Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Nutzung von tragbaren Gesundheitstechnologien, sogenannten Wearables, auf das Verhalten im Sport und die Schlafqualität. Basierend auf einer Untersuchung von 86 Langzeitnutzern von Wearables zeigt sich, dass diese Technologie das Gesundheitsbewusstsein steigert und sowohl positive als auch negative Verhaltensänderungen bewirken kann. Die Ergebnisse legen nahe, dass langfristige Nutzer von Wearables, unabhängig von ihrer intrinsischen oder extrinsischen Motivation, ein gesteigertes Bewusstsein für ihre Gesundheit entwickeln und subjektive Gesundheitsparameter besser einschätzen können. Diese Erkenntnisse ermöglichen es den Nutzern, ihr Gesundheitsverhalten zu ändern und ihre Gewohnheiten zu verbessern. Wearables können dazu beitragen, dass Nutzer ihre körperliche Aktivität steigern, die Schlafqualität verbessern und ihr Wohlbefinden beim Sport erhöhen. Zudem können sie bei der Verwaltung der Gesundheit und sozialen Kontakten unterstützen. Die Studie trägt zur Forschung über tragbare Technologien bei, indem sie eine Lücke hinsichtlich der gesundheitlichen Auswirkungen von Wearables auf Verhaltensänderungen schließt. Sie verwendet das Lived Informatics Modell und Systeme zur Unterstützung von Verhaltensänderungen als theoretische Grundlage.
Insgesamt zeigt die Arbeit, dass Wearables ein effektives Werkzeug sein können, um das Gesundheitsverhalten zu verbessern und Menschen bei der Erreichung ihrer Gesundheitsziele zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Hintergrund und Motivation
- 1.2. Forschungsziel und -fragen
- 1.3. Struktur der Arbeit
- 2. Wearables
- 2.1. Definition der Wearables
- 2.2. Hintergrund der Wearables
- 2.3. Arten von Wearables
- 2.3.1. Fitnesstracker
- 2.3.2. Smartwatches
- 2.3.3. Intelligente Kleidung
- 2.4. Die Genauigkeit und Wirksamkeit von Wearables
- 2.5. Rollen der tragbaren Geräte
- 2.6. Die Vor- und Nachteile der tragbaren Geräte
- 2.7. Einschränkungen der tragbaren Technologie
- 2.8. Zukunft der tragbaren Technologie
- 3. Verhaltensänderung und tragbare Technologie
- 3.1. Interventionen zur Verhaltensänderung mit Technologie
- 3.2. Techniken zur Verhaltensänderung
- 3.3. Verhaltensänderungstheorien
- 3.3.1. Die Zielsetzungstheorie
- 3.3.2. Die kognitive Bewertungstheorie
- 3.3.3. Die Theorie der Selbstwirksamkeit (Self-Efficacy Theory)
- 3.3.4. Transtheoretisches Modell der Änderung des Gesundheitsverhaltens
- 3.3.5. Stufenbasiertes Modell der persönlichen Informatik
- 3.3.6. Das Lived Informatics Modell
- 3.3.7. Systeme zur Unterstützung von Verhaltensänderungen (BCSS)
- 4. Analytische Framework
- 5. Methode der Arbeit
- 5.1. Forschungsmethode
- 5.2. Datensammlung
- 5.3. Probenauswahl, -größe und -vielfalt
- 5.4. Datenauswertung
- 5.5. Forschungsethik
- 6. Ergebnisse
- 6.1. Ergebnisse der Umfrage
- 6.2. Hypothesentest
- 7. Diskussion
- 7.1. Intrinsische und extrinsische Motivation für die Nutzung tragbarer Gesundheitstechnologie
- 7.2. Das Bewusstsein der Nutzer von tragbaren Geräten über ihr aktuelles Verhalten
- 7.3.Wahrnehmungen der positiven und negativen Verhaltensänderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von tragbaren Gesundheitstechnologien (Wearables) auf das Verhalten im Sport und die Schlafqualität. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Technologie auf das Gesundheitsbewusstsein und analysiert sowohl positive als auch negative Verhaltensänderungen bei Langzeitnutzern von Wearables.
- Die Auswirkungen von Wearables auf das Gesundheitsbewusstsein
- Positive und negative Verhaltensänderungen durch Wearables
- Die Rolle von intrinsischer und extrinsischer Motivation bei der Nutzung von Wearables
- Die Anwendung von Verhaltensänderungstheorien zur Erklärung der Effekte von Wearables
- Die Eignung von Wearables als Werkzeug zur Verhaltensänderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieser Abschnitt führt in die Thematik der Verhaltensänderung durch Wearables ein und legt die Forschungsziele sowie die Struktur der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Wearables: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wearables" und beleuchtet deren Hintergrund, Arten, Genauigkeit, Wirksamkeit, Rollen, Vor- und Nachteile sowie Einschränkungen und zukünftige Entwicklungen.
- Kapitel 3: Verhaltensänderung und tragbare Technologie: Hier werden Interventionen zur Verhaltensänderung mit Technologie und verschiedene Techniken zur Verhaltensänderung vorgestellt. Außerdem werden relevante Theorien zur Verhaltensänderung, wie die Zielsetzungstheorie, die kognitive Bewertungstheorie und die Theorie der Selbstwirksamkeit, sowie das Transtheoretische Modell der Änderung des Gesundheitsverhaltens, das Stufenbasierte Modell der persönlichen Informatik, das Lived Informatics Modell und Systeme zur Unterstützung von Verhaltensänderungen (BCSS) erläutert.
- Kapitel 4: Analytische Framework: Dieses Kapitel stellt das analytische Framework der Arbeit vor.
- Kapitel 5: Methode der Arbeit: Dieser Abschnitt beschreibt die Forschungsmethode, die Datensammlung, die Probenauswahl, die Datenauswertung und die Forschungsethik der Arbeit.
- Kapitel 6: Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der Umfrage und des Hypothesentests präsentiert.
- Kapitel 7: Diskussion: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Arbeit im Kontext der Forschungsfragen und der theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Wearables, tragbare Technologie, Verhaltensänderung, Gesundheitsbewusstsein, Sport, Schlafqualität, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Lived Informatics Modell, Systeme zur Unterstützung von Verhaltensänderungen (BCSS). Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Auswirkungen von Wearables auf das Verhalten von Langzeitnutzern und analysiert die Rolle dieser Technologie bei der Steigerung des Gesundheitsbewusstseins und der Förderung von Verhaltensänderungen.
- Arbeit zitieren
- Mohammad Al Shehadat (Autor:in), 2024, Einfluss von Wearables auf Sportverhalten und Schlafqualität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459288