Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Flow-Konzept von Mihály Csíkszentmihályi und seiner Anwendbarkeit auf die Entstehung intrinsischer Motivation von Teams im Arbeitskontext. Empirische Studien zeigen, dass Mitarbeiter im sozialen Kontext von Teamarbeit mehr Freude an ihrer Tätigkeit empfinden als Mitarbeiter ohne diesen Kontext. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die Frage nach den Besonderheiten und Ursachen des Auftretens von kollektivem Flow in Teams. Ebenso zielt sie auf die Analyse von Möglichkeiten der Beeinflussung von Flow durch die Führungskraft und entwirft hierzu ein niedrigschwelliges Handlungskonzept.
Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei zentrale Ziele: Ziel 1 besteht in der Entwicklung eines ursächlichen Verständnisses für das Auftreten von kollektivem Flow in Teams. Dies ermöglicht eine Antwort auf die Frage, in welchem Zusammenhang Freude und Teamarbeit im Kontext von Erwerbstätigkeit verstanden werden können und somit eine Erklärung für die Ergebnisse der einleitenden Studie. Ziel 2 besteht in der Ableitung eines niedrigschwelligen Handlungskonzeptes für Führungskräfte, um die Ursachen des Auftretens von Flow in Teams positiv zu beeinflussen und Freude im Arbeitskontext zu steigern.
Die korrespondierenden Unterziele können wie folgt benannt werden: Unterziel 1 besteht in der Beschreibung der konzeptionellen Grundlagen für individuellen und kollektiven Flow. Unterziel 2 liegt in der vergleichenden Analyse und Bewertung bestehender Erklärungsansätze mit Blick auf die Hauptziele der Arbeit. Unterziel 3 zielt auf die Ableitung für die Führungskraft beeinflussbarer Verursachungsmechanismen, ggfs. unter konzeptioneller Erweiterung der bestehenden Ansätze.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung: Relevanz von Freude im Arbeitskontext
- 1.1.1 Dynamisch-komplexe Anforderungen einer modernen Arbeitswelt
- 1.1.2 Bedeutung von Teams
- 1.1.3 Steigerung von Arbeitsleistung in Teams
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen zum individuellen und kollektiven Flow-Zustand
- 2.1 Individueller Flow
- 2.1.1 Definition des individuellen Flow
- 2.1.2 Konzeptualisierung des individuellen Flow
- 2.1.3 Einordnung des Flow-Zustandes in Theorien zur Motivation
- 2.1.3.1 Intrinsische und extrinsische Motivation
- 2.1.3.2 Berührungspunkte von Flow mit anderen Motivationstheorien
- 2.1.3.4 Abgrenzung von artverwandten Konzepten
- 2.1.4 Helle und dunkle Seiten von Flow
- 2.1.5 Empirische Forschungen zu Flow im Arbeitskontext
- 2.1.6 Zusammenfassung
- 2.2 Kollektiver Flow als emergentes Gruppenphänomen
- 2.2.1 Definition des kollektiven Flow
- 2.2.2 Empirische Erkenntnisse zu kollektivem Flow im Arbeitskontext
- 2.2.3 Konzeptualisierungen des kollektiven Flow
- 2.2.3.1 Group Flow nach Sawyer (2007, 2010)
- 2.2.3.2 Social Flow nach Walker (2010)
- 2.2.3.3 Social Flow nach Thimot (2016)
- 2.2.3.4 Networked Flow nach Gaggioli et al. (2014)
- 2.2.3.5 Collective Flow nach Salanova et al. (2014)
- 2.2.3.6 Team Flow nach van den Hout (2016; 2018)
- 2.2.4 Zusammenfassung: Vergleichende Analyse der dargestellten Ansätze
- 2.3 Herausforderungen bei der Konzeptualisierung von kollektivem Flow
- 2.3.1 Umgang mit den Analyseebenen des individuellen und kollektiven Flow
- 2.3.2 Fehlen einer ursächlichen Erklärung für kollektiven Flow
- 2.3.3 Schließung konzeptioneller Lücken des kollektiven Flow-Zustandes
- 2.3.3.1 Konditions-, Korrelations- und kausale Mechanismusanalyse
- 2.3.3.2 Retroduktion als Schlussverfahren
- 3. Kohäsion, Selbstwirksamkeit und emotionale Austauschprozesse: Konzepte für eine kausale Erklärung von kollektivem Flow
- 3.1 Die Bedeutung von Selbstwirksamkeit und Kohäsion in Teams
- 3.1.1 Kollektive Selbstwirksamkeitserwartungen
- 3.1.2 Teamkohäsion
- 3.1.3 Zwischenfazit zur Bedeutung von Selbstwirksamkeit und Kohäsion
- 3.2 Die Bedeutung von Affective Sharing für den kollektiven Flow in Teams
- 3.2.1 Self-Other Overlap im Kontext der broaden and build theory
- 3.2.2 Emotional contagion
- 3.2.3 Empathic crossover
- 3.2.4 Zwischenfazit zur Bedeutung von Affective Sharing für den kollektiven Flow-Zustand in Teams
- 4. Kausaler Mechanismus des kollektiven Flow in Teams
- 5. Handlungskonzept für die Mitarbeiterführung
- 5.1 Indirekte Führungsmittel: Die Zusammenstellung von Teams
- 5.2 Direkte Führungsmittel: Relational Job Design
- 5.3 Führungsstil: Emotionale Führung
- 5.3.1 Das Elicit-Channel (EC)-Modell
- 5.3.2 Emotionale Intelligenz (EQ): Voraussetzung für emotionale Führung
- 5.3.3 Chancen und Risiken emotionaler Führung
- Theoretische Grundlagen des individuellen und kollektiven Flow
- Kausale Mechanismen des kollektiven Flow
- Bedeutung von Kohäsion, Selbstwirksamkeit und Affective Sharing
- Handlungskonzept für die Mitarbeiterführung
- Emotionale Führung als Mittel zur Förderung von kollektivem Flow
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den kollektiven Flow-Zustand in Teams und entwickelt ein Handlungskonzept für die Mitarbeiterführung, um diesen Zustand zu fördern. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des individuellen und kollektiven Flow beleuchtet, insbesondere die unterschiedlichen Konzeptualisierungen und Herausforderungen bei der Forschung. Im Fokus der Arbeit stehen die kausalen Mechanismen des kollektiven Flow und die Bedeutung von Teamkohäsion, kollektiver Selbstwirksamkeit und emotionalen Austauschprozessen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und Relevanz der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Freude und Flow im Arbeitskontext. Es wird auf die Herausforderungen in der modernen Arbeitswelt eingegangen, insbesondere auf die Notwendigkeit von Teamarbeit und die Steigerung der Arbeitsleistung in Teams. Die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau werden vorgestellt.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen zum individuellen und kollektiven Flow-Zustand
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem individuellen Flow, seiner Definition und Konzeptualisierung. Es wird der Flow-Zustand in Theorien zur Motivation eingeordnet und die Abgrenzung zu artverwandten Konzepten diskutiert. Die verschiedenen Facetten des Flow, einschließlich der empirischen Forschung im Arbeitskontext, werden beleuchtet. Das Kapitel behandelt außerdem den kollektiven Flow als emergentes Gruppenphänomen. Es werden verschiedene Konzeptualisierungen des kollektiven Flow vorgestellt und verglichen, sowie die Herausforderungen bei der Konzeptualisierung diskutiert.
Kapitel 3: Kohäsion, Selbstwirksamkeit und emotionale Austauschprozesse: Konzepte für eine kausale Erklärung von kollektivem Flow
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Selbstwirksamkeit und Kohäsion in Teams. Es wird die Rolle der kollektiven Selbstwirksamkeitserwartungen und die Funktionen von Teamkohäsion im Zusammenhang mit Flow beleuchtet. Weiterhin werden die verschiedenen Facetten des Affective Sharing im Kontext von Flow in Teams behandelt.
Kapitel 4: Kausaler Mechanismus des kollektiven Flow in Teams
Dieses Kapitel legt den Fokus auf den kausalen Mechanismus des kollektiven Flow in Teams. Es werden die Zusammenhänge zwischen den in Kapitel 3 behandelten Konzepten und dem kollektiven Flow-Zustand analysiert und in einem kausalen Modell dargestellt.
Kapitel 5: Handlungskonzept für die Mitarbeiterführung
Dieses Kapitel präsentiert ein Handlungskonzept für die Mitarbeiterführung, das auf die Förderung des kollektiven Flow in Teams abzielt. Es werden sowohl indirekte Führungsmittel wie die Zusammenstellung von Teams, als auch direkte Führungsmittel wie Relational Job Design behandelt. Außerdem wird der Führungsstil der emotionalen Führung im Kontext von Flow in Teams betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Konzepte des individuellen und kollektiven Flow im Arbeitskontext, insbesondere auf die Bedeutung des kollektiven Flow für die Teamarbeit und die Arbeitsleistung. Weitere wichtige Themen sind die kausalen Mechanismen des kollektiven Flow, die Bedeutung von Kohäsion, Selbstwirksamkeit und Affective Sharing in Teams sowie das Konzept der emotionalen Führung.
- Arbeit zitieren
- Christian Binnig (Autor:in), 2019, Der kollektive Flow-Zustand in Teams. Ein Handlungskonzept für die Mitarbeiterführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458995