Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología social

Die vier Emotionen Angst, Wut, Freude und Traurigkeit und ihre Auswirkungen auf mimischer, kognitiver, physiologischer und Verhaltensebene

Título: Die vier Emotionen Angst, Wut, Freude und Traurigkeit und ihre Auswirkungen auf mimischer, kognitiver, physiologischer und Verhaltensebene

Trabajo de Seminario , 2009 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sandra Straube (Autor)

Psicología - Psicología social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Einleitung spreche ich allgemeine Probleme der Emotionsforschung als recht junge und schwer zu untersuchende Teildisziplin der Psychologie an. Hier spreche ich aber auch kurz einige bedeutende Theorien und Forscher an.
Der Hauptteil steht daraufhin ganz auf der Basis der Forschung von Carrol E. Izard und untersucht die angegebenen vier Emotionen und ihre Auswirkungen.
Abschließend ziehe ich selbst ein kurzes Fazit, inwiefern sich denn emotionspsychologische Ergebnisse überhaupt in der Praxis, v.a. im alltäglichen Leben, anwenden lassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Gedanken zum Thema „Emotionen“
    • „Was ist eine Emotion?“ und die Probleme der Emotionsforschung
    • Universalitätstheorie nach Darwin und Ekman
  • Freude, Angst, Wut und Traurigkeit und ihre Auswirkungen auf physiologischer, kognitiver, mimischer und Verhaltensebene
    • FREUDE: die positivste aller Emotionen
      • Definitionsversuch
      • Auswirkungen
    • ANGST: Die negativste aller Emotionen
      • Unterscheidung von Angst und Furcht
      • Auswirkungen
    • WUT: negative Emotion mit hohem Selbstbewusstsein
      • Wut als ambivalente Emotion im Alltag
      • Auswirkungen
    • TRAURIGKEIT: negative Emotion mit Motivationspotential
      • Bedeutung von und Auslöser für Traurigkeit
      • Auswirkungen
  • Fazit: Die Möglichkeiten und Probleme der Emotionsforschung im Bezug auf eine praktische Anwendung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die vier Emotionen Freude, Angst, Wut und Traurigkeit und deren Auswirkungen auf physiologischer, kognitiver, mimischer und Verhaltensebene. Ziel ist es, die Komplexität der Emotionsforschung aufzuzeigen und die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Definition und Beschreibung von Emotionen zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung der jeweiligen Emotionen anhand bestehender Forschungsergebnisse.

  • Definition und Abgrenzung der vier Emotionen Freude, Angst, Wut und Traurigkeit
  • Physiologische, kognitive und verhaltensbezogene Auswirkungen der Emotionen
  • Der mimische Ausdruck von Emotionen und die Universalitätstheorie
  • Probleme und Herausforderungen der Emotionsforschung
  • Zusammenhänge zwischen den einzelnen Emotionen und deren Interaktion

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitende Gedanken zum Thema „Emotionen“: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten der Emotionsforschung, die vor allem aus der Schwierigkeit resultieren, eine einheitliche und treffende Definition von Emotionen zu finden und die Methoden der Introspektion zu objektivieren. Es werden historische Ansätze wie die von Horwicz und die James-Lange-Theorie diskutiert, um die Komplexität der Emotionsdefinition und die Einbeziehung physiologischer und kognitiver Prozesse zu verdeutlichen. Die Ausführungen dienen als Grundlage für die spätere Analyse der vier ausgewählten Emotionen.

Freude, Angst, Wut und Traurigkeit und ihre Auswirkungen auf physiologischer, kognitiver, mimischer und Verhaltensebene: Dieses Kapitel analysiert die vier Emotionen Freude, Angst, Wut und Traurigkeit umfassend. Es werden Definitionsversuche unternommen und die Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen (physiologisch, kognitiv, mimisch, verhaltensbezogen) detailliert untersucht. Die Analyse stützt sich auf die Forschung von Izard und Ekman, wobei insbesondere die Universalitätstheorie der Emotionsausdrücke eine Rolle spielt. Der Kapitelteil verbindet die theoretischen Grundlagen mit empirischen Erkenntnissen und veranschaulicht die Komplexität der emotionalen Prozesse.

Schlüsselwörter

Emotionen, Freude, Angst, Wut, Traurigkeit, Emotionsforschung, Universalitätstheorie, mimischer Ausdruck, physiologische Reaktionen, kognitive Prozesse, Verhalten, Emotionsregulation, Definition von Emotionen, James-Lange-Theorie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Emotionen - Eine Analyse von Freude, Angst, Wut und Traurigkeit

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die vier grundlegenden Emotionen Freude, Angst, Wut und Traurigkeit. Sie untersucht deren Auswirkungen auf physiologischer, kognitiver, mimischer und Verhaltensebene und beleuchtet die Komplexität der Emotionsforschung anhand bestehender Forschungsergebnisse. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Definition und Abgrenzung der vier Emotionen, eine detaillierte Analyse ihrer Auswirkungen und ein Fazit zu den Möglichkeiten und Problemen der Emotionsforschung.

Welche Emotionen werden untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf die vier Emotionen Freude, Angst, Wut und Traurigkeit. Für jede Emotion wird ein Definitionsversuch unternommen und die Auswirkungen auf den Körper (physiologisch), das Denken (kognitiv), den Gesichtsausdruck (mimisch) und das Verhalten detailliert beschrieben.

Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf die Universalitätstheorie der Emotionsausdrücke nach Darwin und Ekman. Es werden außerdem historische Ansätze wie die von Horwicz und die James-Lange-Theorie diskutiert, um die Komplexität der Emotionsdefinition und die Einbeziehung physiologischer und kognitiver Prozesse zu verdeutlichen. Die Forschung von Izard und Ekman spielt eine zentrale Rolle in der Analyse.

Welche Ebenen der Auswirkungen werden betrachtet?

Die Auswirkungen der vier Emotionen werden auf vier Ebenen betrachtet: physiologisch (körperliche Reaktionen), kognitiv (Denkprozesse und Wahrnehmung), mimisch (Gesichtsausdruck) und verhaltensbezogen (Aktionen und Reaktionen).

Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Abgrenzung der vier Emotionen, die Analyse ihrer physiologischen, kognitiven und verhaltensbezogenen Auswirkungen, den mimischen Ausdruck von Emotionen im Kontext der Universalitätstheorie, die Herausforderungen der Emotionsforschung und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Emotionen.

Welche Probleme der Emotionsforschung werden angesprochen?

Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten, eine einheitliche Definition von Emotionen zu finden und die Methoden der Introspektion zu objektivieren. Die Komplexität der emotionalen Prozesse und die Herausforderungen bei der empirischen Erforschung werden ebenfalls thematisiert.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel. Die Zusammenfassung beschreibt den Inhalt der Einleitung (Schwierigkeiten der Emotionsforschung und historische Ansätze) und des Hauptteils (detaillierte Analyse der vier Emotionen und deren Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Emotionen, Freude, Angst, Wut, Traurigkeit, Emotionsforschung, Universalitätstheorie, mimischer Ausdruck, physiologische Reaktionen, kognitive Prozesse, Verhalten, Emotionsregulation, Definition von Emotionen, James-Lange-Theorie.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich für die Emotionsforschung interessiert. Sie ist geeignet für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich tiefergehend mit der Thematik auseinandersetzen möchten.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die vier Emotionen Angst, Wut, Freude und Traurigkeit und ihre Auswirkungen auf mimischer, kognitiver, physiologischer und Verhaltensebene
Universidad
LMU Munich  (Psychologie)
Curso
Training: Emotionale Kompetenzen
Calificación
1,7
Autor
Sandra Straube (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
16
No. de catálogo
V145992
ISBN (Ebook)
9783640567348
ISBN (Libro)
9783640567607
Idioma
Alemán
Etiqueta
Izard emotionspsychologie einführung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sandra Straube (Autor), 2009, Die vier Emotionen Angst, Wut, Freude und Traurigkeit und ihre Auswirkungen auf mimischer, kognitiver, physiologischer und Verhaltensebene, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145992
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint