Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans

Finanzierungsoptionen für Start-ups. Theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen

Titre: Finanzierungsoptionen für Start-ups. Theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen

Dossier / Travail , 2023 , 39 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Karin Bach (Auteur)

Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick der Finanzierungsoptionen für Start-ups aufzuzeigen, um das gewünschte Ziel des Wachstums zu erreichen. Der erste Teil der Arbeit widmet sich den zentralen Grundbegriffen und theoretischen Grundlagen von Start-ups und Unternehmenslebenszyklen. Darauf aufbauend, werden im zweiten Teil der Arbeit die unterschiedlichen Finanzierungsoptionen näher erläutert, insbesondere der Bereich Private Equity und Venture Capital. Darauf aufbauend wird auf Resultate, Chancen und Risiken der Finanzierungsoptionen eingegangen. Im letzten Teil der Arbeit wird der Fokus auf den Praxistransfer des Start-ups "Elina Photographie", mit den Herausforderungen und Handlungsempfehlungen gelegt. Ein Fazit und Schlusswort beschließen die Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung und Gliederung der Seminararbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definition Start – up und Zahlen – Daten -Fakten
    • 2.2 Unternehmenslebenszyklen
  • 3.0 Finanzierungsoptionen
    • 3.1 Definition Finanzierung
    • 3.2 Finanzierungsphasen
    • 3.3 Eigenkapitalfinanzierungen
      • 3.3.1Private Equity / Business Angel
      • 3.3.2Venture Capital
  • 4.0 Resultate
    • 4.1 Chancen und Risiken
    • 4.2 Herausforderungen
    • 4.3 Handlungsempfehlung
  • 5.0 Fazit
    • 5.1 Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups und untersucht die Chancen und Risiken, die mit diesen Optionen verbunden sind. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Finanzierungsrunden und die Rolle von Eigenkapitalfinanzierungen, insbesondere durch Business Angels und Venture Capital.

  • Definition und Charakterisierung von Start-ups
  • Analyse der relevanten Finanzierungsphasen
  • Bewertung der Chancen und Risiken von Eigenkapitalfinanzierungen
  • Herausforderungen für Start-ups bei der Beschaffung von Finanzmitteln
  • Handlungsempfehlungen für Gründer und Investoren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in das Thema ein und legt die Problemstellung dar. Es wird die Bedeutung von Start-ups für die Wirtschaft beleuchtet und der Bedarf an Finanzierungsoptionen herausgestellt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen erläutert, insbesondere die Definition von Start-ups und die Darstellung von Unternehmenslebenszyklen. Kapitel drei befasst sich mit verschiedenen Finanzierungsoptionen und analysiert dabei die Eigenkapitalfinanzierung durch Private Equity und Venture Capital im Detail. Im vierten Kapitel werden die Chancen und Risiken von Finanzierungsoptionen für Start-ups betrachtet. Es werden auch Herausforderungen für Gründer und Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Umgang mit Finanzierungsprozessen diskutiert.

Schlüsselwörter

Start-up, Finanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Venture Capital, Business Angels, Finanzierungsphasen, Chancen und Risiken, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen, Unternehmenslebenszyklus, Zahlen und Daten.

Fin de l'extrait de 39 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Finanzierungsoptionen für Start-ups. Theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen
Université
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Cours
Finanzmanagement
Note
1,3
Auteur
Karin Bach (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
39
N° de catalogue
V1459094
ISBN (PDF)
9783389012048
ISBN (Livre)
9783389012055
Langue
allemand
mots-clé
Unternehmenslebenszyklus Finanzierungsoptionen Business Angels Venture Capital Start-up startup
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karin Bach (Auteur), 2023, Finanzierungsoptionen für Start-ups. Theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459094
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint