Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Vergütung zwischen Verantwortung und Rendite. Eine kritische Analyse risikoadjustierter Vergütungssysteme am Beispiel des Bankensektors

Título: Vergütung zwischen Verantwortung und Rendite. Eine kritische Analyse risikoadjustierter Vergütungssysteme am Beispiel des Bankensektors

Trabajo de Seminario , 2011 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Constanze Krasselt (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird untersucht, welche Rolle Banken zukommt und wie ein Bankensystem aufgebaut sein kann. Dies erfolgt exemplarisch am Beispiel Deutschlands. Zudem wird geprüft, welchen Risiken Banken im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit ausgesetzt sind und wie sie diese kontrollieren können. Im Nachgang wird Vergütung auf ihren Einfluss zur Risikoübernahme betrachtet, bevor einzelne Instrumente zur Risikoadjustierung der Vergütung näher analysiert werden. Abschließend wird geprüft, inwieweit sich das Controlling an der Aufgabe der Risikoadjustierung beteiligen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Theoretische Grundlagen
    • Das Bankensystem
    • Risiken der Banken
    • Vergütung als Form des Anreizes
    • Risikoadjustierung der Vergütung
  • Die Rolle des Controllings
  • Risikomanagement
    • Risikomanagement
    • Vergütungsmanagement
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die kritische Analyse risikoadjustierter Vergütungssysteme im Bankensektor. Dabei werden die Rolle des Bankensystems in der Volkswirtschaft, die Bankenrisiken und die Möglichkeiten der Risikoadjustierung der Vergütung beleuchtet.

  • Rolle des Bankensystems in der Volkswirtschaft
  • Bankenrisiken und ihre Steuerung
  • Vergütung als Anreiz und deren Einfluss auf die Risikobereitschaft
  • Risikoadjustierung der Vergütung und ihre Instrumente
  • Beteiligung des Controllings an der Risikoadjustierung

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Arbeit beleuchtet die Subprime-Krise als Auslöser der globalen Finanzkrise 2007/2008 und deren Ursachen, insbesondere die Rolle von laxen Kreditvergabestandards und inadäquaten Risikomanagementprozessen in den Banken. Der Anreiz für kurzfristige Ergebnisse durch Vergütungssysteme wird als potenzieller Verstärker dieser Missstände diskutiert. Die Finanzkrise führte zu Reformen, die die Vergütung an eingegangene Risiken binden sollen, um zukünftige Finanzkrisen zu verhindern.

Theoretische Grundlagen

Das Bankensystem

Das Bankensystem spielt eine zentrale Rolle in der Volkswirtschaft, indem es die Verteilung von Finanzmitteln ermöglicht. Der Aufbau des Bankensystems kann nach dem Trennbanken- oder dem Universalbankenprinzip erfolgen. Deutschland verfügt über ein Universalbankensystem, das sich in Kreditbanken, Genossenschaftsbanken und öffentlich-rechtliche Institute gliedert, die sich in ihren Geschäftsmodellen und Zielsetzungen unterscheiden.

Risiken der Banken

Banken sind mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die sich in Kredit-, Markt-, Liquiditäts- und operationellen Risiken unterscheiden. Kreditrisiken entstehen durch die Gefahr der Nichterfüllung von Zahlungsverpflichtungen durch Kunden. Marktrisiken resultieren aus negativen Marktpreisänderungen wie Aktienkurs-, Währungskurs- oder Zinsänderungen. Liquiditätsrisiken entstehen durch zeitliche Diskrepanzen zwischen Kapitalzuflüssen und -abflüssen. Operationelle Risiken entstehen durch interne und externe Ereignisse, die den Betrieb der Bank beeinträchtigen können.

Die Rolle des Controllings

Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Controllings im Risikomanagement. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Controllings im Rahmen der Risikoadjustierung von Vergütungssystemen.

Risikomanagement

Risikomanagement

Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Instrumente und Prozesse des Risikomanagements. Es werden Methoden zur Identifizierung, Bewertung, Steuerung und Überwachung von Risiken vorgestellt.

Vergütungsmanagement

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Vergütungsmanagement und dessen Rolle bei der Risikoadjustierung. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle zur Gestaltung risikoadjustierter Vergütungssysteme diskutiert.

Schlüsselwörter

Bankensystem, Risiken, Vergütung, Risikoadjustierung, Controlling, Risikomanagement, Finanzkrise, Subprime-Krise, Kreditrisiko, Marktrisiko, Liquiditätsrisiko, operationelle Risiken.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Vergütung zwischen Verantwortung und Rendite. Eine kritische Analyse risikoadjustierter Vergütungssysteme am Beispiel des Bankensektors
Universidad
University of Hagen  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft)
Calificación
2,0
Autor
Constanze Krasselt (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
19
No. de catálogo
V1459397
ISBN (PDF)
9783389006832
ISBN (Libro)
9783389006849
Idioma
Alemán
Etiqueta
risikoadjustierte Vergütungssysteme Vergütungsmanagement Vergütungsmodelle variable Vergütung Anreizsysteme Risikoadjustierung Risikomanagement Risikocontrolling Bank Bankensektor
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Constanze Krasselt (Autor), 2011, Vergütung zwischen Verantwortung und Rendite. Eine kritische Analyse risikoadjustierter Vergütungssysteme am Beispiel des Bankensektors, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459397
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint