Diese Studie untersucht die Rolle von Fußballtrikots, insbesondere im Kontext des FC Bayern München, als kulturelle Artefakte. Basierend auf interdisziplinären kulturwissenschaftlichen Ansätzen und persönlichen Beobachtungen untersucht sie die Entwicklung von Trikots von funktionaler Sportbekleidung zu symbolträchtigen Artefakten. Durch Feldforschung und qualitative Interviews mit Fans wird die emotionale, symbolische und soziale Bedeutung dieser Trikots untersucht. Die Anwendung der Grounded-Theory-Methode ermöglicht eine systematische Analyse der Daten, wodurch neue Einblicke in die sozialen und emotionalen Dynamiken innerhalb der Fankultur des FC Bayern München gewonnen werden. Die zentrale Forschungsfrage betrifft den Einfluss von Trikots auf die Bildung individueller und gemeinschaftlicher Identitäten innerhalb dieser Fankultur, unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- 1. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung der Fankultur des FC Bayern München
- 2. Die Rolle von Fußballtrikots in der Materiellen Kultur und Identitätsbildung der Fankultur
- 3. Symbolische und soziale Bedeutung der Trikots des FC Bayern München in der Fankultur
- 4. Von der Beobachtung zur Vertiefung: Empirische Forschung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Fanartikeln, insbesondere Trikots, im Kontext der Fankultur des FC Bayern München. Sie verbindet interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Studien mit persönlichen Beobachtungen, um die Bedeutung von Trikots als kulturelle Artefakte im urbanen Leben zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Trikots in der materiellen Kultur und Identitätsbildung der Fankultur
- Die symbolische und soziale Bedeutung von Trikots des FC Bayern München
- Der Einfluss von Trikots auf die Bildung und Manifestation individueller und gemeinschaftlicher Identitäten innerhalb der Fankultur
- Die historische Entwicklung von Trikots als Ausdruck der Vereinsgeschichte und kulturellen Transformation
- Die Rolle von Trikots als Bindeglied zwischen Fans und dem Fußballverein
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung der Fankultur des FC Bayern München
Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit auf die Fankultur des FC Bayern München und die Rolle von Trikots als zentrale Elemente dieser Kultur dar. Sie beleuchtet die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema aus interkultureller Perspektive zu beschäftigen. Zudem wird die Forschungsfrage formuliert und die Methodik der Arbeit skizziert.
2. Die Rolle von Fußballtrikots in der Materiellen Kultur und Identitätsbildung der Fankultur
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Trikots als mehr als nur Kleidungsstücke, sondern als Symbole von Identität und Zugehörigkeit innerhalb der Fankultur. Es zeigt die historische Entwicklung von Trikots und ihre Rolle als Zeugnisse der Vereinsgeschichte auf. Die Relevanz von Trikots in der materiellen Kultur wird aus wissenschaftlicher Perspektive unter Einbezug theoretischer Rahmenwerke diskutiert.
3. Symbolische und soziale Bedeutung der Trikots des FC Bayern München in der Fankultur
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Trikots des FC Bayern München und untersucht ihre symbolische und soziale Bedeutung im Kontext der spezifischen Fankultur des Vereins. Es integriert theoretische Ansätze von Johannes Moser, Aida Bosch und Mike Featherstone, um die Farben, Designs und die Botschaft der Trikots im Hinblick auf Identität und Zugehörigkeit zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Fußballtrikots, Fankultur, Materielle Kultur, Identitätsbildung, Symbolische Bedeutung, FC Bayern München, Grounded Theory, Stadtkultur, Vereinsgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Hyein Jeong (Autor:in), 2024, Die kulturelle Bedeutung von Fußballtrikots. Eine interkulturelle Analyse der Fankultur des FC Bayern München, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458892