Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen frühkindlichen Bindungserfahrungen, der Borderline-Persönlichkeitsstörung und ihre Auswirkungen auf spätere Beziehungen. Beginnend mit theoretischen Grundlagen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und Bindungstheorien und -typen folgt anschließend eine nähere Betrachtung der typischen Bindungserfahrungen Betroffener der BPS. Anschließend wird der Zusammenhang frühkindlicher Bindungserfahrungen zum späteren Verhalten in der Partnerschaft erläutert, sowie das Beziehungsverhalten von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung untersucht. Zuletzt werden Auswirkungen problematischen Borderline-Verhaltens auf den Partner näher betrachtet. Das Fazit fasst anschließend die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
"Ich hasse dich - Verlass mich nicht" – Dieses scheinbar widersprüchliche Zitat aus dem gleichnamigen Buch von Jerold J. Kreisman und Hal Straus mag für die meisten auf den ersten Blick befremdlich wirken. In Beziehungen wünschen wir uns Vertrauen, Sicherheit und Beständigkeit, da haben solch ambivalente Gefühle keinen Platz. Doch für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS beschreibt genau dieses Gefühlschaos ihren erlebten Alltag in Beziehungen. So wird einerseits nach Liebe und Nähe gestrebt, doch gleichzeitig ist man in Angst vor Zurückweisung und Verlassenwerden gefangen, sodass sich ein ständiges Wechselspiel zwischen Nähe und Distanz ergibt. Diese emotionalen Schwankungen können dazu führen, dass sich der Partner ratlos und überfordert fühlt. Nicht selten wird die Borderline Persönlichkeitsstörung auch Bindungsstörung genannt.
Im Verlaufe dieser Arbeit wird sich der Fragestellung gewidmet, wie sich frühkindliche Bindungserfahrungen bei BPS manifestieren und welche Auswirkungen sie auf spätere romantische Beziehungen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Theoretische Grundlagen zur BPS
- 1.1 Ursache und Epidemiologie
- 1.2 Definition und Merkmalskriterien nach ICD-11
- 2 Theoretische Grundlagen zu Bindung
- 2.1 Bindung und ihre Bedeutung
- 2.2 Bindungstheorie und Bindungstypen
- 3 Bindungserfahrung bei BPS
- 4 Bindungserfahrung und die Übertragung auf die Partnerschaft
- 5 Beziehungsverhalten bei BPS
- 6 Auswirkungen des Borderline-Verhaltens auf den Partner
- 7 Disskusion und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich frühkindliche Bindungserfahrungen bei Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) manifestieren und welche Auswirkungen diese auf spätere romantische Beziehungen haben. Die Arbeit analysiert die Entstehung der BPS und ihre charakteristischen Merkmale, beleuchtet die Bedeutung von Bindung im menschlichen Leben und untersucht verschiedene Bindungstypen. Im Fokus steht die Untersuchung der Bindungserfahrung bei BPS-Patienten und deren Einfluss auf die Entwicklung von Beziehungsmustern.
- Definition und Merkmalskriterien der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Bedeutung der Bindungstheorie und verschiedener Bindungstypen
- Analyse der Bindungserfahrung bei BPS-Patienten
- Übertragung von Bindungserfahrungen auf Partnerschaften
- Beziehungsverhalten von Menschen mit Borderline-Störung und dessen Auswirkungen auf den Partner
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Borderline-Persönlichkeitsstörung, beleuchtet ihre Entstehung und Prävalenz und erörtert die Definition und charakteristischen Merkmale der BPS nach dem ICD-11.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Bindung und ihrer Bedeutung für den Menschen. Es erläutert die Bindungstheorie nach Bowlby und stellt die verschiedenen Bindungstypen vor.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht die Bindungserfahrung bei Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet die Übertragung von Bindungserfahrungen auf die Partnerschaft und untersucht, wie sich diese in romantischen Beziehungen manifestieren können.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beschreibt das typische Beziehungsverhalten von Menschen mit Borderline-Störung.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen des Borderline-Beziehungsverhaltens auf den Partner.
Schlüsselwörter
Borderline-Persönlichkeitsstörung, emotionale Instabilität, Impulsivität, Bindungstheorie, Bindungstypen, Bindungserfahrung, zwischenmenschliche Beziehungen, Partnerschaft, Beziehungsverhalten, Auswirkungen auf den Partner, ICD-11.
- Arbeit zitieren
- Lena Schmidt (Autor:in), 2023, Frühkindliche Bindungserfahrungen bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Ihre Auswirkungen auf spätere Beziehungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459203