In dem hier vorliegenden Essay werde ich versuchen zwei Kulturbegriffe, die durch Clifford Geertz und Ronald Inglehart geprägt worden sind, zu vergleichen. Den Schwerpunkt meiner Arbeit möchte ich auf das gegenseitige Verhältnis zwischen Menschen und Kultur legen. Zunächst werde ich die Theoriedarstellungen von beiden Autoren vorstellen. Dabei werde ich sowohl auf die Definition des Kulturbegriffs, als auch auf ihre Methoden eingehen. Im Anschluss werde ich die Frage beantworten, wie das Verhältnis zwischen Menschen und Kultur in beiden Theorien dargestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Kultur?
- Geertz' Kulturbegriff
- Geertz' Methode: Dichte Beschreibung
- Inglehart's Kulturbegriff
- Inglehart's Methode: Quantitative Forschung
- Inglehart's Theorie des kulturellen Umbruchs
- Das reziproke Verhalten von Menschen und Kultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay zielt darauf ab, zwei Kulturbegriffe, geprägt von Clifford Geertz und Ronald Inglehart, zu vergleichen und das gegenseitige Verhältnis zwischen Menschen und Kultur zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf die Definition des Kulturbegriffs beider Autoren, ihre jeweiligen Methoden und die Darstellung der Interaktion zwischen Mensch und Kultur in ihren Theorien.
- Der semiotische Kulturbegriff von Clifford Geertz
- Die qualitative Forschung in der Ethnologie
- Inglehart's Kulturbegriff als System von Haltungen, Werten und Kenntnissen
- Die quantitative Forschung und der Fokus auf Makroebene
- Die Wechselwirkung zwischen Kultur, Wirtschaft und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Essay beginnt mit einer Einführung in den Kulturbegriff, der durch die Arbeit von Clifford Geertz geprägt ist. Geertz definiert Kultur als ein Bedeutungsgewebe, das der Mensch selbst erschafft, um die Welt zu verstehen und sich selbst zu begreifen.
- Geertz' Methode der "Dichten Beschreibung" wird erläutert, die auf einer qualitativen, interpretativen Forschung basiert und den Fokus auf die Interpretation menschlicher Handlungen legt. Diese Methode basiert auf der Beobachtung und Deutung fremder Kulturen.
- Im nächsten Schritt wird der Kulturbegriff von Ronald Inglehart vorgestellt. Dieser definiert Kultur als ein System von Haltungen, Werten und Kenntnissen, die in einer Gesellschaft verbreitet und weitergegeben werden. Die Kultur ist nach Inglehart erlernt und wird durch den Prozess der Sozialisation an die Menschen weitergegeben.
- Inglehart's Methode der quantitativen Forschung wird im Detail beschrieben. Er verwendet empirische Daten und Statistiken, um Muster und Regeln zu identifizieren, die für die gesamte Gesellschaft gelten.
- Inglehart's Theorie des kulturellen Umbruchs, die besagt, dass Kultur nicht einfach eine Folge der Wirtschaft ist, sondern das wirtschaftliche und politische Leben prägen kann, wird erläutert.
Schlüsselwörter
Dieser Essay beschäftigt sich mit den Kulturbegriffen von Clifford Geertz und Ronald Inglehart, die in den Mittelpunkt der Betrachtung der Interaktion zwischen Mensch und Kultur stehen. Die Analyse untersucht die Methoden der beiden Autoren, die qualitative "Dichte Beschreibung" von Geertz und die quantitative Forschung von Inglehart. Die Themenschwerpunkte des Essays liegen auf der Kultur als semiotisches System, der Bedeutung der Sozialisation, dem Einfluss der Kultur auf die Wirtschaft und Politik sowie dem reziproken Verhalten von Menschen und Kultur.
- Quote paper
- Michał Krus (Author), 2008, Das reziproke Verhalten von Menschen und Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145957