In einer Ära, die von der unaufhaltsamen digitalen Transformation geprägt ist, steht nicht länger die Frage im Raum, ob die Digitalisierung unser Leben beeinflusst, sondern vielmehr, wie wir diese Veränderung bewusst gestalten können. Diese grundlegende Frage erstreckt sich über sämtliche Lebensbereiche, von individuellen Entscheidungen bis hin zur Gestaltung unserer gesellschaftlichen Strukturen.
Diese Veränderungen sind auch im Bildungskontext spürbar, wo die Integration von KI-gestützten Tools Lehrkräfte und Lernende gleichermaßen betrifft. Während die Einbindung solcher Technologien zweifellos das Potenzial hat, den Bildungsprozess zu optimieren und zu erleichtern, wirft sie auch wichtige ethische und pädagogische Fragen auf. Es bedarf eines umfassenden Ansatzes, der nicht nur die technologischen Möglichkeiten, sondern auch die Auswirkungen auf Lehr- und Lernprozesse sowie die ethische Verantwortung berücksichtigt.
Diese Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Integration von KI-gestützten Lernwelten im Berufsschul-Religionsunterricht (BRU). Die Berufsschule bietet einen einzigartigen Kontext, in dem der Einsatz solcher Technologien besonders bedeutsam sein kann. Diese Untersuchung zielt darauf ab, die Chancen und Herausforderungen zu beleuchten, die sich aus der Implementierung von KI im BRU ergeben.
Um diesen Zweck zu erfüllen, wird zunächst der Begriff der Künstlichen Intelligenz erläutert, gefolgt von einer Analyse der Unterschiede zwischen KI und menschlicher Intelligenz sowie der Funktion von KI-Textgeneratoren wie ChatGPT. Anschließend wird der Fokus auf die Besonderheiten des Berufsschul-Religionsunterrichts gelegt, um die Potenziale und Herausforderungen der Integration von KI-gestützten Lernwelten zu ergründen.
Die vorliegende Arbeit umfasst eine ethische Betrachtung der Grenzen und Potenziale von KI im Bildungskontext sowie Empfehlungen für eine sinnvolle Integration dieser Technologien. Durch die Untersuchung von Zukunftsszenarien für Lehrende und die Vorstellung von Fallbeispielen wie CHANGE! EduMINDsET for Future und dem KI-Campus soll aufgezeigt werden, wie KI im Schulalltag implementiert werden kann.
Abschließend werden die theologischen Perspektiven auf die Digitalisierung und die Rolle von KI im BRU näher beleuchtet, bevor der Lehrplan für den BRU in Hessen analysiert wird, um die möglichen Anwendungen von KI in diesem Kontext zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- KI: Begriffsklärung
- Differenzierung von Intelligenzbegriffen: Künstliche Intelligenz vs. Menschliche Intelligenz
- KI-Textgeneratoren
- Berufsschule: Begriffsklärung
- KI an der Berufsschule
- BRU
- Schulebenen
- BRU im 21. Jahrhundert
- Grenzen
- Einschränkungen menschlicher Kompetenzen
- Verlorene Sozialkontexte
- Herausforderung der Heterogenität: Reproduktion von Vorurteilen und Stereotypen
- Falschinformationen und Oberflächlichkeiten
- Verantwortung, Autor:innenschaft und Vertrauen
- Datenschutz
- Prüfungslandschaft im Wandel
- Herausforderungen für Lehrende
- Potenziale der Grenzen
- Kompetenzerweiterung durch KI
- Inklusion mithilfe von KI
- KI als Wegbereiter für kreatives Lernen: Autor:innenschaft und Plagiate
- Datenschutz im Bildungsbereich
- KI in Leistungsüberprüfungen
- KI im Bereich der Hausaufgaben
- Personalisiertes Feedback
- Potenziale für Lehrende
- Empfehlungen für die Integration von KI in der Bildung
- Zukunftsszenarien: Lehrende in KI-gestützten Lernwelten
- Schulentwicklungsprojekt: CHANGE! EduMINDSET for Future
- Basiskurse
- Projekt: KI-Campus
- KI-Campus im Schulumfeld
- Digitalisierte Lehre in der Theologie
- Theologische Perspektiven auf die Digitalisierung
- KI im Religionsunterricht: Schüler:innen als ideale Zielgruppe
- Exkurs: Virtual Reality
- KI im BRU
- Beispiel für KI-gestützte Lernwelten im BRU
- Lehrplan BRU - Hessen
- Lernbaustein 2.3
- Lernbaustein 4.5
- Lernbaustein 5.1
- Lernbaustein 5.2
- Lernbaustein 5.4
- KI-gestützte Lernwelten im Bildungsbereich
- Ethische und pädagogische Aspekte des KI-Einsatzes
- Integration von KI im Berufsschul-Religionsunterricht (BRU)
- Potenziale und Grenzen von KI-gestützten Lernwelten
- Verantwortung, Autor:innenschaft und Datenschutz im Kontext von KI
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert und diskutiert die Chancen und Herausforderungen der Integration von KI-gestützten Lernwelten im Bildungsbereich, insbesondere im Berufsschul-Religionsunterricht (BRU). Sie fokussiert sich auf die technologischen Potenziale, aber auch auf die ethischen, sozialen und pädagogischen Aspekte des KI-Einsatzes.Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung (1) führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung in allen Lebensbereichen, insbesondere im Bildungsbereich. Kapitel 2 skizziert den Begriff "Künstliche Intelligenz" (KI) und differenziert zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz. Anschließend werden KI-Textgeneratoren, mit dem Schwerpunkt auf ChatGPT, behandelt (2.2). Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Begriffsklärung der Berufsschule und analysiert den Einsatz von KI in diesem Kontext (3.1). Der Berufsschul-Religionsunterricht (BRU) wird näher betrachtet, mit Fokus auf seine Entwicklungen im 21. Jahrhundert (3.2.1). Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit den Grenzen und Potenzialen von KI-gestützten Lernwelten in der Berufsschulbildung. Kapitel 5 beleuchtet die Grenzen, wie Einschränkungen menschlicher Kompetenzen, verlorene Sozialkontexte, Herausforderungen der Heterogenität, Falschinformationen und Oberflächlichkeiten sowie Fragen zu Verantwortung, Autor:innenschaft und Vertrauen. Kapitel 6 analysiert die Potenziale dieser vermeintlichen Grenzen. Kapitel 7 gibt Empfehlungen für die Integration von KI in der Bildung, mit Fokus auf Zukunftsszenarien für Lehrende (7.1) und Beispielen für KI-gestützte Plattformen im Schulkontext.Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, KI-gestützte Lernwelten, Bildungsbereich, Berufsschul-Religionsunterricht, BRU, technologische Potenziale, ethische Aspekte, soziale Aspekte, pädagogische Aspekte, Verantwortung, Autor:innenschaft, Datenschutz, Zukunftsszenarien, Lehrende, Lernende, Integration von KI, ChatGPT.- Quote paper
- Sandra Kunz (Author), 2024, KI-gestützte Lernwelten. Potenziale und Grenzen am Beispiel des Berufsschul-Religionsunterrichts (BRU), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1460029