Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Wozu Wildnisgebiete?

Naturwissenschaftliche, kulturelle und ethische Dimension

Titel: Wozu Wildnisgebiete?

Hausarbeit , 2023 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Wolfgang Sailer (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Notwendigkeit der Ausweisung von Wildnisgebieten ist in Deutschland umstritten. Vor allem davon konkret und potentiell betroffene Landeigentümer wollen wissen, welche Art von Wildnis, zu welchem Zweck und mit welcher Rechtfertigung geschützt werden soll. Darauf geht der Autor in seiner Arbeit ein. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen stehen deshalb vor allem die Fragen, was unter dem Begriff der Wildnis überhaupt zu verstehen ist und welchen Stellenwert Wildnis an sich und für uns Menschen hat.

Das Verlangen nach Schutz einer noch unberührten Natur vor menschlicher Einflussnahme hat Tradition. In den Vereinigten Staaten von Amerika wurde die Idee, dass Wildnis für den Menschen wichtig sei, schon vergleichsweise früh aufgegriffen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich dort eine Bewegung zum Schutz der Wildnis, die 1924 zur Errichtung des weltweit ersten Wildnisgebietes führte. Mit dem Wilderness Act von 19641 wurde auch eine gesetzliche Grundlage für ein nationales Wildnisprogramm geschaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Wildnis
  • Naturwissenschaftliche Dimension
  • Kulturelle Dimension
  • Ethische Dimension
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung von Wildnisgebieten im Kontext der Erhaltung der Biodiversität und der natürlichen Dynamik in Deutschland. Die Arbeit untersucht die Definition des Begriffs „Wildnis“, beleuchtet die naturwissenschaftliche, kulturelle und ethische Dimension von Wildnis und hinterfragt die Notwendigkeit der Ausweisung von Wildnisgebieten im deutschen Kontext.

  • Definition von Wildnis im Hinblick auf den Menschen und seine Bewertung
  • Naturwissenschaftliche Bedeutung von Wildnisgebieten für die Biodiversität
  • Kulturelle Dimension von Wildnis und die Rolle des Menschen in der Natur
  • Ethische Aspekte des Schutzes und der Nutzung von Wildnisgebieten
  • Bewertung der Notwendigkeit von Wildnisgebieten in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Wildnisschutzes in den USA und Deutschland. Sie stellt die Problematik der Diskussion um Wildnisgebiete in Deutschland dar und führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein.
  • Definition von Wildnis: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs „Wildnis“ aus unterschiedlichen Perspektiven, darunter der Wilderness Act, die Internationale Naturschutzunion (IUCN) und die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt. Es wird deutlich, dass es keine einheitliche Definition gibt und der Begriff der Wildnis immer in Relation zum Menschen und seinen Einflüssen zu sehen ist.
  • Naturwissenschaftliche Dimension: Dieses Kapitel diskutiert die naturwissenschaftliche Bedeutung von Wildnisgebieten für die Biodiversität und die Erhaltung von Ökosystemen. Die Nationale Biodiversitätsstrategie und ihre Ziele werden als Ausgangspunkt für die Argumentation genutzt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Wildnis, Wildnisgebiete, Biodiversität, Naturschutz, Ökosysteme, natürliche Dynamik, Kultur, Ethik, Mensch-Natur-Beziehung, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wozu Wildnisgebiete?
Untertitel
Naturwissenschaftliche, kulturelle und ethische Dimension
Hochschule
Universität Augsburg  (Kath.-Theologische Fakultät)
Veranstaltung
SEMINAR
Note
1,0
Autor
Wolfgang Sailer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
13
Katalognummer
V1459958
ISBN (PDF)
9783389003602
ISBN (Buch)
9783389003619
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Umweltethik, Wildnis, Schutzgebiete, Naturschutz, Naturverständnis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Wolfgang Sailer (Autor:in), 2023, Wozu Wildnisgebiete?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459958
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum