Die Problematik der beiden Jugendbücher, die im Laufe dieser Arbeit analysiert werden, ist die Entwicklung einer Liebesbeziehung vor dem Hintergrund des Sexuellen Missbrauchs. Um die Aufmerksamkeit dabei auf die Darstellungsweise dieser Thematik zu lenken, ist es notwendig einen theoretischen Teil über dieses komplexe Thema voranzustellen. Demnach widmet sich der erste Teil der Arbeit folgenden Aspekten Sexuelles Missbrauchs:
Definitionen und Begriffsklärung; Formen, Ausmaß und Folgen Sexueller Gewalt, Typologie des Täters sowie der Opfer; Erklärungsansätze und Präventionsmaßnahmen.
Dieser Theorieteil klärt den Leser umfassend über die Thematik auf, damit er mit fundiertem Vorwissen das Verhalten der Protagonisten in den Büchern nachvollziehen kann und sich nicht von stereotypen Urteilsbildern leiten lässt.
Der zweite Teil der Arbeit besteht aus der literatischen (inhaltlichen sowie stilistischen) Analyse der beiden Jugendbücher, die sich auf die Darstellungsaspekte zum Sexuellen Missbrauch konzentrieren wird. Im Anschluß daran folgt ein rezeptionsanalytischer Vergleich in Bezug auf Umsetzung und Verarbeitung der Thematik und die vergleichende Bewertung der Ergebnisse aus der Analyse. Es soll auch der Frage nachgegangen werden, wie sinnvoll es ist, diese schwierige Thematik in Jugendbüchern zu integrieren, besonders in Hinsicht auf die etwas ungewöhnlichere Darstellung durch die Sicht eines außenstehenden Erzählers.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Zur Thematik des sexuellen Mißbrauchs
- 1. Allgemeines zum sexuellen Mißbrauch
- 1.1. Begrifflichkeit
- 1.1.1. Definitionen
- 1.1.2. Der juristische Begriff
- 1.1.3. Der Inzestbegriff
- 1.1.4. Der Begriff der Pädophilie / Pädosexualität oder Päderastie
- 1.2. Formen sexueller Gewalt
- 1.2.1. Deutliche (unmißverständliche) Formen sexuellen Mißbrauchs
- 1.2.2. Subtile Formen / grenzwertige Verhaltensweisen
- 1.3. Statistiken und Fakten über das Ausmaß sexueller Gewalt
- 1.4. Das Täterprofil
- 1.4.1. Typologie
- 1.4.2. Erwachsene Täter
- 1.4.3. Jugendliche Täter
- 1.4.4. Frauen als Täterinnen
- 1.4.5. Täterstrategien
- 1.4.6. Das Verantwortungs-Abwehr-System (AVS)
- 1.5. Das Opferprofil
- 1.6. Theoretische Ansätze zu den Ursachen und Umständen des sexuellen Miẞbrauchs
- 1.6.1. Erklärungsansätze
- 1.6.2. Die Theorie des Vier-Faktoren-Modells (nach Finkelhor, 1984)
- 1.6.3. Umstände / 'Risikofaktoren'
- 1.7. Auswirkungen und Schädigungen sexueller Gewalt
- 1.7.1. Primäre Folgen (external und internal)
- 1.7.2. Sekundäre Folgen
- 1.7.3. Traumatisierungsmodelle
- 1.1. Begrifflichkeit
- 2. Allgemeines zur Prävention
- 2.1. Begriffserklärung und Formen von Prävention
- 2.2. Präventionsansätze
- 2.3. Möglichkeiten und Grenzen von Prävention
- 1. Allgemeines zum sexuellen Mißbrauch
- II. Vergleichende Analyse und Bewertung von Kinder- und Jugendbüchern zum Thema "sexueller Mißbrauch" an den Beispielen von: Hadley/Irwin: "Liebste Abby" und Erkel: "Jasper sucht Margreet"
- 1. "Liebste Abby"
- 1.1. Inhaltsangabe
- 1.2. Realitäts- und Problemgehalt (inhaltliche Analyse)
- 1.2.1. Gewaltdarstellung
- 1.2.2. Darstellung von Opfer und Täter
- 1.2.3. Konstellation der Familiensituation
- 1.2.4. Darstellung von Gefühlen des Opfers / Psychodynamik des Opfers
- 1.2.5. Darstellung und Hinterfragung von Geschlechtsrollen-Stereotypen
- 1.2.6. Darstellung der Ursachen und Hintergründe der Gewaltanwendung, der Beendigung des Mißbrauchs, der Perspektiven und der Aufdeckung
- 1.3. Stilanalyse (Sprache und Form)
- 1.3.1. Äußere Aufmachung
- 1.3.2. Struktur Aufbau des Buches
- 1.3.3. Sprache (ästhetische Elemente)
- 1.3.4. Rezeptionsanalyse
- 2. "Jasper sucht Margreet"
- 2.1. Inhaltsangabe
- 2.2. Realitäts- und Problemgehalt (inhaltliche Analyse)
- 2.2.1. Gewaltdarstellung
- 2.2.2. Darstellung von Opfer und Täter
- 2.2.3. Konstellation der Familiensituation
- 2.2.4. Darstellung von Gefühlen des Opfers / Psychodynamik des Opfers
- 2.2.5. Darstellung und Hinterfragung von Geschlechtsrollen-Stereotypen
- 2.2.6. Darstellung der Ursachen und Hintergründe der Gewaltanwendung, der Aufdeckung / Beendigung des Mißbrauchs, der Perspektiven und der Präventions-/Interventionsaspekte
- 2.3. Stilanalyse (Sprache und Form)
- 2.3.1. Äußere Aufmachung
- 2.3.2. Struktur Aufbau des Buches
- 2.3.3. Sprache (ästhetische Elemente)
- 2.3.4. Rezeptionsanalyse
- 3. Zusammenfassender Vergleich und Bewertung
- 1. "Liebste Abby"
- Darstellung von sexuellem Mißbrauch in Kinder- und Jugendbüchern
- Realitätsnähe und Problemgehalt der Darstellung
- Darstellung von Opfer und Täter
- Analyse der sprachlichen und formalen Aspekte
- Vergleichende Bewertung der beiden Bücher
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema sexueller Mißbrauch in Kinder- und Jugendbüchern. Ziel ist es, die Darstellung von sexuellem Mißbrauch in zwei ausgewählten Büchern, "Liebste Abby" und "Jasper sucht Margreet", zu analysieren und zu bewerten. Dabei wird die Realitätsnähe und der Problemgehalt der Bücher im Hinblick auf die Darstellung von Gewalt, Opfer und Täter, Familiensituation, Gefühlen des Opfers, Geschlechterrollen-Stereotypen und Präventions- und Interventionsaspekte beleuchtet. Neben der Inhaltsanalyse werden auch die sprachlichen und formalen Aspekte der Bücher untersucht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema sexueller Mißbrauch in Kinder- und Jugendbüchern ein und stellt die Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel I beleuchtet die Thematik des sexuellen Mißbrauchs und bietet einen umfassenden Überblick zu verschiedenen Aspekten, wie zum Beispiel Definitionen, Formen, Statistiken, Täter- und Opferprofilen, theoretischen Erklärungsansätzen und Auswirkungen. Es werden zudem verschiedene Formen der Prävention und ihre Grenzen diskutiert.
Kapitel II widmet sich der vergleichenden Analyse und Bewertung der beiden ausgewählten Kinder- und Jugendbücher "Liebste Abby" und "Jasper sucht Margreet". Es werden die Inhaltsangaben, Realitäts- und Problemgehalt, die Darstellung von Gewalt, Opfer und Täter, die Konstellation der Familiensituation, die Darstellung von Gefühlen des Opfers und Geschlechterrollen-Stereotypen untersucht. Weiterhin werden die sprachlichen und formalen Aspekte der Bücher, wie zum Beispiel die äußere Aufmachung, die Struktur, die Sprache und die Rezeptionsanalyse, in den Blick genommen.
Abschließend erfolgt in Kapitel III ein zusammenfassender Vergleich und eine Bewertung der beiden Bücher.
Schlüsselwörter
Sexueller Mißbrauch, Kinder- und Jugendbücher, "Liebste Abby", "Jasper sucht Margreet", Realitätsnähe, Problemgehalt, Gewaltdarstellung, Opfer, Täter, Familiensituation, Gefühle, Geschlechterrollen-Stereotypen, Prävention, Sprache, Form.
- Quote paper
- Tanja Kargl (Author), 2002, Die Thematisierung sexuellen Missbrauchs in Jugendbüchern. Eine Analyse von Hadley/ Irwin "Liebste Abby" und G. v. Erkel "Jasper sucht Margreet", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14595