„Der Klimawandel ist die wichtigste globale Herausforderung unserer Zeit“.
[Sigmar Gabriel, ehemaliger Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-sicherheit]
Der Klimawandel stellt ein globales Problem dar. Diese Herausforderung gilt es anzunehmen und nach Lösungen zu suchen, da sich eine Klimaänderung nicht mehr gänzlich abwenden lässt. Dies ist mittlerweile wissenschaftlicher Konsens. Eine Klimaänderung hat Auswirkungen auf alle Lebewesen und kann teilweise als existenzbedrohend angesehen werden. Aus diesem Grund ist es eine der größten Herausforderungen unserer Zeit uns auf den Klimawandel einzustellen und nicht weiter die Augen davor zu verschließen.
Als Hauptverursacher gilt vor allem der explosionsartige Anstieg der CO2- Konzentration der Atmosphäre. Bis zu 25% der globalen CO2 Emissionen ge-hen hierbei auf die Zerstörung von Wäldern zurück. Gleichzeitig sind Wälder jedoch in besonderem Maße vom Klimawandel betroffen. Es besteht das Risi-ko, dass der Klimawandel zu einem Verlust von in Wäldern gespeichertem Kohlenstoff führt, was den Klimawandel weiter verstärken könnte.
Die Forstwirtschaft steht vor dem Problem weitreichende, adäquate Entschei-dungen treffen zu müssen um den Fortbestand des funktionierenden Ökosys-tems Wald sichern zu können. Aus den momentan gültigen Klimamodellen müssen Rückschlüsse über den etwaigen Verlauf des Klimawandels gezogen werden. In einem weiteren Schritt muss überprüft werden welche Baumarten auf welchen Standorten zukunftssichere Aussichten haben.
Im Folgenden werden die zu erwartenden Klimaänderungen und ihre Auswir-kungen auf die Forstwirtschaft im Saarland näher untersucht. Hierbei werden zunächst der Klimawandel und die Voraussetzungen der heutigen Forstwirt-schaft getrennt voneinander betrachtet. Im letzten Kapitel werden die daraus resultierenden Erkenntnisse zusammengefügt und mittels Karten graphisch dargestellt. Hierbei soll herausgearbeitet werden, welche Baumarten für das Klima im Saarland im Jahr 2100 gut angepasst sind.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- KLIMATOLOGIE
- Klimatologische Grundlagen
- Der Strahlungshaushalt der Erde
- Der Treibhauseffekt
- Klimageschichte
- Das Klima im Saarland
- Lufttemperatur und Niederschlag im Jahresmittel
- Der Jahresgang der Klimaelemente
- KLIMAMODELLE
- Das Regionale Klimamodell WETTREGG
- Das Regionale Klimamodell REMO
- Klimahüllen
- FORSTWIRTSCHAFT
- Forstwirtschaft im Saarland
- Waldzustandserhebung
- Untersuchung einzelner Baumarten
- AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS AUF DIE FORSTWIRTSCHAFT
- Wasserbilanz
- Entwicklung von Schädlingen
- Untersuchung einzelner Baumarten
- DISKUSSION
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Staatsexamensarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Forstwirtschaft im Saarland. Ziel ist es, die Auswirkungen des Klimawandels auf das regionale Klima zu untersuchen und die Folgen für die wichtigsten Baumarten der Saarländischen Forstwirtschaft zu analysieren.
- Der Einfluss des Klimawandels auf die Temperatur und Niederschlagsmenge im Saarland.
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf die wichtigsten Baumarten der Saarländischen Forstwirtschaft.
- Die Entwicklung von Schädlingen und Krankheiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
- Die Bedeutung von Klimahüllen für die Forstwirtschaft im Saarland.
- Die Möglichkeiten zur Anpassung der Forstwirtschaft an den Klimawandel.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und die Relevanz der Thematik vor.
- Klimatologie: Dieses Kapitel behandelt die klimatologischen Grundlagen und das Klima im Saarland, einschließlich der Analyse von Lufttemperatur und Niederschlag.
- Klimamodelle: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von zwei regionalen Klimamodellen, WETTREGG und REMO, und ihre Ergebnisse in Bezug auf Temperatur und Niederschlag.
- Forstwirtschaft: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Forstwirtschaft im Saarland, einschließlich der Waldzustandserhebung und der Untersuchung wichtiger Baumarten wie Buche, Fichte, Eiche und Kiefer.
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Forstwirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserbilanz, die Entwicklung von Schädlingen und die wichtigsten Baumarten der Saarländischen Forstwirtschaft.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Forstwirtschaft, Saarland, Temperatur, Niederschlag, Baumarten, Schädlinge, Klimahüllen, Wasserbilanz.
- Quote paper
- Christian Gillet (Author), 2009, Auswirkungen des Klimawandels auf die Forstwirtschaft im Saarland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145974