Von der Menge an volkswirtschaftlichen, ordnungspolitischen, organisationstheoretischen und informationstechnologischen Megatrends der letzten Dekaden wurde der internationale Luftverkehr in Form der Phänomene Globalisierung, Deregulierung, Wertschöpfungskettenfragmentierung und Computerisierung besonders intensiv getroffen. Auf die hierdurch induzierte zunehmende Wettbewerbsintensität hat der Luftfrachtmarkt verstärkt mit Konsolidierungstendenzen aber auch mit der Bildung horizontalen Kooperationen reagiert. Nachdem dieser Kooperationstyp in Form der Strategischen Allianz gescheitert ist, bilden sich nun seit wenigen Jahren zunehmend vertikale Kooperationen heraus. Eine Zwitterstellung nimmt dabei die Aero-Logic GmbH als eine Kooperation aus Lufthansa Cargo (Airline) und DHL Express (Integrator) ein.
Ziel dieser Arbeit ist zu prüfen, ob die bestehende Kooperation der Aerologic auf der Basis eines theoretischen Analyserahmens in Bezug auf Governancestruktur und Institutionalisierung Legitimation erfährt. Hierzu werden in Kapitel 2 zunächst die Rahmenbedingungen des Luftfrachtmarktes skizziert und anschließend die beteiligten Unternehmen im Kurzprofil vorgestellt. In Kapitel 3 werden diese Ergebnisse aufgegriffen um die Aerologic zunächst in Bezug auf die Governance Struktur anhand des ressourcenorientierten Ansatzes (Abschnitt 3.1) und nachfolgend in Bezug auf die Institutionalisierung unter besonderer Berücksichtigung des Principal-Agenten Beziehungen (Abschnitt 3.2) zu analysieren. Die Arbeit schließt in Kapitel 4 mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umwelt- und Unternehmensbetrachtung
- Marktabgrenzung und Kernleistungscharakteristika
- Kooperationspartner und Aerologic im Profil
- Die Kooperationspartner im Profil
- AeroLogic GmbH im Profil
- Ökonomische Analyse und kritische Würdigung ausgewählter Kooperationsparameter
- Wahl der Governancestruktur: Eine Ressourcenorientierte Analyse
- Die Wahl der Institutionalisierung unter Berücksichtigung der Prinzipal-Agenten Konstellationen
- Aerologic und Partnerunternehmen
- Aerologic und Dritte
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Kooperationsstrukturen der AeroLogic GmbH. Ziel ist es, die ökonomischen Aspekte und die Wahl der Governance-Struktur im Kontext der Ressourcenorientierung und Prinzipal-Agenten-Konstellationen zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Marktumgebung, die Kooperationspartner und die interne Struktur der AeroLogic GmbH.
- Analyse der Kooperationsstrategie der AeroLogic GmbH
- Bewertung der gewählten Governance-Struktur
- Untersuchung der Prinzipal-Agenten-Beziehungen
- Ökonomische Betrachtung der Kooperationsparameter
- Marktanalyse und Wettbewerbslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kooperation zwischen Logistikdienstleistern ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die AeroLogic GmbH. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Fragestellungen.
Umwelt- und Unternehmensbetrachtung: Dieses Kapitel analysiert das Marktumfeld der AeroLogic GmbH, beschreibt die Kernleistungen und charakteristischen Merkmale des Unternehmens und seiner Kooperationspartner. Es bietet einen detaillierten Überblick über die relevanten Akteure und deren Positionierung im Markt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Marktdynamik und der Wettbewerbslandschaft, in die die AeroLogic GmbH eingebettet ist. Es werden die wichtigsten Charakteristika der Kooperationspartner und die strategische Ausrichtung der AeroLogic GmbH im Detail dargestellt.
Ökonomische Analyse und kritische Würdigung ausgewählter Kooperationsparameter: Dieser Abschnitt befasst sich mit einer eingehenden ökonomischen Analyse der Kooperationsparameter der AeroLogic GmbH. Es werden verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit bewertet und kritisch hinterfragt, um die Effizienz und Effektivität der gewählten Kooperationsmodelle zu beurteilen. Die Analyse berücksichtigt sowohl interne als auch externe Faktoren und versucht, die ökonomischen Auswirkungen der Kooperationen auf die AeroLogic GmbH zu quantifizieren und zu interpretieren. Es wird auf die Bedeutung verschiedener Parameter eingegangen, um ein umfassendes Bild der ökonomischen Situation zu zeichnen.
Schlüsselwörter
AeroLogic GmbH, Logistikdienstleister, Kooperation, Governance-Struktur, Ressourcenorientierung, Prinzipal-Agenten-Theorie, ökonomische Analyse, Marktanalyse, Wettbewerbslandschaft, Kooperationspartner.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Analyse der Kooperationsstrukturen der AeroLogic GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Kooperationsstrukturen der AeroLogic GmbH, insbesondere die ökonomischen Aspekte und die Wahl der Governance-Struktur im Kontext der Ressourcenorientierung und Prinzipal-Agenten-Konstellationen. Sie beleuchtet die Marktumgebung, die Kooperationspartner und die interne Struktur der AeroLogic GmbH.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der Kooperationsstrategie der AeroLogic GmbH, die Bewertung der gewählten Governance-Struktur, die Untersuchung der Prinzipal-Agenten-Beziehungen, eine ökonomische Betrachtung der Kooperationsparameter sowie eine Marktanalyse und Wettbewerbslandschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Umwelt- und Unternehmensbetrachtung (inkl. Marktabgrenzung, Kernleistungen, Profil der Kooperationspartner und der AeroLogic GmbH), ein Kapitel zur ökonomischen Analyse und kritischen Würdigung ausgewählter Kooperationsparameter (inkl. Governance-Struktur und Prinzipal-Agenten-Konstellationen) und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema der Kooperation zwischen Logistikdienstleistern ein, beschreibt den Fokus auf die AeroLogic GmbH, skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Fragestellungen.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Umwelt- und Unternehmensbetrachtung"?
Dieses Kapitel analysiert das Marktumfeld der AeroLogic GmbH, beschreibt die Kernleistungen und charakteristischen Merkmale des Unternehmens und seiner Kooperationspartner. Es bietet einen detaillierten Überblick über die relevanten Akteure und deren Positionierung im Markt, die Marktdynamik und die Wettbewerbslandschaft.
Was beinhaltet das Kapitel "Ökonomische Analyse und kritische Würdigung ausgewählter Kooperationsparameter"?
Dieser Abschnitt befasst sich mit einer eingehenden ökonomischen Analyse der Kooperationsparameter der AeroLogic GmbH. Verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit werden bewertet und kritisch hinterfragt, um die Effizienz und Effektivität der gewählten Kooperationsmodelle zu beurteilen. Die Analyse berücksichtigt interne und externe Faktoren und versucht, die ökonomischen Auswirkungen zu quantifizieren und zu interpretieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: AeroLogic GmbH, Logistikdienstleister, Kooperation, Governance-Struktur, Ressourcenorientierung, Prinzipal-Agenten-Theorie, ökonomische Analyse, Marktanalyse, Wettbewerbslandschaft, Kooperationspartner.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die ökonomischen Aspekte und die Wahl der Governance-Struktur der AeroLogic GmbH im Kontext der Ressourcenorientierung und Prinzipal-Agenten-Konstellationen zu untersuchen.
- Arbeit zitieren
- Hendrik von der Brelie (Autor:in), 2009, Kooperation zwischen Logistikdienstleistern am Beispiel der AeroLogic GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145975