Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der modernen Gesellschaft ist von zunehmender Bedeutung. Sie agieren auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene und setzen sich für eine Vielzahl von Anliegen ein, von Menschenrechten über Umweltschutz bis hin zur Armutsbekämpfung. Trotz ihrer wachsenden Präsenz und ihres Einflusses bleiben jedoch viele Aspekte ihrer Organisation und ihrer rechtlichen Grundlagen oft im Dunkeln.
Die vorliegende Arbeit widmet sich der eingehenden Untersuchung von NGOs, ihrer Entstehung, ihrer Entwicklung sowie ihrer rechtlichen und organisatorischen Struktur, insbesondere vor dem Hintergrund des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Charakteristika von NGOs zu entwickeln und ihre rechtliche Legitimation in Deutschland zu beleuchten.
Die Motivation zur Durchführung dieser Arbeit wurde durch aktuelle Ereignisse und Diskussionen in der Öffentlichkeit angeregt, wie etwa den "Katargate"-Skandal, der die Verwicklungen einer belgischen NGO in Korruptionsfälle auf europäischer Ebene aufdeckte. Solche Vorfälle werfen Fragen nach der Identität und den Strukturen von NGOs auf und verdeutlichen die Notwendigkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit diesem Thema.
Die Problemstellung dieser Arbeit liegt daher in der Klärung der Definition und Charakteristik von NGOs sowie ihrer rechtlichen Stellung in Deutschland. Dabei sollen nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Chancen, die mit der Gründung und dem Betrieb einer NGO einhergehen, betrachtet werden.
Um diese Ziele zu erreichen, greift die Arbeit auf eine umfangreiche Literaturrecherche sowie die Analyse relevanter Gesetze und Gerichtsurteile zurück. Durch diese methodische Herangehensweise wird eine fundierte und differenzierte Untersuchung des Themas ermöglicht, die sowohl theoretische Perspektiven als auch praktische Anwendungen berücksichtigt.
Durch die vorliegende Arbeit soll nicht nur ein Beitrag zum wissenschaftlichen Verständnis von NGOs geleistet werden, sondern auch ein Beitrag zur öffentlichen Diskussion und zur Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen für NGOs in Deutschland erfolgen. Letztendlich soll ein umfassendes Bild von NGOs gezeichnet werden, das ihre Rolle, ihre Struktur und ihre Bedeutung in der Gesellschaft besser verständlich macht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Kontext
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.3 Methodik
- 2. Entstehung und Wandel von Nichtregierungsorganisationen
- 2.1 Die Ursprünge und die Entwicklung von NGOs
- 2.1.1 Nichtstaatlichkeit
- 2.1.2 Entscheidungsautonomie
- 2.2 Erweiterung der NGO-Definition durch die UN mithilfe der UIA
- 2.2.1 Verfremdung des Begriffes der Nichtregierungsorganisation
- 2.2.2 Unterscheidung zwischen gewinnorientierten und nicht gewinnorientierten NGOs
- 2.2.3 Gemeinnützigkeit
- 2.3 Steigende Aktualität von Nichtregierungsorganisationen
- 2.4 Definitionsversuche des Begriffs Nichtregierungsorganisation
- 2.4.1 Negativdefinition
- 2.4.2 Das Akronym NGO
- 2.4.3 Klassifikationsmerkmale einer NGO nach dem John Hopkins Projekt und dem UN-Handbuch
- 2.4.4 Freiwilligkeit
- 3. Das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht
- 3.1 Abgabenordnung (AO)
- 3.2 Einkommensteuergesetz (EStG), Körperschaftsteuergesetz (KStG), Gewerbesteuergesetz (GewStG) und Umsatzsteuergesetz (UStG)
- 3.3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und das Stiftungsrecht
- 4. Organisationsstrukturen und Gründung von Nichtregierungsorganisationen
- 4.1 Verein
- 4.1.1 Gründung eines Vereins
- 4.1.2 Vorteile der Rechtsform Verein
- 4.2 gemeinnützige GmbH (gGmbH)
- 4.2.1 Gründung einer gGmbH
- 4.2.2 Vorteile der Rechtsform gGmbH
- 4.3 Stiftung
- 4.3.1 Gründung einer Stiftung
- 4.3.2 Vorteile der Rechtsform Stiftung
- 4.4 Mischformen
- 4.4.1 Stiftungsverein
- 4.4.2 Stiftungs-GmbH
- 5. Privileg NGO?
- 5.1 Herausforderungen für NGOs
- 5.1.1 Vielzahl von Regularien
- 5.1.2 Finanzierungsrisiken
- 5.2 Chancen einer NGO
- 5.2.1 Privilegien im Rahmen des Gemeinnützigkeitsrechts
- 5.2.2 Legitimität und damit verbundener Einfluss von NGOs
- 6. Schlussfolgerung
- 6.1 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse
- 6.2 Ausblick und offene Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Definition und der rechtlichen Stellung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in Deutschland. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln und die Entwicklung des NGO-Begriffs, analysiert die verschiedenen Definitionsversuche und untersucht die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Arbeit stellt die wichtigsten Rechtsformen für NGOs in Deutschland vor und geht auf die Vorteile und Herausforderungen jeder Rechtsform ein. Abschließend werden die Chancen und Risiken der NGO-Arbeit in Deutschland diskutiert.
- Die Definition und Abgrenzung von NGOs
- Die rechtlichen Grundlagen von NGOs in Deutschland
- Die wichtigsten Rechtsformen für NGOs
- Die Herausforderungen der NGO-Arbeit
- Die Chancen und Vorteile der NGO-Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Dabei wird auf den aktuellen Diskurs um NGOs und ihre Relevanz für die Gesellschaft eingegangen.
Kapitel 2 behandelt die Entstehung und den Wandel von Nichtregierungsorganisationen. Es wird die historische Entwicklung des Begriffs "NGO" sowie die unterschiedlichen Definitionsversuche beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht und seine Bedeutung für NGOs. Es werden die wichtigsten Gesetze und Vorschriften im Zusammenhang mit der Anerkennung von NGOs als gemeinnützige Organisationen erläutert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den verschiedenen Organisationsstrukturen und Gründungsformen von NGOs in Deutschland. Es werden die gängigsten Rechtsformen - Verein, gGmbH und Stiftung - sowie die Mischformen Stiftungsverein und Stiftungs-GmbH vorgestellt.
Kapitel 5 beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der NGO-Arbeit in Deutschland. Es werden die Vorteile der Steuerbegünstigungen, die Legitimität und den Einfluss von NGOs sowie die Risiken der Finanzierungsunsicherheit und der Einhaltung des Gemeinnützigkeitsrechts analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nichtregierungsorganisationen, Gemeinnützigkeit, Rechtsformen, Verein, Stiftung, gGmbH, Steuerrecht, Abgabenordnung, Finanzierung, Legitimität, Einfluss, Herausforderungen, Chancen, Deutschland.
- Quote paper
- Selina Kern (Author), 2024, Die Identität der NGOs. Analyse der rechtlichen Spielräume und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458847