Gerade der Zusammenhang von Rassismus und Subjektivierung wird in dieser Hausarbeit zentral behandelt und anhand der Institution Schule illustriert. Doch in welchem Verhältnis stehen Rassismus, Subjektivierung und Schule? Inwiefern ist die These, dass die Schule als Spiegel der Gesellschaft oder sogar als gesellschaftlicher Motor für die Ungleichverhältnisse gilt, haltbar?
Um dieses Vorhaben zu realisieren, wird vorab der historische Kontext von Rassismus sowie dessen Terminologie und Mehrdeutigkeit skizziert. Anschließend wird der Prozess der Subjektivierung fokussiert. Hierbei sollen in einem ersten Schritt der Subjekt- sowie der Subjektivationsbegriff erläutert werden und eine Grundlage bilden. Weiterführend wird der Prozess und der mehrdeutige Begriff der Subjektivierung unter Bezugnahme auf Judith Butler systematisch erschlossen. Im Anschluss daran werden die jeweiligen Themenkomplexe miteinander in Verbindung gesetzt, sodass Rassismus und der Prozess der Subjektivierung im institutionellen Kontext der Schule verortet werden sollen. Abschließend folgt eine resümierende Schlussbetrachtung, in welcher die Ergebnisse zusammengefasst und im Hinblick auf die Eingangsthese betrachtet werden. Das Fazit soll darüber hinaus sowohl auf den Gewinn als auch auf die Grenzen der Arbeit eingehen und einen Ausblick geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rassismus
- Subjektivierung
- Subjekt und Subjektivation
- Prozess und Begriffsbedeutung der Subjektivierung
- Subjektivierung unter der Bedingung von Rassismus – Im institutionellen Kontext der Schule
- Das Zusammenwirken von Rassismus und Schule
- Fallbeispiel – Subjektivierung unter der Bedingung von Rassismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Rassismus auf den Prozess der Subjektivierung im institutionellen Kontext der Schule. Sie beleuchtet den historischen Kontext von Rassismus und dessen Terminus sowie den Prozess der Subjektivierung, wobei sie insbesondere auf die Theorien von Judith Butler Bezug nimmt. Ziel ist es, die Verbindung zwischen Rassismus und Subjektivierung aufzuzeigen und die Rolle der Schule bei der Reproduktion und Perpetuierung von Ungleichheitsverhältnissen zu analysieren.
- Rassismus als soziales und gesellschaftliches System der Unterscheidung und Kategorisierung
- Die Bedeutung von Subjektivierung und die Rolle von Judith Butler
- Die Wechselwirkungen zwischen Rassismus und Subjektivierung im Kontext der Schule
- Die Rolle der Schule als Spiegel der Gesellschaft und als Reproduktionsort von Ungleichheit
- Die Auswirkungen von Rassismus auf das Selbstbild und die Lebenschancen von Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation und Zielsetzung. Kapitel 2 widmet sich dem Begriff des Rassismus, beleuchtet dessen historische Entwicklung und die Problematik seiner Thematisierung in der wissenschaftlichen Diskussion. Scharathows Definition von Rassismus als soziales und gesellschaftliches System der Unterscheidung und Kategorisierung von Menschen wird vorgestellt, sowie die Bedeutung von Alltagsrassismus und Othering. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Prozess der Subjektivierung. Dabei werden die Begriffe Subjekt und Subjektivation erläutert, sowie der mehrdeutige Begriff der Subjektivierung anhand der Theorie von Judith Butler analysiert.
Kapitel 4 verbindet die Themenkomplexe Rassismus und Subjektivierung, um deren Zusammenwirken im institutionellen Kontext der Schule zu untersuchen. Die Arbeit stellt den Zusammenhang zwischen Rassismus und Schule dar und beleuchtet, wie Rassismus in der Schule auf vielfältige Weise zum Tragen kommt. Ein Fallbeispiel illustriert, wie Subjektivierung unter der Bedingung von Rassismus in der Schule konkret erfahren werden kann. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion über die Rolle der Schule als Reproduktionsort von Ungleichheitsverhältnissen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Rassismus, Subjektivierung, Schule, Ungleichheit, soziale und gesellschaftliche Differenzierung, Othering, Alltagsrassismus und Judith Butler. Weitere wichtige Begriffe sind: „kulturelle, nationale, ethnische oder religiöse Andersheit“, common sense und die Signalfunktion von Alltagsrassismus.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Subjektivierung unter der Bedingung von Rassismus. Eine Einordnung im institutionellen Rahmen der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459003