Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Health Economics

Auswirkungen der geplanten Krankenhausreform auf die Pflege. Eine empirische Analyse der Bedürfnisse und Folgen für Pflegekräfte in unterschiedlichen Krankenhausgrößen

Title: Auswirkungen der geplanten Krankenhausreform auf die Pflege. Eine empirische Analyse der Bedürfnisse und Folgen für Pflegekräfte in unterschiedlichen Krankenhausgrößen

Master's Thesis , 2024 , 153 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Philipp Brunner (Author)

Economy - Health Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die geplante Reform des Krankenhauswesens in Deutschland sieht eine Neuordnung und Einteilung der Krankenhäuser vor, was möglicherweise zur Schließung kleinerer Einrichtungen und zur Fusionierung der Patientenversorgung an größeren Standorten führen könnte. Trotz dieser weitreichenden Veränderungen fehlen valide Bedürfnis- und Auswirkungsanalysen, insbesondere im Pflegebereich, der bereits unter akutem Personalmangel leidet. Diese Studie untersucht die potenziellen Auswirkungen der Reform auf die Pflege anhand einer Stichprobe von 68 Pflegefachkräften in verschiedenen Krankenhausgrößen. Die Ergebnisse zeigen, dass Pflegekräfte in kleineren Krankenhäusern signifikant zufriedener und weniger belastet sind. Zudem würden die Berufsaustritte deutlich zunehmen, sollte ein verpflichtender Wechsel in größere Häuser erfolgen. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer gründlichen Berücksichtigung der Bedürfnisse des Pflegepersonals bei der Umsetzung von Reformmaßnahmen im Gesundheitswesen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Hinleitung
    • Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage
    • Forschungsstand
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Hintergrund
    • Entwicklung des Gesundheits- und Pflegemarktes
      • Entwicklung des Krankenhausmarktes
      • Entwicklung der Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern & dessen Finanzierung
      • Entwicklung der Pflegepersonalsituation im Krankenhaussetting
    • Betreuungsplatzsituation von Kindern
    • Zielsetzung und Hintergründe zur Krankenhausreform
  • Methodisches Vorgehen
    • Literaturrecherche
    • Empirische Untersuchung
      • Hypothesenbildung
      • Auswahl des Untersuchungsdesigns
      • Zielgruppe, Stichprobengröße und Rekrutierung der Stichprobe
      • Erhebungsinstrument
        • Aufbau des Fragebogens & Operationalisierung
        • Einhaltung der Gütekriterien und Pretest
      • Umgang mit „Missing Values“ und Datenbereinigung
      • Datenanalyse
      • Limitationen
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse aus der Literatur
      • Aktuelle Situation in der Pflege
      • Gründe für Stellenreduktion und Berufsaustritte
      • Folgen des Personalmangels: Rationierung von Pflegeleistungen
    • Ergebnisse der Umfrage
      • Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber
      • Zufriedenheit mit den Führungskräften
      • Überlastungsempfindung
        • Physisches Überlastungsempfinden
        • Psychisches Überlastungsempfinden
      • Betreuungspflichtigkeit und dessen Auswirkung
      • Attraktivität des Arbeitgebers
      • Wechselwille und potenzielle Alternativen
  • Diskussion
    • Zusammenfassung, Interpretation und Hypothesenüberprüfung
    • Ableitung von Handlungsempfehlungen
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Master-Thesis befasst sich mit den potenziellen Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Berufsgruppe Pflege. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der Bedürfnisse von Pflegekräften und deren Bereitschaft, bei einer Umstrukturierung des Krankenhauswesens in größere Einrichtungen zu wechseln. Die Arbeit untersucht die Folgen der Reform für die Attraktivität des Arbeitsumfelds, die Belastung der Pflegekräfte und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

  • Bewertung der Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Pflege
  • Analyse der Zufriedenheit von Pflegekräften in verschiedenen Krankenhausgrößen
  • Untersuchung des Einflusses der Reform auf die Arbeitsbedingungen und die Belastung im Pflegebereich
  • Bewertung der Bedeutung der Kinderbetreuung für Pflegekräfte
  • Identifizierung von potenziellen Folgen der Reform für die Pflegekräfte, wie z.B. Berufsaustritte oder Wechsel in andere Settings

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der Masterarbeit erläutert, die Forschungsfrage definiert und die zu untersuchenden Hypothesen aufgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der Krankenhausreform, beleuchtet die Entwicklung des Gesundheits- und Pflegemarktes und skizziert die aktuelle Situation in der Pflegebranche. Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, insbesondere die durchgeführte Online-Umfrage. Die Ergebnisse der Literaturrecherche und der Umfrage werden im vierten Kapitel dargestellt. Im fünften Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und interpretiert. Die Hypotheseüberprüfung, die Ableitung von Handlungsempfehlungen und das Fazit runden die Arbeit ab.

Schlüsselwörter

Krankenhausreform, Pflege, Berufsgruppe Pflege, Bedürfnisanalyse, Attraktivität, Belastung, Überlastung, Kinderbetreuung, Berufsaustritt, Settingswechsel, Wirtschaftlichkeit, Arbeitsbedingungen, Personalmangel, Rationierung, DRG-System, Krankenhausfinanzierung, Gesundheitswesen, Deutschland.

Excerpt out of 153 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen der geplanten Krankenhausreform auf die Pflege. Eine empirische Analyse der Bedürfnisse und Folgen für Pflegekräfte in unterschiedlichen Krankenhausgrößen
College
Apollon University of Applied Sciences Bremen
Grade
2,0
Author
Philipp Brunner (Author)
Publication Year
2024
Pages
153
Catalog Number
V1459422
ISBN (PDF)
9783389006795
ISBN (Book)
9783389006801
Language
German
Tags
Krankenhausreform Pflege Pflegepersonalmangel Bedürfnisse Auswirkungen Krankenhaus Pflegemanagement Fachkräftemangel Berufsaustritte Pflegefachkräfte stationäres Pflegemanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Brunner (Author), 2024, Auswirkungen der geplanten Krankenhausreform auf die Pflege. Eine empirische Analyse der Bedürfnisse und Folgen für Pflegekräfte in unterschiedlichen Krankenhausgrößen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459422
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  153  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint