Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Unternehmensbewertung von Kreditinstituten. Analyse der gängigsten Bewertungsverfahren und deren Eignung im Bankensektor

Titre: Unternehmensbewertung von Kreditinstituten. Analyse der gängigsten Bewertungsverfahren und deren Eignung im Bankensektor

Thèse de Bachelor , 2012 , 44 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Constanze Krasselt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist, die bekanntesten und in der Praxis am gängigsten Bewertungsverfahren auf ihre Eignung für Kreditinstitute zu überprüfen. Dazu soll einerseits aufgezeigt werden, wodurch sich Kreditinstitute von anderen Unternehmen unterscheiden. Andererseits sollen Bewertungsverfahren erläutert und mit ihren Stärken und Schwächen gegenübergestellt werden. Zunächst erfolgen im zweiten Kapitel wesentliche Begriffsabgrenzungen. Zum einen betrifft dies die Unternehmensbewertung, für die die Bewertungsanlässe und -funktionen dargestellt werden. Zum anderen betrifft es die Banken und deren wesentlichste und in der Literatur am häufigsten aufgeführte Besonderheiten gegenüber Industrieunternehmen. Das dritte Kapitel betrachtet die einzelnen Schritte der Unternehmensbewertung. Dies sind die Bestimmung der zukünftigen finanziellen Überschüsse, die Wahl des Kapitalisierungszinssatzes sowie die Wahl des Bewertungsverfahrens. Im vierten Kapitel werden ausgewählte Verfahren im Hinblick auf die Eignung für die Bankbewertung untersucht. Dazu erfolgt zunächst eine Beschreibung des jeweiligen Verfahrens, bevor auf die entsprechenden Vor- und Nachteile eingegangen wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung
    • Ziel der Arbeit
    • Gang der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Unternehmensbewertung
      • Bewertungsanlässe
      • Bewertungsfunktionen
    • Banken und ihre Besonderheiten
      • Bankleistungen
      • Bankgeschäft
      • Markt- und Risikoeinflüsse
      • Aufsichtsrecht
  • Vorgehensweise im Rahmen der Unternehmensbewertung
    • Bestimmung zukünftiger finanzieller Überschüsse
    • Wahl des Kapitalisierungszinssatzes
      • Fremdkapitalkosten
      • Eigenkapitalkosten
      • Gewichtete Kapitalkosten
    • Wahl des Bewertungsverfahrens
  • Betrachtung ausgewählter Verfahren für die Bankbewertung
    • Ertragsorientierte Verfahren
      • Ertragswertverfahren
      • Discounted-Cashflow-Verfahren
    • Marktorientierte Verfahren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten und analysiert dabei kritisch verschiedene Bewertungsmethoden. Das Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis der spezifischen Herausforderungen bei der Bewertung von Banken zu entwickeln und gängige Verfahren unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Bankgeschäfts zu bewerten.

  • Analyse der spezifischen Herausforderungen bei der Bewertung von Kreditinstituten
  • Bewertung verschiedener Bewertungsmethoden im Kontext von Banken
  • Einbezug von bankenspezifischen Aspekten wie Markt- und Risikoeinflüsse, Aufsichtsrecht und Bankleistungen
  • Kritische Würdigung der gängigen Bewertungsverfahren
  • Entwicklung eines fundierten Verständnisses für die Anwendung von Unternehmensbewertungsmethoden im Bankensektor

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten ein. Es definiert die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und erläutert den Gang der Arbeit.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung im Allgemeinen und beleuchtet anschließend die spezifischen Merkmale von Banken. Es werden verschiedene Bewertungsanlässe und Bewertungsfunktionen besprochen, sowie die Besonderheiten des Bankgeschäfts, inklusive Markt- und Risikoeinflüsse und Aufsichtsrecht.
  • Vorgehensweise im Rahmen der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Bewertung von Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Bestimmung zukünftiger finanzieller Überschüsse. Es analysiert die Wahl des Kapitalisierungszinssatzes, einschließlich der Fremdkapitalkosten, Eigenkapitalkosten und der gewichteten Kapitalkosten. Außerdem wird die Wahl des geeigneten Bewertungsverfahrens behandelt.
  • Betrachtung ausgewählter Verfahren für die Bankbewertung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Bewertungsmethoden, die für die Bewertung von Banken relevant sind. Es behandelt sowohl ertragsorientierte Verfahren, wie das Ertragswertverfahren und Discounted-Cashflow-Verfahren, als auch marktorientierte Verfahren.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Unternehmensbewertung von Kreditinstituten, wobei die wichtigsten Themenschwerpunkte in der Analyse verschiedener Bewertungsmethoden, der Berücksichtigung bankenspezifischer Besonderheiten, wie Markt- und Risikoeinflüsse und Aufsichtsrecht, sowie der kritischen Würdigung gängiger Verfahren liegen. Die Arbeit greift auf zentrale Konzepte wie Kapitalisierungszinssätze, Ertragswertverfahren, Discounted-Cashflow-Verfahren und marktorientierte Verfahren zurück, um ein fundiertes Verständnis für die Bewertung von Banken zu schaffen.

Fin de l'extrait de 44 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unternehmensbewertung von Kreditinstituten. Analyse der gängigsten Bewertungsverfahren und deren Eignung im Bankensektor
Université
University of Hagen  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft)
Note
1,7
Auteur
Constanze Krasselt (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
44
N° de catalogue
V1459409
ISBN (PDF)
9783389006818
ISBN (Livre)
9783389006825
Langue
allemand
mots-clé
Unternehmensbewertung Banken Kreditinstitute Cashflow Kapitalisierungszinssatz Fremdkapitalkosten Eigenkapitalkosten Capital Asset Pricing Model CAPM Ertragswertverfahren Discounted-Cashflow-Verfahren DCF Weighted Average Cost of Capital WACC Adjusted Present Value APV Flow to Equity FtE Entity-Ansatz Equity-Ansatz Stock and Debt Approach Direct Comparison Approach
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Constanze Krasselt (Auteur), 2012, Unternehmensbewertung von Kreditinstituten. Analyse der gängigsten Bewertungsverfahren und deren Eignung im Bankensektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459409
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint