Diese Studie untersucht den Fachkräftemangel im frühkindlichen Bildungssystem und die Auswirkungen auf Kindertagesstätten in Niedersachsen. Sie analysiert die Unterschiede zwischen Quereinsteiger:innen und ausgebildeten Fachkräften sowie die Haltung pädagogischer Leitungskräfte zu Quereinsteiger:innen. Die Forschungsfrage fokussiert sich auf das Handeln der Leitungskräfte angesichts des Fachkräftemangels und der Anforderungen an die Professionalisierung unter Einhaltung von Mindeststandards. Die Studie beleuchtet den steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen und Fachkräften, Professionalisierungsprozesse und Ausbildungsnormen sowie Möglichkeiten für Quereinsteiger:innen. Durch eine Stichprobenuntersuchung werden Einblicke in pädagogische Qualität, Personalsituation und Einstellungskriterien von Leitungskräften gewonnen. Die Arbeit schließt mit einem Resümee und einem Ausblick auf bildungspolitische Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Aktueller Bedarf pädagogischer Fachkräfte in Niedersachsen
- Rechtsanspruch der Eltern auf Betreuung
- Steigende Müttererwerbstätigkeit und Geburtenrate
- Betreuungsquote und Betreuungswunsch in Niedersachsen
- Demografische Entwicklungen
- Personalbedarf bis 2030
- Professionalisierung
- Anforderungen an die Arbeit pädagogischer Fachkräfte
- Qualität in der frühpädagogischen Arbeit aus Sicht der Politik
- Qualität in der frühpädagogischen Arbeit aus Sicht der Eltern
- Qualität in der frühpädagogischen Arbeit – NUBBEK-Studie
- Pädagoische Qualität und Personal – DKLK-Studie
- Mindeststandards der Qualifizierungswege in Niedersachsen
- Ausbildung als Sozialassistent:in
- Ausbildung als Erzieher:in
- Quereinstieg zur pädagogischen Fachkraft
- Zusatzkraft Betreuung nach der Richtlinie Qualität in Kitas
- Aktueller Bedarf pädagogischer Fachkräfte in Niedersachsen
- Planung, Durchführung und Auswertung der Studie
- Darstellung und Begründung der Fragestellung
- Begründung der Methodenwahl
- Beschreibung der Stichprobe
- Datenerhebung - Leitfadengestützte Interviews
- Erstellung des Interviewleitfadens
- Reflexion der Interviewdurchführung
- Datenauswertung – Qualitative Inhaltsanalyse
- Darstellung der Ergebnisse
- Merkmale pädagogischer Qualität
- Personalsituation
- Ausbildungssituation
- Einstellungskriterien für neue Fachkräfte
- Anforderungen und Ansprüche der Eltern an die Kindertageseinrichtung
- Diskussion
- Einordnung der Stichprobenergebnisse
- Limitationen und weitere Forschungsempfehlungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Qualifizierungswege im Bereich der frühpädagogischen Fachkräfte in Niedersachsen. Sie befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen dem steigenden Bedarf an Fachkräften, den Anforderungen an die Qualität der frühpädagogischen Arbeit und den verschiedenen Qualifizierungswegen, die für den Berufseinstieg zur Verfügung stehen.
- Analyse des Bedarfs an pädagogischen Fachkräften in Niedersachsen
- Untersuchung der Anforderungen an die Qualität der frühpädagogischen Arbeit
- Vergleichende Analyse der verschiedenen Qualifizierungswege, insbesondere der Ausbildung als Sozialassistent:in, der Ausbildung als Erzieher:in und des Quereinstiegs
- Bewertung der Qualifikationsniveaus im Hinblick auf die Anforderungen der Praxis
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Qualifizierungswege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Rahmen, indem es die aktuellen Bedarfsentwicklungen im Bereich der frühpädagogischen Fachkräfte in Niedersachsen analysiert. Hier werden Themen wie die Rechtsansprüche der Eltern auf Betreuung, die steigende Müttererwerbstätigkeit, die Betreuungsquote und die demografische Entwicklung behandelt. Des Weiteren werden die Anforderungen an die Qualität der frühpädagogischen Arbeit und die verschiedenen Qualifizierungswege, wie die Ausbildung als Sozialassistent:in und Erzieher:in sowie der Quereinstieg, vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt die Planung, Durchführung und Auswertung der eigenen Studie. Es werden die Fragestellung, die Methodenwahl und die Stichprobe erläutert, sowie die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und Auswertung. Kapitel 4 stellt die Ergebnisse der Studie dar und beleuchtet Themen wie die Merkmale pädagogischer Qualität, die Personalsituation, die Ausbildungssituation und die Einstellungskriterien für neue Fachkräfte. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Studie und ordnet sie in den Kontext der aktuellen Forschung ein. Zudem werden Limitationen und weitere Forschungsempfehlungen aufgezeigt. Schließlich fasst das Fazit die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Frühpädagogische Fachkräfte, Qualifizierungswege, Bedarf, Mindeststandards, Professionalisierungsansprüche, Quereinsteiger:innen, staatlich anerkannte pädagogische Fachkräfte, Niedersachsen, Qualität, Kindertageseinrichtung, Ausbildung, Studie.
- Arbeit zitieren
- Paul Schlemermeyer (Autor:in), 2023, Fachkräftemangel im frühkindlichen Bildungssystem. Die Haltung von pädagogischen Leitungskräften zu Quereinsteigern in Kindertagesstätten in Niedersachsen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459093