Die Novelle "Katz und Maus", welche von Günter Grass geschrieben wurde, stellt neben "Die Blechtrommel" und "Hundejahre" das zweite Werk der sogenannten Danziger Trilogie dar. Sie besitzt noch bis heute einen hohen Stellenwert, dessen Relevanz anhand von häufigen Diskursen nachvollzogen werden kann. Die Hausarbeit soll Aufschluss über die Entwicklung des Protagonisten Joachim Mahlke in "Katz und Maus" geben. Zudem soll sich mit der Deutungshypothese, dass eine Entwicklung Joachim Mahlkes in der (Selbst-)Wahrnehmung sowie im Umgang mit seinem Adamsapfel zu verzeichnen ist, auseinandergesetzt werden.
Für die Betrachtung werden diverse Untersuchungsschritte benötigt. Dabei wird der theoretische und darauffolgend der interpretatorische Teil betrachtet. Zu Beginn wird der Erzähler in "Katz und Maus" analysiert und kritisch hinterfragt. Anschließend wird der Protagonist Joachim Mahlke, im Hinblick auf sein Verhältnis zu anderen Figuren und primär dem Erzähler, analysiert. Daraufhin wird auf seinen Adamsapfel Bezug genommen, wobei die religiöse Ebene eine besondere Stellung einnimmt. Des Weiteren soll sowohl auf den eventuellen Wandel der (Selbst-)Wahrnehmung als auch auf den Umgang Joachim Mahlkes mit seinem Adamsapfel eingegangen werden. Abschließend soll die zuvor getroffene Deutungshypothese verifiziert oder falsifiziert werden und ein begründetes Urteil abgegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erzählstruktur
- Figurenanalyse
- Mahlkes Adamsapfel
- Mahlkes Adamsapfel und seine Versuche, von diesem abzulenken
- Die religiöse Ebene der Schuldfrage
- Ein Wandel der Wahrnehmung?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Protagonisten Joachim Mahlke in Günter Grass' Novelle "Katz und Maus". Sie untersucht, ob sich Mahlke sowohl in seiner Selbstwahrnehmung als auch in seinem Umgang mit seinem Adamsapfel verändert.
- Analyse des Erzählers in "Katz und Maus" und dessen Beziehung zu Joachim Mahlke
- Untersuchung von Mahlkes Adamsapfel als Symbol und dessen Bedeutung für die Figur
- Bedeutung der religiösen Ebene im Zusammenhang mit Mahlkes Adamsapfel
- Mögliche Veränderungen in Mahlkes (Selbst-)Wahrnehmung und im Umgang mit seinem Adamsapfel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Novelle "Katz und Maus" als Teil der Danziger Trilogie vor und beschreibt die Relevanz des Werks. Die Arbeit soll Aufschluss über die Entwicklung des Protagonisten Joachim Mahlke geben und die Hypothese einer Entwicklung in Mahlkes (Selbst-)Wahrnehmung und im Umgang mit seinem Adamsapfel untersuchen.
Erzählstruktur
Dieses Kapitel analysiert den Erzähler in "Katz und Maus" mithilfe von theoretischen Begriffen. Es wird die Erzählform, die Perspektive und die Zeitstruktur der Novelle untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird dem impliziten und expliziten Charakter des Erzählers sowie seiner Rolle als homodiegetische und retrospektive Erzählinstanz gewidmet.
Figurenanalyse
Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Protagonisten Joachim Mahlke und seinem Verhältnis zu anderen Figuren, insbesondere zum Erzähler. Es wird die Beziehung zwischen Mahlke und dem Erzähler im Kontext der Novelle beleuchtet.
Mahlkes Adamsapfel
Dieses Kapitel befasst sich mit Mahlkes Adamsapfel als zentralem Symbol in der Novelle. Es untersucht die Bedeutung des Adamsapfels für die Figur, dessen Versuche, von ihm abzulenken, und die Rolle der religiösen Ebene im Zusammenhang mit der Schuldfrage.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Entwicklung des Protagonisten Joachim Mahlke in "Katz und Maus", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459006