Erfahrung der Protagonistin vermitteln.
Welche Definitionen werden verwendet?
Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe "Autismus" und "Kultur", um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie zu schaffen und die Vielschichtigkeit beider Begriffe zu berücksichtigen.
Wie wird die Kulturbegegnung in "Schattenspringer" dargestellt?
Das Kapitel zur Kulturbegegnung beschreibt die in "Schattenspringer" dargestellten kulturellen Bereiche und analysiert, wie die Gestaltung zur Erfahrung der Kulturbegegnungen zwischen autistischen und nicht-autistischen Personen beiträgt. Die Perspektive der Protagonistin und ihre Interaktionen mit ihrer Umwelt werden dabei berücksichtigt.
Welche didaktischen Möglichkeiten von "Schattenspringer" werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert den Einsatz von "Schattenspringer" im Deutschunterricht und argumentiert für den Mehrwert von Graphic Novels als Medium im literarischen Unterricht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Autismus, Kultur, Graphic Novel, Schattenspringer, Daniela Schreiter, Kulturbegegnung, Gestaltung, Wahrnehmung, Perspektive, Deutschunterricht, Didaktik.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet einen analytischen Ansatz, der die Gestaltung von "Schattenspringer" und deren Einfluss auf die Darstellung der Kulturbegegnung untersucht. Die Perspektive der Protagonistin und die Interpretation der Gestaltungselemente stehen im Mittelpunkt.
Wo finde ich den vollständigen Text der Hausarbeit?
Der vollständige Text der Hausarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Auszug dient lediglich als Übersicht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, "Schattenspringer" von Daniela Schreiter. Wie erleben Menschen im Autismusspektrum die Kultur der Menschen außerhalb des Spektrums?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458842